EnBW testet induktives Laden … während der Fahrt E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 24. August 2020 Werbung E-Mobilität für den Personennahverkehr: EnBW testet induktives Laden von E-Bussen während der Fahrt (WK-intern) - Einzigartiges Projekt in Deutschland mit Partner ElectReon aus Israel Im Rahmen eines Demonstrationsprojektes testet die EnBW das kontaktlose Laden von elektrisch betriebenen Bussen im Personennahverkehr. In Karlsruhe baut das Unternehmen hierfür eine Teststrecke, auf der ein Elektro-Nahverkehrsbus während der Fahrt über induktive Ladetechnik im Straßenbelag aufgeladen und emissionsfrei betrieben werden kann. Über 80 Personen können so rein elektrisch transportiert werden. Das Projekt untersucht damit heute schon mögliche Lösungen für eine nachhaltige elektromobile Zukunft speziell im Personennah- und Schwerlastverkehr. Ab Oktober soll die Buslinie das neue EnBW-Ausbildungszentrum im Karlsruher Rheinhafen
Elektrofahrzeugverkauf schrumpft um 18% – Verbrennerautoverkauf bricht um 23% ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2020 Werbung Der Absatz von elektrischen Personenkraftwagen wird 2020 voraussichtlich um 18% auf 1,7 Millionen weltweit sinken. (WK-intern) - Die neuste Studie für Elektrofahrzeuge, die vom Wirtschaftsanalyst BloombergNEF (BNEF) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Elektromobile bis 2040 58% des weltweiten Pkw-Neuabsatzes und 31% der gesamten Fahrzeugflotte ausmachen. ELECTRIC VEHICLE SALES TO FALL 18% IN 2020 BUT LONG-TERM PROSPECTS REMAIN UNDIMMED EVs more resilient as overall car market expected to shrink by 23% in response to health and economic crisis London/New York – Sales of electric passenger vehicles are forecast to fall 18% in 2020, to 1.7 million worldwide – with the coronavirus crisis interrupting ten successive years
Schleswig-Holstein will Ausbau der Elektromobilität mit zehn Millionen Euro fördern Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 24. Januar 2018 Werbung Energiewendeminister Robert Habeck: „Wir sorgen so für mehr Energieeffizienz und weniger Emissionen im Verkehr.“ (WK-intern) - Rede im Schleswig-Holsteinischen Landtag am 24. Januar 2018 – Es gilt das gesprochene Wort „Die globalen Herausforderungen von Klimaschutz und Klimawandel erfordern Engagement und Lösungen in den Dörfern, Städten und Gemeinden im Land - da wo die Leute leben. Die Energiewende erfolgreich zu gestalten, ist das Schlüsselelement für wirksamen Klimaschutz. Dies ist die besondere Chance für Schleswig-Holstein als Energiewendeland par excellence. Diese Gedanken sind Grundlage des Antrages Elektromobilität technologieoffen voranbringen der Fraktionen. Er bestärkt uns darin, die Landesstrategie Elektromobilität fortzuschreiben. Indem wir die Elektromobilität stärken, und darunter verstehe
ÖPNV schaltet bei Elektro-Bussen in den nächsten Gang E-Mobilität 23. Januar 2018 Werbung PwC E-Bus-Radar: Städtische Verkehrsbetriebe wollen dieses Jahr 162 neue E-Busse anschaffen (WK-intern) - Das entspricht beinahe einer Verdopplung des Bestands, wenn auch noch auf geringem Niveau Auch für die kommenden Jahre sind bereits Bestellungen in jeweils dreistelliger Höhe geplant Die ehrgeizigsten Pläne verfolgen momentan Wiesbaden, Nürnberg und Darmstadt „Die Elektrifizierung der ÖPNV-Busflotte hat begonnen.“ Deutschlands Städte gehen bei der Umstellung ihrer Bus-Flotten auf alternative Antriebe in die Offensive. So wollen die kommunalen Verkehrsbetriebe allein in diesem Jahr 162 neue Elektro-Busse anschaffen, zeigt eine Untersuchung der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC. Gemessen am Bestand von 171 E-Bussen entspricht dies nahezu einer Verdopplung binnen zwölf Monaten. „Auch für
Elektromobilität – Grüne Kennzeichen jetzt auch für E-Lkw E-Mobilität 11. August 2017 Werbung Gemeinden können damit Anreize für große E-Laster setzen - Bislang rund 7.000 grüne Kennzeichen für E-Fahrzeuge ausgegeben (WK-intern) - Das grüne Kennzeichen für abgasfreie Fahrzeuge gibt es nun auch für große Elektro-Lastwägen und abgasfreie Busse. Dazu war eine Änderung des Kraftfahrgesetzes nötig, die im August in Kraft getreten ist. Die Nummerntafel mit grüner Schrift ermöglicht es den Gemeinden, Anreize für E-Laster und E-Busse zu setzen, etwa längere Lieferzeiten oder reservierte Stellplätze. Bislang wurden 6.944 grüne Kennzeichen für E-Fahrzeuge ausgegeben. "Unser Ziel ist, den Verkehr umweltfreundlicher zu machen. Darum setzen wir auf E-Mobilität - bei Autos und bei Lkw. E-Laster liefern leise und sauber. Mit