Weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 28. Juli 2020 Werbung Nachhaltige Energie - das weltweit erste Schachtkraftwerk gewinnt Strom aus der Loisach (WK-intern) - BayPAT, Anbieter von Dienstleistungen für den Technologietransfer, IP-Management und -Verwertung, teilt heute die erfolgreiche Inbetriebnahme des weltweit ersten ökologischen Wasserkraftwerks nach dem Schachtkraftwerkskonzept in Großweil an der Loisach mit. Mit dieser Pilotanlage können alle Haushalte der Gemeinde Großweil mit 1500 Einwohnern mit regenerativem Strom versorgt werden. Wasserkraft als regenerative Energiequelle gilt als zentraler Bestandteil der Energiewende. Bei herkömmlichen Wasserkraftwerk-Technologien leiden vielfach die Fischpopulationen: Massive Kraftwerksbauten im Fluss können die Wanderbewegungen behindern und flussabwärts wandernde Fische können zum Kraftwerk getrieben und an Turbine und Gittern tödlich verletzt werden. Um diesen
Green City Energy AG reaktiviert drei historische Wasserkraftwerke in Frankreich Bioenergie Ökologie 10. März 2018 Werbung Mit dem Kauf von drei Wasserkraftwerken erweitert die Green City Energy AG ihr Portfolio in Frankreich. (WK-intern) - Die Kleinwasserkraftwerke mit einer Leistung von je 400 bis ca. 490 kW sind potente Bestandsanlagen, die mit einer umfassenden Restauration wieder zum Leben erweckt werden. Geplant ist die Inbetriebnahme aller drei Ökostrom-Kraftwerke noch in 2018. Sie bilden eine neue Achse regenerativer Energiegewinnung: Im Nordwesten das Kraftwerk Antoigné bei Le Mans im Departement Sarthe, im Südwesten La Roche Chalais nah Bordeaux im Departement Dordogne und im südfranzösischen l’Aude die Anlage Fériolles nah Narbonne. Schon im Februar 2018 hieß es Betriebsstart für das Wasserwerk Fériolles, ursprünglich eine Woll-
NaturEnergiePlus fördert Ausbau von Wasserkraft an der Wehra Bioenergie 24. Januar 2018 Werbung Seit Ende letzten Jahres fördert NaturEnergiePlus den Um- und Ausbau der Wasserkraftanlage Brennet im Schwarzwald an der Wehra. (WK-intern) - Konkret unterstützen Kunden, die den Tarif „NaturEnergiePlus smart“ des Ökostromanbieters gewählt haben, mit ihrem Beitrag einerseits die Steigerung der Stromerzeugung und zum anderen die Installation einer Fischtreppe. Diese macht die Wasserkraftanlage für im Wasser lebende Kleinlebewesen durchgängig. Beide Maßnahmen sollen bis zum Ende des Jahres abgeschlossen sein. „Wasserkraft ist eine sehr nachhaltige Art der Ökostromgewinnung, deshalb besteht unser Ökostrom auch zu 100 Prozent aus Wasserkraft aus heimischen Anlagen“, erklärt Gunter Jenne, Geschäftsführer der NaturEnergiePlus. „Bei vielen kleinen Wasserkraftanlagen kann die Effizienz und die