BDEW freut sich über die Verlängerung der Energiepreisbremse durch die EU-Kommission Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2023 Werbung BDEW zur Genehmigung der Verlängerung der Preisbremsen durch die EU-Kommission (WK-intern) - Zur heutigen Genehmigung der EU-Kommission zur Verlängerung der Energiepreisbremsen erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es ist gut, dass mit der heute erteilten Genehmigung der EU-Kommission nun die Energiepreisbremsen endgültig verlängert werden können. Der BDEW fordert bereits seit Sommer eine Entscheidung, damit ausreichend Zeit für die Umsetzung in den Unternehmen besteht. Somit könnte eine Hängepartie ihr Ende gefunden haben. Die Bundesregierung muss nun schnell einen Weg finden, die Finanzierung der Energiepreisbremsen auf sichere Füße zu stellen. Die Unternehmen können nicht in Vorleistung gehen. Die aktuell diskutierte Auflösung des Wirtschaftsstabilisierungsfonds, aus dem
Das System der Umlagenberechnung muss geändert werden Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 17. Oktober 2017 Werbung Potenzial zur Senkung der EEG-Umlage bleibt ungenutzt (WK-intern) - Die EEG-Umlage wird 2018 bei 6,79 Cent pro Kilowattstunde liegen, das gaben gestern die Übertragungsnetzbetreiber bekannt. Damit sinkt die Umlage gegenüber 2017 um 0,9 Cent. Kein Grund zur Entwarnung, findet Dr. Thomas E. Banning, Vorstandsvorsitzender der NATURSTROM AG: Das System der Umlagenberechnung muss geändert werden. „Der leichte Rückgang der EEG-Umlage zum Jahreswechsel kann bei oberflächlicher Betrachtung als Erfolg verbucht werden. Es ist aber keiner“, so Dr. Banning. „Die Umlage könnte und müsste niedriger sein. Die gesetzlich festgelegten Rücklagen der Übertragungsnetzbetreiber sind zu hoch, die Offshore-Windenergie wird zu hoch vergütet und die Industrie wird weitestgehend
Der CO2-Steuer-Lohn: CO2-Steuer und bedingungsloses Grundeinkommen Ökologie Verbraucherberatung 26. August 201626. August 2016 Werbung Die nächste Runde der Industrialisierung wird noch mehr Arbeitslose schaffen und gleichzeitig schreitet der Klimawandel ungebremst voran. kann man beide Probleme zusammen angehen? (WK-intern) - Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V. (DGS) hält die Einführung einer CO2-Steuer in Kopplung mit einem bedingungslosen Grundeinkommen (BGE) für ein erstrebenswertes Ziel. Auf der diesjährigen Delegiertenversammlung in Hamburg wurde der Beschluss gefasst zu prüfen wie, in welcher Form und mit welchen Partnern diese Idee bis zur nächsten Bundestagswahl weiter konkretisiert werden kann. Grundeinkommen mithilfe der CO2-Steuer Für die konkrete Ausgestaltung eines Grundeinkommens gibt es viele Ideen und Konzepte. Die DGS möchte in diesem Zusammenhang die Gegenfinanzierung über eine