Überzeichnung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden zum 1. Juni 2023 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 4. Juli 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Gebäuden und Lärmschutzwänden (Solaranlagen des zweiten Segments) zum 1. Juni 2023 veröffentlicht. (WK-intern) - Die Gebotsrunde war überzeichnet, nachdem die letzten drei Gebotstermine unterzeichnet waren. „Die Entwicklung der Ausschreibungen für Solaranlagen auf Dächern ist erfreulich, insbesondere die regionale Verteilung: Gebote wurden für Projekte in jedem Bundesland eingereicht - Zuschläge konnten Projekten in 15 Bundesländern erteilt werden“, so Präsident Müller. Überzeichnung der vorliegenden Ausschreibungsrunde Das Ausschreibungsvolumen belief sich in dieser Runde auf 191 MW. Es wurden 155 Gebote mit einem Volumen von 342 MW eingereicht. 79 Gebote mit einem Volumen von 193 MW konnten bezuschlagt
Solarausschreibung: Sabowind baut 8 MW-Solarpark in Frankenberg Solarenergie 20. Januar 2020 Werbung Sabowind erzielt in der letzten Solarausschreibung der Bundesnetzagentur einen Zuschlag für die Realisierung eines Photovoltaik-Parks mit einer Gesamtleistung von 8,3 MWp in Frankenberg/Sachsen. (WK-intern) - „Wir freuen uns ganz besonders darüber, unseren ersten großen PV-Park in enger Zusammenarbeit mit einer sächsischen Kommune realisieren zu können. Dieses Projekt soll der Auftakt für weitere Solarprojekte in der Region sein“, so Mandy Bojack, Geschäftsführerin der Sabowind GmbH. Die Photovoltaik-Freiflächenanlage wird auf einer ehemaligen Gewerbefläche der Stadt Frankenberg im Ortsteil Dittersbach, neben einer bereits bestehenden Solaranlage, errichtet. Die PV-Anlage der Solarpark Dittersbach GmbH & Co. KG wird nach der geplanten Errichtung in 2020 von Sabowind Service technisch
Sabowind gewinnt Solarausschreibung in Polen Solarenergie Windenergie 10. Januar 2020 Werbung Sabowind Polska Sp zo.o erhält in der jüngsten Solarausschreibung in Polen Zuschläge für 7 Solarparks mit einer Gesamtleistung von 7 MWp. (WK-intern) - Damit gelingt Sabowind der Markteintritt in den PV-Sektor in Polen. Die Photovoltaikparks werden als ein geschlossenes Projekt in der Gemeinde Łubowo umgesetzt und anschließend von Sabowind Polska technisch betreut. „Wir freuen uns nun auf die Umsetzung unseres ersten Solarparks in Polen und legen damit den Grundstein für unser zweites Standbein in der Energieerzeugung neben Windenergie“, so Lidia Paczkowska, Geschäftsführerin der Sabowind Polska. Sabowind Polska Sp. z o. o. mit Sitz in Bydgoszcz (Bromberg) ist seit 2006 in Polen tätig und ist
Überzeichnet: Bundesnetzagentur veröffentlicht Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen Behörden-Mitteilungen Solarenergie 19. Juni 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. Juni 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - Zuschläge: Bei der dritten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 105 Gebote mit einem Leistungsumfang von 556.067 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 150.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 14 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 204.697 kW. Diese deutlich über dem ausgeschriebenen Volumen liegende Zuschlagsmenge resultiert aus einem sehr großen Gebot für eine Anlage, das die Zuschlagsgrenze bildete. Regional verteilen sich die Zuschläge auf die ost- und süddeutschen Bundesländer, wobei kein Bundesland mehr als drei Zuschläge erhielt und Mecklenburg
Bundesnetzagentur hat Ergebnisse der Ausschreibung für Solaranlagen veröffentlicht Behörden-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2019 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die erfolgreichen Gebote aus der Ausschreibung für Solaranlagen zum Gebotstermin 1. März 2019 bezuschlagt. (WK-intern) - „Es sind derzeit offensichtlich ausreichend Solarprojekte vorhanden, um die durch das Energiesammelgesetz eingeführten zusätzlichen Ausschreibungsmengen abzurufen und ein wettbewerbliches Verfahren sicherzustellen“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Zuschläge Im Rahmen der zweiten Solarausschreibung des Jahres 2019 wurden 163 Gebote mit einem Leistungsumfang von 869.147 kW abgegeben. Damit war die ausgeschriebene Menge von 500.000 kW deutlich überzeichnet. Insgesamt bezuschlagte die Bundesnetzagentur 121 Gebote für eine zu errichtende Solarleistung von 505.185 kW. Auch in dieser Runde wurde eine große Anzahl wettbewerbsfähiger Gebote für Flächen in Bayern, insbesondere für
Bundesnetzagentur startet die zweite Runde der Solarausschreibungen 2018 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 6. April 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die nächste Ausschreibungsrunde für Solaranlagen eröffnet. (WK-intern) - Der Höchstwert in dieser Runde beträgt 8,84 Cent/kWh bei einem Ausschreibungsvolumen von 182.479 Kilowatt. Gebotstermin ist der 1. Juni 2018. Bis zu diesem Tag können Gebote bei der Bundesnetzagentur eingereicht werden. Die niedrigsten Gebote erhalten den Zuschlag, bis das Volumen der Ausschreibung erreicht ist. Es gilt das Gebotspreisverfahren, so dass der Zuschlagswert dem jeweils angebotenen Wert entspricht. Auch in dieser Runde besteht die Möglichkeit, Gebote für Projekte auf Ackerland- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten der Länder Baden-Württemberg und Bayern abzugeben. Die jährlichen Kontingente sind noch nicht ausgeschöpft: Für Baden-Württemberg sind Zuschläge mit
Bundesnetzagentur gibt Ergebnisse der Solarausschreibung Oktober bekannt, Vergütung fällt unter 5 Eurocent Behörden-Mitteilungen Solarenergie 17. Oktober 201717. Oktober 2017 Werbung Homann: ""Erneut deutlich gesunkene Zuschlagswerte"" (WK-intern) - Solarstrom-Vergütung fällt unter 5 Eurocent Die Bundesnetzagentur hat bei der Ausschreibung für Solaranlagen heute 20 Zuschläge für Gebote in einem Umfang von 222 Megawatt erteilt. ""Der durchschnittliche Zuschlagswert ist in dieser Ausschreibungsrunde erstmalig unter 5 Cent pro Kilowattstunde gesunken"", sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Gerade große Anlagen können offensichtlich aufgrund von Skaleneffekten relativ kostengünstig errichtet werden"", ergänzt Homann. Zuschlagswert erneut gesunken Der durchschnittliche mengengewichtete Zuschlagswert sank im Vergleich zur Vorrunde auf 4,91ct/kWh (Vorrunde 5,66 ct/kWh). Der niedrigste Zuschlagswert lag bei 4,29 ct/kWh; der höchste Zuschlagswert betrug 5,06 ct/kWh. Drei der erfolgreichen Gebote hatten einen Umfang von
Ausschreibung: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von 18,4 MW Solarkraft in Bayern Solarenergie 15. Juni 2017 Werbung Solarausschreibungen Juni: BELECTRIC erhält Zuschlag für den Bau von Solarkraftwerken in Franken mit einem Gesamtvolumen von 18,4 MW (WK-intern) - Neue Öffnungsverordnung des EEG 2017 in Bayern trägt erste Früchte - BELECTRIC setzt mit neuer Kraftwerkstechnik den Ausbau günstiger und umweltfreundlicher Elektrizität in Deutschland fort Aus der aktuell veröffentlichten Solarausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur vom 14. Juni 2017 geht BELECTRIC als einer der Gewinner hervor. Aus dem Ausschreibevolumen von 201 Megawatt (MW) hat das Unternehmen für drei Projekte den Zuschlag erhalten. Die erfolgreiche Ausschreibungsrunde vom 1. Februar 2017 eingerechnet werden somit in den kommenden Monaten vier Solarkraftwerke in den Gemeinden Poxdorf, Heilsbronn, Aidhausen und Wohnfurt
Bundesnetzagentur: Bekanntgabe der Ergebnisse der Solarausschreibung Juni 2017 Behörden-Mitteilungen Solarenergie 14. Juni 2017 Werbung Die Bundesnetzagentur hat im Rahmen der Ausschreibung für Solaranlagen heute 32 Gebote mit einem Gebotsumfang von 201 Megawatt bezuschlagt. (WK-intern) - Während bei der letzten Ausschreibungsrunde das niedrigste Angebot noch bei 6,00 ct/kWh lag, betrug der höchste Zuschlagswert der Juni-Ausschreibung nur 5,9 ct/kWh. In dieser Runde waren zum ersten Mal seit einem Jahr Gebote auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten in Bayern und Baden-Württemberg zugelassen. Bisher haben nur diese beiden Bundesländer eigene Verordnungen auf der Grundlage der im EEG enthaltenen Länderöffnungsklausel verabschiedet. "Die Tatsache, dass Gebote für Projekte auf Acker- und Grünlandflächen in benachteiligten Gebieten abgegeben werden können, hat zu deutlich gesunkenen Zuschlagswerten