Deggendorfer Fachsymposium „Elektromobilität der Zukunft“ E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung Am 28. September 2017 findet auf dem Donau Campus der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) das diesjährige Fachsymposium "Elektromobilität der Zukunft" statt. (WK-intern) - Das Zentrum für angewandte Forschung der THD konnte dafür Experten aus ganz Deutschland und Tschechien gewinnen. Eröffnet wird das Symposium von Dr.-Ing. Sven Bugiel, Forschungsgruppenleiter "Trusted Systems Group" an der Universität des Saarlandes. Mit seinem Vortrag geht er auf das Thema „Sichere autonome Fahrzeuge in der Zukunft - Risiken und Chancen“ ein. Das Deggendorfer Fachsymposium findet dieses Jahr zum zweiten Mal statt und bietet eine Plattform zum Netzwerken und zum Vernetzen wichtiger Forschungsergebnisse. Vertreter aus Industrie und Wissenschaft präsentieren wissenschaftliche
Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 16. September 2017 Werbung 7. Statuskonferenz des BMWi-Förderprogramms diskutiert gegenwärtige Schlüsselfragen zur Bioenergie mit Arbeitsgruppen-Sessions, Bioenergie-Foren und einem vielfältigen Rahmenprogramm (WK-intern) - Vom 20. bis 21. November 2017 lädt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) finanzierte Förderprogramm „Energetische Biomassenutzung“ unter dem Motto „Bioenergie: Flexibel und integriert in die nächste Epoche“ Bioenergieexperten nach Leipzig. Zwei Tage lang diskutieren die Forscher auf der 7. Statuskonferenz drängende Schlüsselfragen: Wie können intelligente Bioenergie-Konzepte, wie konkrete System- und Marktlösungen gestaltet sein, die den Anforderungen nach Energie- und Kosteneffizienz, Versorgungssicherheit, Umweltverträglichkeit und schlussendlich auch sozialer Akzeptanz gerecht werden? DAS HAUPTPROGRAMM > Keynotes zu aktuellen Spannungsfeldern der Bioenergie. > Podiumsdiskussion als Unterhausdebatte zum Konferenzthema
Fraunhofer IWS bringt neue Beschichtungsansätze zur Leitmesse für Metallbearbeitung mit Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 16. September 201716. September 2017 Werbung Zwei neue Ansätze zur Beschichtung von Werkzeugen präsentiert das Fraunhofer-Institut für Werkstoff- und Strahltechnik IWS auf der EMO 2017. (WK-intern) - Im Gepäck haben die Dresdner Wissenschaftler die diamantähnliche Kohlenstoffbeschichtung »Diamor®« und einen neuen Ansatz zur Herstellung harter Verschleißschutzschichten mit einer Dicke von mehr als 100 Mikrometern. Das Fraunhofer IWS Dresden nimmt auch im Jahr 2017 an der Leitmesse für Metallbearbeitung EMO teil. An ihrem Stand informieren Wissenschaftler des Instituts über zwei Möglichkeiten der Veredelung von Werkzeugoberflächen. Dazu gehört die Beschichtung mit diamantähnlichem Kohlenstoff (ta-C) »Diamor®«. Aufgrund ihrer reibmindernden Wirkung eignet sie sich sowohl für eine Vielzahl geschmierter als auch nicht geschmierter Anwendungen.
Sonne pur: Photovoltaik – Seminare im Haus der Technik 2017 Solarenergie Veranstaltungen 16. September 2017 Werbung Die volle Packung zum Thema Photovoltaik im HDT-Berlin (WK-intern) - In unseren Photovoltaik - Veranstaltungen erlernen die Interessenten alle Aspekte der Solartechnik und die dazugehörige Gesetzgebung zu erneuerbaren Energien. Von unseren erfahrenen und praxisbewährten Dozenten erfahren sie Fakten aus erster Hand. Als besonderes Angebot präsentiert das Haus der Technik bei diesen Veranstaltungen den Sonderpreis: 2 Teilnehmer einer Firma buchen für 1 Preis. In unserem Auftaktseminar „Photovoltaik“ am 11. September 2017 in Berlin legt Prof. Volker Quaschning die Grundlagen der Photovoltaik und Ihre Einsatzweise dar. Die Deutsche Photovoltaik-Sicherheitstagung zu Sicherheits- und Schutzkonzepte für Solaranlagen und Batteriespeichersysteme ist am 19.10. - 20.10.2017 gemeinsam mit der Deutschen
DONG Energy veröffentlicht Film über den Abbau des ersten Offshore Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Stilllegung und Rückbau des weltweit ersten Offshore Windparks Vindeby (WK-intern) - Vindeby Offshore-Windpark bei Lolland im Südosten Dänemarks wurde 1991 als Demonstrationsprojekt konstruiert, um zu beweisen, dass es möglich war, grüne Energie vor der Küste zu erzeugen. Der weltweit erste Offshore-Windpark war ein großer Erfolg, aber nach mehr als 25 Betriebsjahren sind die Vindeby-Windenergieanlagen abgenutzt und DONG Energy entschloss sich deshalb, den Windpark abzuschalten und rückzubauen. Decommissioning Vindeby Offshore Wind Farm - the world's first offshore wind farm Vindeby Offshore Wind Farm near Lolland in the south east of Denmark was constructed in 1991 as a demonstration project which was to prove whether it
HUSUM Wind 2017 zieht trotz den miserabelen politische Rahmenbedingungen positive Bilanz der Messewoche Finanzierungen Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung Bilanz der HUSUM Wind 2017 – die Branche ist im Umbruch, aber nicht zu erschüttern (WK-intern) - Die HUSUM Wind war erneut für eine Woche das Zuhause der Windbranche. Besucher und Aussteller diskutierten über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Sie ziehen eine positive Bilanz der Messewoche, die einmal mehr die Vielfalt und Dynamik des deutschsprachigen Marktes unterstrich. Insgesamt trafen sich rund 700 Aussteller aus Deutschland und 25 weiteren Ländern in Husum. Die Besucherzahlen zeigten sich trotz des turbulenten Verlaufs der Messe stabil gegenüber 2015. Erfreulich ist auch der Zuspruch internationaler Aussteller und Besucher, die Interesse am Know-how
Wärmeenergie in Salz speichern – DLR weiht Testanlage TESIS ein Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. September 2017 Werbung Am 15. September 2017 hat das DLR die Testanlage für Wärmespeicher TESIS am Standort Köln eingeweiht. (WK-intern) - Wärmespeicher sind effizient und werden in künftigen Strom-Wärme-Strom eine wichtige Rolle spielen. In der Testanlage können Speichertechnologien anwendungsbezogen und in industriellem Maßstab weiterentwickelt werden. Schwerpunkt(e): Energieeffizienz, Energie, Speichertechnologie, Wärmespeicher 100 Tonnen flüssiges Salz zirkulieren in der Testanlage des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Sie werden abwechselnd von 250 auf 560 Grad Celsius aufgeheizt und wieder abgekühlt. Mit der am 15. September 2017 eingeweihten Testanlage TESIS (Test Facility for Thermal Energy Storage in Molten Salt) können Flüssigsalzspeicher sowie einzelne Anlagenbauteile in einer weltweit einmaligen
Entwicklung von Wellen- und Gezeitenenergiegeräten, Minesto stärkt Geschäftsposition Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore 15. September 201715. September 2017 Werbung Minesto strengthens its commercial position with management team appointments (WK-intern) - Minesto has hired David Collier, with 30 years of experience in offshore energy, as new COO. At the same time, Bernt Erik Westre has been appointed as new CTO to replace leaving Heije Westberg. “With these changes, we strengthen our commercial position and put a sharper focus on customer-driven product development in Minesto”, said Bengt Adolfsson, Chairman of Minesto. David Collier joins Minesto as new Chief Operating Officer (COO), adding a track record to the management team matched by few others in the ocean energy industry. For the last 30 years of
Es ist offiziell bestätigt: UK Offshore-Wind erreicht Preisparität mit fossilen Brennstoffen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 201715. September 2017 Werbung DONG Energy, Innogy und EDPR erhalten Lizenzen für den Bau neuer Offshore Windparks in Großbritannien (WK-intern) - It’s official: UK offshore wind reaches price parity with fossil fuels – and Lloyd’s Register is a driving force Three new windfarms are to be built in the UK as offshore wind prices reach their lowest levels ever. This follows research published by Lloyd’s Register in February 2017 revealing that the majority of industry experts were confident that renewable energy was reaching cost parity. In the latest CfD round, announced this week, DONG Energy, Innogy and EDPR have been awarded licences to build new windfarms in
Weltweit größtes Branchentreffen spiegelt die Erfolgsstory der Windkraft wider Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Windenergie hat den Durchbruch geschafft – sowohl auf dem Energiemarkt als auch hinsichtlich der technologischen Entwicklung und der geografischen Verbreitung. (WK-intern) - Aus der zunächst europäischen ist mittlerweile eine globale Erfolgsgeschichte geworden. Mehr als 70 nicht-europäische Länder haben in ihren nationalen Klimaschutz-Plänen Windenergie in den Fokus genommen, in mehr als 90 Ländern der Erde wird die Kraft des Windes zur Stromgewinnung genutzt. Dieser Durchbruch manifestiert sich auch im globalen Gipfel der Windbranche, der 2018 in Hamburg stattfindet. Zusammen mit der globalen Konferenz von WindEurope bildet die Weltleitmesse WindEnergy Hamburg den größten und internationalsten Treffpunkt für Business, Networking und Information für die gesamte Windindustrie
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE, kommentiert die Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. September 2017 Werbung "Ein wichtiger Schritt ist getan. (WK-intern) - Die vollständige Inbetriebnahme der sogenannten Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht. Nachdem der Netzausbau jahrelang nur schleppend vorankam, ist er mit der Thüringer Strombrücke nun ein Stück weitergekommen. Gerade im Grenzbereich zwischen Bayern und Thüringen gab es historisch bedingt Schwächen im Netz, die nun behoben werden. Davon profitiert auch die Energiewende. Der Ausbau der Südwest-Kuppelleitung wirkt positiv für die Steuerung der innerdeutschen Energieflüsse und senkt die Redispatch-Kosten, was bereits die frühere Teilinbetriebnahme zeigte. In der jüngsten Windenergie-Ausschreibung haben besonders viele Bieter im Osten von Deutschland Zuschläge erhalten. Die Thüringer Strombrücke wird ein wichtiges Element sein, dass dieser
BWE schaut nach der HUSUM Wind wieder optimistisch in die Windindustrie-Zukunft Finanzierungen Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. September 2017 Werbung Trotz Sorgen um kurzfristige Entwicklung endet Branchentreff HUSUM Wind mit Optimismus (WK-intern) - "Auf der HUSUM Wind gab es in diesem Jahr viele kritisch-besorgte Diskussionen über die Entwicklung der Branche in ihrem innovationsstarken Heimatmarkt. Die Verzerrungen, die die Sonderregelungen zu gesetzlich definierten Bürgerenergiegesellschaften (BEG) im Ausschreibungssystem verursachen, belasten den Ausblick auf die Jahre 2019/2020. Trotzdem blicken wir insgesamt mit Optimismus nach vorn. Die Chancen der Sektorenkopplung werden von vielen Akteuren ergriffen. Hier liegen gerade für den innovationsstarken Mittelstand starke Potenziale", machte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, zum Messeabschluss deutlich. "Die Messe war ein erfolgreicher Aufbruch zur notwendigen Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Damit hat sich