ENERTRAG gewinnt bei der ersten Windenergie-Ausschreibung 2025 zwei Projekte über 180 MW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2025 Werbung ENERTRAG sichert sich 180 MW in der ersten Windenergie-Ausschreibung 2025 - Erfolgreicher Zuschlag für Großprojekt Malchow Ost (WK-intern) - ENERTRAG, ein führendes Unternehmen für erneuerbare Energien und grünen Wasserstoff, freut sich über ein erfolgreiches Ergebnis in der aktuellen Ausschreibungsrunde der Bundesnetzagentur. Mit Zuschlägen für Windenergieprojekte im Umfang von 180 Megawatt (MW) erreicht das Unternehmen nahezu den angestrebten Marktanteil von 5 Prozent. Besonders erfreulich ist der Zuschlag für das Großprojekt Malchow Ost mit 86 MW – das größte Einzelprojekt von ENERTRAG in dieser Runde. Zudem konnte sich das Unternehmen mit dem Projekt Penkun 1 das höchst bezuschlagte Projekt der Ausschreibung sichern. Die Bundesnetzagentur hat am
Ausschreibung Windenergie an Land: Niveau der Neugenehmigungen muss weiter angehoben werden! Finanzierungen Windenergie Windparks 23. Juni 2023 Werbung Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat heute das Ergebnis der Mai-Ausschreibung für Windenergie an Land veröffentlicht. 46% Unterzeichnung Zubauziele werden so nicht erreicht (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen wurde vor Ende der Gebotsfrist von 3.192 MW auf 2.866 MW reduziert. Das Volumen war mit Zuschlägen von 1.535 MW um 46 % unterzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt aktuell bei 7,34 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, sagt zu dem Ausschreibungsergebnis: „Die erneute Unterzeichnung der Ausschreibung zeigt deutlich, dass die bisherige Genehmigungsmenge nicht ausreicht, um die Ausschreibungen sowohl in der aktuellen Ausschreibungsrunde als auch perspektivisch im Gesamtjahr 2023 zu füllen. Das geplante Ausschreibungsvolumen im Jahr 2023 beträgt knapp 13
VDMA: Trend zu mehr Genehmigungen der Windenergie muss sich verstetigen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2021 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Ergebnisse der dritten und letzten Ausschreibung für Windenergie an Land im Jahr 2021 veröffentlicht. (WK-intern) - Das Ausschreibungsvolumen betrug 1.492 Megawatt (MW), es wurden Angebote mit einem Volumen von 1.824 MW eingereicht. Damit war die Ausschreibung um rund 22 % überzeichnet. Der durchschnittliche Zuschlagswert liegt bei 5,79 ct/kWh. Dr. Dennis Rendschmidt, Geschäftsführer VDMA Power Systems, kommentiert die Ausschreibungsergebnisse wie folgt: „Die Überzeichnung der aktuellen Ausschreibung ist ein erfreuliches Zeichen für die Windbranche, nachdem die ersten beiden Ausschreibungen in diesem Jahr unterzeichnet waren: der Wettbewerb funktioniert, wenn sich die Genehmigungslage verbessert. Um den kontinuierlichen Zubau von Windenergie an Land zu
Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des BEE, kommentiert die Inbetriebnahme der Thüringer Strombrücke Erneuerbare & Ökologie Windenergie 15. September 2017 Werbung "Ein wichtiger Schritt ist getan. (WK-intern) - Die vollständige Inbetriebnahme der sogenannten Thüringer Strombrücke ist eine gute Nachricht. Nachdem der Netzausbau jahrelang nur schleppend vorankam, ist er mit der Thüringer Strombrücke nun ein Stück weitergekommen. Gerade im Grenzbereich zwischen Bayern und Thüringen gab es historisch bedingt Schwächen im Netz, die nun behoben werden. Davon profitiert auch die Energiewende. Der Ausbau der Südwest-Kuppelleitung wirkt positiv für die Steuerung der innerdeutschen Energieflüsse und senkt die Redispatch-Kosten, was bereits die frühere Teilinbetriebnahme zeigte. In der jüngsten Windenergie-Ausschreibung haben besonders viele Bieter im Osten von Deutschland Zuschläge erhalten. Die Thüringer Strombrücke wird ein wichtiges Element sein, dass dieser
Juristische Handreichung, praxisnahe und verständliche Hilfestellung für Ausschreibungen von Windanlagen an Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. November 2016 Werbung Ausschreibungen für Wind an Land (WK-intern) - Juristische Handreichung veröffentlicht, Informationstage in 10 Städten beginnen. Der Bundesverband WindEnergie bietet mit einem Paket aus juristischer Handreichung und Informationstagen in 10 Städten Akteuren der Windenergie eine praxisnahe und verständliche Hilfestellung, um gut vorbereitet an den künftigen Ausschreibungen bei Windenergie an Land teilzunehmen. Wichtigstes Ziel ist es, alle Akteure in die Lage zu versetzen, die teils komplexen formalen Herausforderungen zu bewältigen. Schon auf dem Weg hin zu Ausschreibungen gilt es einige wichtige Termine im Blick zu behalten. Die zwei wichtigsten sind: Bis 31.01.2017 muss zwingend die Meldung einer bis 31.12.2016 erfolgten Genehmigung an das Anlagenregister vorgenommen sein,