Speichermesse Energy Storage Europe 2017: bereits jetzt ein Plus von 30 Prozent im Ausstellungsbereich Solarenergie Technik 18. Januar 201718. Januar 2017 Werbung Frühbucherpreise für Energy Storage Conference nur noch bis zum 31. Januar 2017 verfügbar (WK-intern) - Die Aussteller der Speichermesse Energy Storage Europe 2017 haben zum Jahreswechsel bereits 30 Prozent mehr Flächen gebucht als im Vorjahr. Zu den Unternehmen, die ihre Produkte und Dienstleistungen vom 14. bis 16. März in Düsseldorf präsentieren werden, gehören führende Anbieter wie Samsung, ads tec, Hoppecke, Yuasa, ABB, Siemens und GNB Industrial Power. Damit wird die technologische Bandbreite ausgebaut und der B2B-Fokus der Messe weiter gestärkt. Für die parallel stattfindenden Konferenzen Energy Storage Europe Conference (ESE) und die 11. International Renewable Energy Storage Conference (IRES 2017) des EUROSOLAR e.V.
Allianz investiert in Windpark von EDF in Illinois Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2017 Werbung Die Allianz unterstützt das Windenergieprojekt Kelly Creek als Tax-Equity-Investor. (WK-intern) - Eigentümer und Entwickler des Vorhabens ist EDF Renewable Energy (EDF RE), eines der führenden Windpark-Unternehmen. Die Allianz ist der einzige Tax-Equity-Partner für dieses Projekt. Das Windenergieprojekt Kelly Creek befindet sich in Illinois, rund 115 Kilometer südwestlich von Chicago, in den Countys Ford und Kankakee. Die 92 Turbinen des Windparks vom Typ Vestas 2.0MW V100 haben eine Kapazität von 184 Megawatt und erzeugen genügend Elektrizität, um den durchschnittlichen Verbrauch von 78.000 Haushalten in Illinois abzudecken. In Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Eigentümer und Betreiber von Windkraftanlagen baut die Allianz mit dieser Investition ihr wachsendes US-amerikanisches
Immer mehr Bauern begreifen Bio als Chance Ökologie 18. Januar 2017 Werbung Bioland verzeichnet Rekordwachstum (WK-intern) - Politik muss verlässlichen Rahmen für mehr Bio schaffen Bioland verzeichnet für das Jahr 2016 Rekordzuwächse im zweistelligen Bereich. Die Mitgliederzahl von Deutschlands bedeutendstem Anbauverband für ökologischen Landbau stieg um 626 Betriebe. Das ist mit 10 Prozent das größte Wachstum seit 15 Jahren. 6.861 Betriebe wirtschaften nun nach den strengen Kriterien des Bioland-Verbandes. Bioland-Bauern bewirtschaften mittlerweile 343.489 Hektar Fläche. Das entspricht einem Plus von 38.560 Hektar und damit 12,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. "Diese Dynamik müssen wir in den nächsten Jahren verstärken und noch mehr konventionell wirtschaftenden Landwirten eine langfristige Perspektive durch Umstellung bieten", sagt Jan Plagge, Präsident von Bioland
EMO unterstützt die maritime Koordination des Offshore-Windparks Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) von Emden unterstützt die marine Koordinierung von GeoSea für die Planungs- und Bauphase des Offshore-Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Während der Bau- und Inbetriebnahmephase wird ein erfahrenes Nautik-Team rund um die Uhr arbeiten, um Sicherheit und einen reibungslosen Seeverkehr am Offshore-Standort zu gewährleisten. Der Vertrag wurde mit der belgischen Firma GeoSea N.V. aus Zwijndrecht unterzeichnet. EMO supports marine coordination for offshore wind farm Merkur EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) from Emden supports GeoSea’s marine coordination for the planning and construction phase of the offshore wind farm Merkur in the German Bight. During the
Gleichbehandlung für Brandenburger Unternehmen bei den Stromnetzentgelten Offshore Windenergie 17. Januar 2017 Werbung Mit dem kurzfristig geänderten Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur, der am 18. Januar 2017 vom Bundesrat verabschiedet werden soll, verzichtet die Bundesregierung darauf, deutschlandweit einheitliche Netzentgelte festzulegen. (WK-intern) - Daran üben die Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHKs) heftige Kritik. „Damit wird die Ungleichbehandlung Brandenburger Unternehmen bei der Stromversorgung festgeschrieben. Weil in Brandenburg die Erneuerbaren Energien überdurchschnittlich gut ausgebaut sind, fallen hier auch überdurchschnittlich hohe Kosten für den Netzausbau an“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Die Folge: Obwohl in der Lausitz kostengünstiger Braunkohlestrom hergestellt wird, ist der Strom für hiesige Unternehmen teurer als im Westen Deutschlands. So wird unsere
Offshore-Projekt „Gode Wind 3“ hat Planfeststellung erhalten Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Bereits vereinbarter Verkauf an DONG Energy kann jetzt vollzogen werden (WK-intern) - Offshore-Kompetenz von PNE WIND bestätigt Cuxhaven – Die PNE WIND AG hat erneut ihre Kompetenz in der Entwicklung von Offshore-Windparkprojekten unter Beweis gestellt: Für das Projekt „Gode Wind 3“ wurde Ende Dezember 2016 vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) der Planfeststellungsbeschluss erteilt. Damit können in „Gode Wind 3“ Offshore-Windenergieanlagen der Multimegawattklasse errichtet werden. PNE WIND hat damit den nächsten Schritt aus Verkauf der „Gode Wind“-Windparks getan: Nach der Erteilung des Planfeststellungsbeschlusses konnte der bereits vereinbarte Verkauf des Projekts an den dänischen Energiekonzern DONG Energy im Dezember vollzogen werden. Die PNE WIND
Stromversorgungsnetze richtig planen. News allgemein 17. Januar 2017 Werbung Neues Seminar: Grundlagen der Netzberechnung Strom vom 07.- 08.03.17 an der Hochschule Karlsruhe (WK-intern) - Die Lastfluss- und Kurzschlussstromberechnung spielt bei Planung und Betrieb von Versorgungsnetzen eine große Rolle. Softwaregestützt lassen sich wichtige Aussagen über den Netzzustand treffen, beispielsweise über die Belastung von Leitungen und Transformatoren. Auf den Ausfall einzelner Netzbestandteile kann so reagiert werden, sodass weitere Überlastungen und Ausfälle vermieden werden können. Die Netzberechnung ermöglicht darüber hinaus mittels Lastflusssimulationen unterschiedliche Zukunftsszenarien am Computer durchzugehen und die elektrischen Netze frühzeitig auf absehbare Übertragungsaufgaben auszurichten. Ein Umstand, der durch die Öffnung des Energiemarktes noch an Bedeutung gewonnen hat. Für Netzplanungsingenieure ist die sichere Beherrschung
CEE Group setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung CEE Group erwirbt Windpark Gollenberg (WK-intern) - Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE Group setzt den Ausbau ihres Windkraft-Portfolios fort und erwirbt den aktuell im Bau befindlichen Windpark Gollenberg in Rheinland-Pfalz. Verkäufer ist die juwi Energieprojekte GmbH, die als Generalübernehmer auch die Bauphase verantwortet. Der Windpark besteht aus sechs Anlagen des Typs Vesta V126. Die Nabenhöhe beträgt 137 Meter, der Rotordurchmesser liegt bei 126 Metern, die Gesamtleistung des Windparks beträgt 19,8 Megawatt (MW). Nach ihrer Inbetriebnahme werden die Anlagen jährlich umweltfreundlichen Strom für ca. 15.000 Haushalte liefern. Ende Januar 2017 soll der Windpark vollständig am Netz sein. Für die kaufmännische Betriebsführung wird die CEE
Rheinland-Pfalz: Windpark Petersberg mit Netzanbindung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Der Windpark Petersberg/Thaleischweiler-Fröschen im Landkreis Südwestpfalz ist am Netz. (WK-intern) - Die drei Windräder vom Typ Vestas V126 haben eine Gesamtleistung von 9,9 Megawatt und versorgen jährlich mehr als 7.000 Haushalte mit sauberem Windstrom. Die Projektgesellschaft dieses Windparks wird durch die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF, Wind Infrastructure I, betrieben. Den Erwerb hat im Auftrag des Fonds die re:cap global investors ag, Zug, Schweiz, als ein auf erneuerbare Energien spezialisierter Transaktionsberater koordiniert. Für die kaufmännische sowie für die technische Betriebsführung ist die juwi Operations and Maintenance GmbH zukünftig zuständig. Nach nur knapp sechs Monaten Bauzeit produzieren die drei modernen Binnenland-Anlagen die ersten Kilowattstunden klimafreundlichen
Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Endspurt bei den Windparks Windparks Obere Kyll und Rothenborn in der Eifel. (WK-intern) - Bis Ende Januar wird der rheinhessische Projektentwickler juwi in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Trier (SWT) die Windparks Obere Kyll und Rothenborn im Landkreis Vulkaneifel vollständig ans Netz bringen. Die ersten vier der insgesamt zwölf Anlagen lieferten bereits ihre ersten Kilowattstunden sauberen Ökostrom. Die verbleibenden acht Anlagen gehen in den kommenden Wochen sukzessive in Betrieb. Der Windpark Obere Kyll besteht aus neun Anlagen und wird von der Prime Capital AG aus Frankfurt für eine deutsche Versicherungsgesellschaft verwaltet. Der Windpark Rothenborn umfasst drei Türme und wird von einem Joint Venture aus
Stadtwerke und Trianel bauen Erneuerbaren-Portfolio zügig aus Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Trianel Erneuerbare Energien zieht positive Entwicklungsbilanz (WK-intern) - „Die kommunale Strategie für den Ausbau der Erneuerbaren geht auf. Mehr als die Hälfte unserer angestrebten Zielmarke von 275 MW PV- und Windleistung haben wir bereits erreicht", zieht Markus Hakes, Geschäftsführer der Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE), Bilanz. „Wir sind auf Kurs und treiben den Aufbau des Stadtwerke-Portfolios auch im neuen Jahr erfolgreich voran." Bereits zum Jahresanfang 2017 haben Trianel und die beteiligten Stadtwerke ein weiteres PV-Freiflächenprojekt in das TEE-Portfolio aufgenommen. Zugleich konnte im hessischen Landkreis Fulda mit dem Windpark Buchenau ein weiteres Windenergieprojekt der Stadtwerke-Kooperation erfolgreich in Betrieb genommen werden. Der Solarpark
Windwärts verkauft den Windpark Steigerwald an CHORUS Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2017 Werbung Windwärts verkauft fränkischen Windpark Steigerwald (WK-intern) - Drei Anlagen im bayerischen Landkreis Erlangen-Höchstadt werden von CHORUS Clean Energy AG übernommen Investition für Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes Windwärts errichtet Windpark als Generalübernehmer und betreut die Anlagen anschließend als technischer Betriebsführer Umfangreiche Maßnahmen zur Vermeidung von Konflikten mit Mensch und Natur Hannover - Die Windwärts Energie GmbH hat den aus drei Windenergieanlagen bestehenden Windpark Steigerwald an die CHORUS Clean Energy AG für das Portfolio eines großen deutschen Versorgungswerkes veräußert. Als Generalübernehmer wird Windwärts weiterhin für den im August 2016 begonnenen Bau der Windenergieanlagen verantwortlich sein. Darüber hinaus hat der Käufer Windwärts langfristig mit der technischen Betriebsführung der