Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für Netzanbindungen von BalWin1 und BalWin2 erhalten Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2025 Werbung BalWin1 & BalWin2: Amprion erhält Genehmigung für Arbeiten im Küstenmeer (WK-intern) - Amprion hat die Planfeststellungsbeschlüsse für die Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 im Bereich des niedersächsischen Küstenmeers erhalten. Die Bauarbeiten auf der Insel Norderney können ab Juli beginnen. BalWin1 und BalWin2 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Dafür verlegt Amprion Seekabel auf einer Länge von rund 155 beziehungsweise 165 Kilometern sowie Erdkabel am Festland auf jeweils über 200 Kilometern. Die Kabel unterqueren die Insel Norderney sowie den Küstenschutzdeich bei Hilgenriedersiel. Amprion hat nun die Genehmigung für den rund 34 Kilometer langen Abschnitt im niedersächsischen Küstenmeer erhalten. Neben den Horizontalbohrungen unter der Insel
Für die Konverterstationen in Bohmte und Ibbenbüren bereitet Amprion die Vermarktung der Abwärme vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Technik Verbraucherberatung Windenergie 17. April 202517. April 2025 Werbung Amprion ermöglicht Abwärmenutzung an Konvertern (WK-intern) - Beim Betrieb von technischen Anlagen entsteht oft Abwärme als Nebenprodukt. Amprion wird diese nachhaltige Energie künftig nutzbar machen und insbesondere an Konverterstandorten zur Verfügung stellen. Dazu hat Amprion jetzt ein innovatives Konzept vorgelegt, das die kommunale Wärmewende unterstützen kann. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 werden bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks in Ibbenbüren (Kreis Steinfurt).
Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney für Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2025 Werbung BalWin1 und BalWin2: Amprion erweitert Baustellenfläche auf Norderney (WK-intern) - Auf Norderney beginnt der Übertragungsnetzbetreiber Amprion mit der Erweiterung der Baustellenfläche „Am Leuchtturm“ Von dort werden die Horizontalbohrungen ausgeführt, mit denen Amprion die Insel unterquert, um Stromkabel zu verlegen. Amprion hat die rund 600 Meter östlich des Norderneyer Leuchtturms gelegene Fläche seit 2022 genutzt, um von dort jeweils vier Horizontalbohrungen bis zum Nordstrand und ins Watt südlich der Insel durchzuführen. Dadurch konnten Schutzrohre unter der Insel installiert werden, in die später die Stromkabel für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 eingezogen werden. Ab dem 6. Januar 2025 wird Amprion die bestehende Baustellenfläche Richtung Osten erweitern.
Amprion verbindet: Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juni 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 in Wietmarschen und Lingen (WK-intern) - In Wietmarschen und Lingen sind die Arbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4 angelaufen. Derzeit erfolgt die Einrichtung der Baulager in Wietmarschen. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Arbeitsgemeinschaft Tief4 mit den Arbeiten in dem rund 12 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen zwischen Emden und Wietmarschen parallel mit der Gleichstromverbindung A-Nord. Etwa auf Höhe der Raststätte Ems-Vechte-West trennen sich die Wege von A-Nord und den beiden Offshore-Leitungen. Die Tiefbauarbeiten von dort bis zur Konverterstation in Lingen
Amprion beginnt mit Netzanbindungen der Offshore-Windparks DolWin4 und BorWin4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2024 Werbung Baubeginn für DolWin4 und BorWin4 zwischen Küste und Emden (WK-intern) - In Ostfriesland beginnen die Tiefbauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungen DolWin4 und BorWin4. Zwischen der Nordseeküste und Emden werden zunächst die erforderlichen Horizontalbohrungen durchgeführt. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Bauunternehmen De Romein und Max Streicher mit den Arbeiten in dem rund 43 Kilometer langen Abschnitt beauftragt. Amprion bindet mit DolWin4 und BorWin4 Offshore-Windparks an das Stromnetz an. Die Leitungen enden in Lingen und verlaufen im ostfriesischen Bereich von Hilgenriedersiel über Lütetsburg, Norden, Osteel, Marienhafe, Upgant-Schott, Wirdum und Hinte bis nach Emden. Die Tiefbauarbeiten in diesem Abschnitt beginnen ab der kommenden Woche gleichzeitig aus nördlicher und
Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2022 Werbung TenneT-Großausschreibung für Gleichstrom-Kabel künftiger Offshore-Netzanbindungen in der Nordsee Gleichstrom-Kabel für mindestens zehn Anschlusssysteme zur Windenergie-Übertragung von See an Land in Deutschland und den Niederlanden 2-Gigawatt-Programm von TenneT vergrößert und bündelt Strom-Übertragungskapazitäten und reduziert Umweltbelastungen Investitionssicherheit, beschleunigter Ausbau sowie Aufbau von benötigten Ressourcen und Lieferketten (WK-intern) - „Mit unserer zweiten EU-Großausschreibung in diesem Sommer geben wir als grenzüberschreitender Übertragungsnetzbetreiber dem Offshore-Markt erneut einen wichtigen Impuls in Richtung Investitionssicherheit, Beschäftigung und planbaren Aufbaus von Ressourcen und Lieferketten“, sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens. „Gleichzeitig sichert der Rahmenvertrag unserem innovativen 2GW-Programm Gleichstrom-Kabelbestellungen für mindestens zehn Offshore-Netzanbindungen in der deutschen und niederländischen Nordsee. Wir setzen damit unseren neuen Weg der Kooperation mit
Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2022 Werbung Spatenstich für die ersten Offshore-Netzanbindungen von Amprion (WK-intern) - Die Bauarbeiten für die Offshore-Netzanbindungssysteme DolWin4 und BorWin4 haben begonnen: Am Norderneyer Nordstrand setzten Niedersachsens Umweltminister Olaf Lies und Inselbürgermeister Frank Ulrichs mit Vertretern von Amprion symbolisch die Spaten an. Repräsentant*innen von niedersächsischen Behörden sowie Organisationen aus den Bereichen Naturschutz und Tourismus nahmen am Festakt teil. Die Bohrungen zur Querung der Insel Norderney bilden den Auftakt der Bauarbeiten für die ersten Offshore-Projekte von Amprion, die 2028 und 2029 in Betrieb gehen sollen: DolWin4 und BorWin4 verbinden Nordsee-Windparks mit dem Übertragungsnetz an Land. Die übertragene Leistung entspricht dem Bedarf einer Großstadt wie Hamburg. „Der Ausbau der
Übertragungsnetzbetreiber TenneT Renaturierungsprojekte auf der Insel Borkum Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 9. Juli 2018 Werbung TenneT startet Renaturierungsprojekte auf Borkum Rückbauarbeiten verbessern Bodenverhältnisse und Landschaftsbild Naturverträgliche Neugestaltung des Wegs durch die Ronde Plate Fachgerechte Entsorgung alter Fahrwegsreste vom Strand (WK-intern) - Anfang Juli startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT mit einer Reihe von Renaturierungsprojekten auf der Insel Borkum und in deren Umgebung. Im Rahmen des ersten Projekts werden die Stelzen des ehemaligen Vogelwärterhauses vor der Insel Memmert zurückgebaut. Ab Mitte Juli baut TenneT dann die Betonplattform ab, die im Wattenmeer unweit des Borkumer Hafens steht. Sie wurde im Zweiten Weltkrieg errichtet, um die Anlandung von Wasserflugzeugen zu erleichtern. Beide Konstruktionen haben ihre ursprüngliche Funktion verloren. Mit dem Rückbau der Anlagen wird der Boden
Gleichbehandlung für Brandenburger Unternehmen bei den Stromnetzentgelten Offshore Windenergie 17. Januar 2017 Werbung Mit dem kurzfristig geänderten Entwurf des Gesetzes zur Modernisierung der Netzentgeltstruktur, der am 18. Januar 2017 vom Bundesrat verabschiedet werden soll, verzichtet die Bundesregierung darauf, deutschlandweit einheitliche Netzentgelte festzulegen. (WK-intern) - Daran üben die Brandenburger Industrie- und Handelskammern (IHKs) heftige Kritik. „Damit wird die Ungleichbehandlung Brandenburger Unternehmen bei der Stromversorgung festgeschrieben. Weil in Brandenburg die Erneuerbaren Energien überdurchschnittlich gut ausgebaut sind, fallen hier auch überdurchschnittlich hohe Kosten für den Netzausbau an“, erklärt Dr. Wolfgang Krüger, Hauptgeschäftsführer der IHK Cottbus. „Die Folge: Obwohl in der Lausitz kostengünstiger Braunkohlestrom hergestellt wird, ist der Strom für hiesige Unternehmen teurer als im Westen Deutschlands. So wird unsere