Koehler Renewable Energy und Qair starten nächste Bauphase im Windenergiepark Höringhausen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2025 Werbung Gemeinsam für die Energiewende Fünf Vestas-Anlagen mit insgesamt 31 MW Gesamtleistung Erstzuschaltung des neuen Umspannwerks am 11. April 2025 erfolgt (WK-intern) - Der Windenergiepark Höringhausen, ein gemeinsames Projekt von Koehler Renewable Energy und Qair, startet nach einer kurzen Winterpause in die nächste Bauphase. Das Gemeinschaftsprojekt setzt dabei neue Maßstäbe für nachhaltige Energieversorgung und partnerschaftliche Zusammenarbeit. Starke Partnerschaft – Gemeinsamer Antrieb für grünen Fortschritt Von Beginn an steht das Projekt für eine enge, vertrauensvolle Kooperation auf Augenhöhe. Beide Unternehmen bringen ihre Expertise, Innovationskraft und Leidenschaft für erneuerbare Energien ein. „Die Zusammenarbeit mit Qair ist geprägt von gegenseitigem Respekt, Offenheit und dem festen Willen, gemeinsam einen wichtigen Beitrag
Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Technische Betriebsführung für einzigartiges Zukunftsprojekt (WK-intern) - Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Bei dem Mitte März feierlich eröffneten Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ hat die Deutsche WindGuard die technische Betriebsführung der insgesamt sieben Windenergieanlagen übernommen. Mit einer Gesamtleistung von 30 MW liefern sie den Strom für die regenerative Herstellung von Wasserstoff, mit dem die Salzgitter AG bei der Stahlproduktion zukünftig den bisher erforderlichen Kohlenstoff stückweise ersetzt. „Wir sind stolz darauf, dass die Avacon Natur GmbH als Bauherrin und Betreiberin dieses außergewöhnlichen Windparks auf unsere umfangreiche Erfahrung im Bereich technische Betriebsführung setzt“, freut sich Gerhard Gerdes, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard, die diese Dienstleistung bereits seit
Härtefallregelung auch für Offshore?: 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II errichtet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Dezember 2019 Werbung Halbzeit bei Windparkbau in der Nordsee Fertigstellung des Offshore-Windparks verzögert sich bis 2020 Härtefallregelung auch für Offshore gefordert (WK-intern) - Oldenburg, Aachen. 16 von 32 Windkraftanlagen im Trianel Windpark Borkum II sind errichtet. In der ersten Dezemberwoche 2019 erreicht damit die Anlageninstallation im kommunalen Offshore-Windpark Halbzeit. Der ursprüngliche Fertigstellungstermin für den Windpark bis Ende 2019 kann jedoch nicht mehr gehalten werden. Die Projektpartner EWE und Trianel gehen derzeit davon aus, dass die Installation und Inbetriebnahme aller 32 Windkraftanlagen bis ins erste Halbjahr 2020 andauern könnte. „Durch die zunehmenden Schlechtwetterphasen in den Herbst- und Wintermonaten haben wir die massiven Verschiebungen im Bauzeitplan nicht mehr aufholen können,“ erklärt
Der Offshore-Windpark Arkona in der Ostsee hat den ersten Strom ins deutsche Netz eingespeist Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. September 201824. September 2018 Werbung Offshore-Windpark Arkona geht ans Netz Pressebild: © Equinor Arkona Windpark (WK-intern) - Equinor liefert norwegisches Offshore-Know-how für das Projekt. Die erste von 60 Turbinen des Windparks Arkona, der vom deutschen Energieversorger E.ON und dem norwegischen Energieunternehmen Equinor gemeinsam entwickelt wird, ist erfolgreich in Betrieb genommen worden. Nach Fertigstellung Ende 2018 wird der Windpark mit einer Leistung von 385 Megawatt (MW) dann etwa 400.000 deutsche Haushalte mit Strom versorgen. „Der erste von Arkona produzierte Strom ist ein Meilenstein auf dem Markt erneuerbarer Energien. Wir sind stolz, dieses Projekt gemeinsam mit E.ON und dem Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz auf den Weg zu bringen. Arkona ist der vierte Windpark von
EMO unterstützt die maritime Koordination des Offshore-Windparks Merkur Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 201717. Januar 2017 Werbung Die EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) von Emden unterstützt die marine Koordinierung von GeoSea für die Planungs- und Bauphase des Offshore-Windparks Merkur in der Deutschen Bucht. (WK-intern) - Während der Bau- und Inbetriebnahmephase wird ein erfahrenes Nautik-Team rund um die Uhr arbeiten, um Sicherheit und einen reibungslosen Seeverkehr am Offshore-Standort zu gewährleisten. Der Vertrag wurde mit der belgischen Firma GeoSea N.V. aus Zwijndrecht unterzeichnet. EMO supports marine coordination for offshore wind farm Merkur EMS Maritime Offshore GmbH (EMO) from Emden supports GeoSea’s marine coordination for the planning and construction phase of the offshore wind farm Merkur in the German Bight. During the
Offshore-Windprojekt Arkona von der Planungs- in die Bauphase übergegangen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2016 Werbung Grundstein für Offshore-Windpark Arkona in Sassnitz gelegt (WK-intern) - Fertigung der Komponenten und vorbereitende Arbeiten im Zeitplan Das Offshore-Windprojekt Arkona in der deutschen Ostsee ist von der Planungs- in die Bauphase übergegangen. In Sassnitz auf Rügen wurde heute der Grundstein für das gemeinsame Projekt von E.ON und Statoil gelegt. An dem symbolischen Akt nahmen unter anderem Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsident Erwin Sellering und Uwe Beckmeyer, parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, sowie Ingo Luge, CEO von E.ON Deutschland, teil. Ministerpräsident Sellering hob hervor: "Die beeindruckende Entwicklung der Windkraftbranche ist vor allem ein großer gemeinsamer Erfolg der guten und sehr engen Zusammenarbeit, die wir bei
Hitachi Zosen und Ideol starten Bauphase von schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juli 2016 Werbung Vertrag zum Start der Bauphase ihrer zwei schwimmenden Offshore-Windenergieanlagen haben heute Hitachi Zosen und Ideol unterzeichnet. (WK-intern) - Mit diesem zweiten Vertrag folgt der Beginn der Design- & Engineering-Phase, die vor einem Jahr gestartet. Hitachi Zosen and Ideol officialize the start of their floaters’ construction Less than a month after the official launch of Ideol’s first demonstrator (Floatgen), Hitachi Zosen and Ideol have signed a contract launching the construction phase of their 2 floating offshore wind turbines. This second contract follows the achievement of the design & engineering phase which started a year ago. These 2 floaters will be each manufactured with different materials
Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom im Windpark Könighovener Höhe Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. August 20155. August 2015 Werbung Königshovener Höhe: Erste Windkraftanlage der zweiten Bauphase erzeugt Strom (WK-intern) - Komplette Inbetriebnahme des Windparks für Ende des Jahres geplant Klimafreundlicher Strom für umgerechnet rund 58.000 Haushalte Die erste Windkraftanlage der in 2015 auf der Königshovener Höhe installierten Anlagen speist seit heute erfolgreich grünen Strom ins Netz ein. Damit dreht sich die insgesamt dreizehnte Windkraftanlage des Windparks. Die zweite Bauphase ist im Frühjahr gestartet und umfasst neun Anlagen. Seit Ende 2014 sind die ersten zwölf Windräder in Betrieb. Der Windpark mit einer installierten Gesamtleistung von 67 Megawatt soll noch dieses Jahr vollständig in Betrieb genommen werden. Damit können jedes Jahr rund 58.000 Haushalte
vortex energy realisiert 42-Megawatt-Windpark in Polen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Dezember 2014 Werbung Erste Bauphase in Rekordzeit abgeschlossen (WK-intern) - Der Serviceanbieter vortex energy hat die erste Bauphase eines 42-Megawatt-Windparks im Herzen Polens erfolgreich abgeschlossen. Kassel/Stettin - In nur drei Monaten hat das Unternehmen mit Hauptsitz in Kassel als Generalübernehmer sämtliche Zuwege für den Windpark Radziejów fertiggestellt, Kabel verlegt und Fundamente für 21 Windkraftanlagen gegossen. „Wir freuen uns, dass wir diese Arbeiten so schnell und rechtzeitig vor dem Wintereinbruch fertigstellen konnten“, sagt Dr. Till Jeske, CEO der vortex energy Gruppe. Im nächsten Schritt baut das Unternehmen ein neues Umspannwerk für die Transformation, damit die Windenergie in das Verteilnetz eingespeist werden kann, und koordiniert die Errichtung der
Butendiek-Rammarbeiten zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 201417. Juli 2014 Werbung OWP Butendiek zieht positive Zwischenbilanz: Rammarbeiten stehen kurz vor Abschluss und zeigten die geringsten je gemessenen Schallwerte Bremen - Eine positive Zwischenbilanz für den Bau des Offshore Windparks Butendiek zieht der Bremer Planer und Betreiber wpd. (WK-intern) - „Wir stehen kurz vor der Beendigung der Rammarbeiten, liegen sehr gut im Zeitplan und haben die vorgegebenen Schallwerte unterschritten“, freut sich Butendiek- und wpd-offshore-Geschäftsführer Achim Berge Olsen. 71 der insgesamt 80 Gründungsstrukturen wurden seit April gesetzt – voraussichtlich Anfang der nächsten Woche werden die Arbeiten abgeschlossen sein. Danach werden die weiteren Transition Pieces, die Verbindungsstücke zwischen Fundament und Anlagen-Turm gesetzt, von denen zur Zeit
Startschuss für den Offshore-Windparks DanTysk Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windparks 8. Februar 20138. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Bau des Offshore-Windparks DanTysk beginnt 70 Kilometer westlich von Sylt Heute beginnt der Bau des Offshore-Windparks DanTysk in der Nordsee 70 Kilometer westlich der Insel Sylt. Die ersten Stahlfundamente für die 80 Windturbinen wurden am Donnerstag im holländischen Vlissingen nahe Rotterdam auf das Errichterschiff "Seafox 5" verladen. Die Seafox 5 befindet sich nun mit vier rund 60 Meter langen und 600 Tonnen schweren so genannten Monopiles sowie vier Transitionpieces auf dem Weg zum DanTysk-Baufeld. Vor Ort werden die Monopiles bei Wassertiefen von bis zu 32 Meter in den Meeresboden gerammt und die Trasitionspieces als Verbindungstück zwischen Monopile und Turm montiert. Als