BVG-Landkarte: Über 150 Geothermieprojekte mit ingesamt bis zu zwei Gigawatt geplant Geothermie 19. Februar 2025 Werbung Die Landkarte „Tiefe Geothermieprojekte in Deutschland“, die alle bestehenden Projekte sowie jene im Bau und in Planung aufführt, ist seit vielen Jahren sehr gefragt und in Deutschland einzigartig. (WK-intern) - Die aktuelle Ausgabe zeigt, dass die Zahl der Projekte in Planung stark gestiegen ist. Der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG), der die Karte herausgibt, erklärt, was zu tun ist, damit die große Ausbaudynamik in den kommenden Jahren nicht gebremst wird. Derzeit sind 42 tiefengeothermische Anlagen in Betrieb. Insgesamt 40 dieser Anlagen nutzen mit Bohrungen von meist mehreren tausend Metern Tiefe die Erdwärme zur Bereitstellung von Wärme. Weitere elf speisen Strom in die Netze ein,
Windbranche will für die Finanzierung der Energiewende jetzt Weichen für den Flexibilitätsausbau stellen! Aussteller Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 26. September 2024 Werbung Während sich in Hamburg die leistungsstarke Windbranche trifft und ihre Innovationskraft unterstreicht, findet in Berlin die Plenumssitzung der Plattform Klimaneutrales Stromsystem (PKNS) statt. (WK-intern) - Im Mittelpunkt der Sitzung im Bundeswirtschaftsministerium steht die künftige Finanzierung der Energiewende. BWE-Präsidentin Bärbel Heidebroek: „Neue Aussteller- und Besucherrekorde unterstreichen, dass sich Hamburg als internationale Leitmesse der Windenergie etabliert hat. Nach China und den USA ist Deutschland der weltweit stärkste Markt für die Windenergie, die im heimischen Energiemix inzwischen 33 % der Stromeinspeisung erbringt. Wind- und Solarenergie sind die Leistungsträger des künftigen Energiesystems. Es kommt darauf an, die Ausbaudynamik, die die Bundesregierung in den letzten zwei Jahren ermöglicht
VDI: Dem Ausbau regenerativer Energien fehlt es an Dynamik Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 23. Februar 2021 Werbung In den letzten Jahren hat die Nutzung des erneuerbaren Energieangebots national und international merklich zugenommen. (WK-intern) - Das Ziel einer Defossilierung der Energiesysteme rückt damit zwar näher, aber die bisherige Dynamik des Ausbaus der regenerativen Energien reicht bei weitem nicht aus, um das gesetzte klimapolitische 1,5 °C-Ziel zu erreichen. Das belegt auch der aktuelle VDI-Bericht „Regenerative Energien – Ausbaustand in Deutschland und der Welt im Strom-, Wärme- und Mobilitätssektor“, der detailliert den Ausbaustand im Jahr 2019 aufschlüsselt. Neuer VDI-Bericht schlüsselt detailliert den Ausbaustand der regenerativen Energien in Deutschland und der Welt auf Einer der wichtigsten Bausteine der Energiewende ist der weiter forcierte Ausbau des
Windenergieausbau: Fachagentur Windenergie an Land e.V. veröffentlicht aktuelles Windanlagenregister Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Dezember 20168. Dezember 2016 Werbung Das Jahr 2016 dürfte eines der bisher stärksten für den Windenergieausbau in Deutschland werden. (WK-intern) - Darauf deutet Zahlen des aktuellen Anlagenregisters hin, welche die Fachagentur Windenergie an Land analysiert hat. Zwischen Januar und September gingen knapp 1.100 Windenergieanlagen mit 3.070 MW neu ans Netz; ein Plus von 60 Prozent gegenüber dem Zubau des Vergleichszeitraums 2015. Zudem sind 1.266 genehmige Anlagen (3.647 MW), für die bis dato die Inbetriebnahme noch ausstand, im Register erfasst. Im geplanten Netzausbaugebiet gingen bislang 962 MW Windenergieleistung in Betrieb; weitere 1.168 MW genehmigte Leistung sind dort registriert und können daher noch ohne ausschreibungsbedingtes Zuschlagslimit errichtet werden. Infolge der bisherigen