Dong Energy bringt Grüne Fernwärme für Dänemarks zweitgrößte Stadt Aarhus Bioenergie Videos 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Green district heating for Denmark's second largest city (WK-intern) - One of the biggest biomass-fuelled combined heat and power (CHP) stations in the world is located in Denmark’s second largest city, Aarhus. The Studstrup Power Station began to use wood pellets instead of coal as fuel on 10 October, bringing green heating and electricity to the city’s residents and businesses, whilst reducing CO2 emissions by 1 tonne per resident. One of the biggest CHP plants in Denmark is ready to supply green district heating to Aarhus and the surrounding area, corresponding to the annual heating consumption of 225,000 residents. After over two years
Studie zur Dezentralität: Energiewende mit weniger HGÜ-Trassen möglich Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Oktober 201610. Oktober 2016 Werbung Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen für die Energiewende sehen einen umfangreichen Ausbau der Übertragungsnetze vor, damit der erzeugte Strom sicher in die Verbrauchzentren transportiert werden kann. (WK-intern) - Was wäre aber, wenn man diese Rahmenbedingungen verändern würde? Dann könnten sich beispielsweise der notwendige Stromtransport und nachfolgend auch der Netzausbau reduzieren. „Die heutige Netzausbauplanung wird den vielen technischen Entwicklungen zur Integration der erneuerbaren Energien nicht gerecht“, versichert Josef Hasler, Vorstandsvorsitzender der N-ERGIE Aktiengesellschaft. „Der weitere Ausbau erneuerbarer Energien in Deutschland lässt sich auch mit der Hälfte der im Netzentwicklungsplan vorgesehenen HGÜ-Trassen realisieren.“ Er bezieht sich dabei auf die aktuelle Studie „Dezentralität und zellulare Optimierung – Auswirkungen
ABB führt flexible „Plug-and-Play“-Mikronetzlösung ein, um Nutzung erneuerbarer Energien zu erleichtern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2016 Werbung Modulares Mikronetz bietet skalierbare, containerisierte Lösung für einfachen Transport sowie die schnelle und sichere Installation und Inbetriebnahme. (WK-intern) - ABB hat heute eine modulare und skalierbare „Plug-and-Play“-Mikronetzlösung angekündigt. Das Unternehmen reagiert damit auf den weltweit wachsenden Bedarf an flexiblen Technologien für den sich entwickelnden Markt der dezentralen Energieerzeugung. Die kosteneffiziente, containerisierte Lösung ist für industrialisierte und aufstrebende Länder relevant und wird dazu beitragen, die Nutzung regenerativer Energiequellen auszubauen. Gleichzeitig wird sie die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren, die derzeit für den Betrieb von Generatoren eingesetzt werden. Die innovative ABB-Technologie mit der PowerStore-Batterie, dem Leitsystem Microgrid Plus und cloudbasiertem Fernservice kann entlegenen Orten Zugang zur
CETA: Bundesverfassungsgericht verhandelt über Eil-Anträge gegen vorläufige Anwendung Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2016 Werbung Das Bundesverfassungsgericht verhandelt am kommenden Mittwoch über mehrere Eil-Anträge, die sich gegen eine vorläufige Anwendung des geplanten europäisch-kanadischen Handelsabkommens CETA richten. (WK-intern) - Am Donnerstag (13. Oktober) will der Zweite Senat unter Vorsitz von Gerichtspräsident Andreas Voßkuhle bereits seine Entscheidung verkünden. Gegenstand einer gemeinsamen Anhörung am Mittwoch werden die Eil-Anträge aus vier Verfassungsbeschwerden sowie einer Organklage der Bundestagsfraktion Die Linke sein. So haben die Organisationen Campact, foodwatch und Mehr Demokratie eine einstweilige Anordnung gegen die so genannte vorläufige Anwendung von CETA beantragt (AZ: 2 BvR 1823/16). Durch die vorläufige Anwendung würde das Abkommen bereits lange vor einer Abstimmung im Deutschen Bundestag Gültigkeit erlangen.
EnviTec HighGester senkt Inputkosten um zehn Prozent Bioenergie 10. Oktober 2016 Werbung Neue Fermentertechnologie punktet mit kürzerer Verweilzeit des Substrats (WK-intern) - Seit neun Monaten ist er im Praxisbetrieb und übertrifft die bisherigen Erwartungen: Der HighGester des niedersächsischen Biogas-Allrounders EnviTec Biogas überzeugt nicht nur den Betreiber der Biogasanlage in Bakum, Landkreis Vechta. Der senkrecht stehende Plugflow-Fermenter spart ihm aktuell über zehn Prozent seiner Inputkosten. Auch die Betriebskosten sind gegenüber einem herkömmlichen, volldurchmischten Fermenter geringer: „Da die Faulsuspension hierbei nicht volldurchmischt wird und das Volumen kleiner ist, benötigt diese Technologie weniger Strom und Wärme“, erklärt EnviTec-Technikvorstand Jürgen Tenbrink. Von Vorteil seien zudem die kürzeren Verweilzeiten des Gärsubstrats: „In Untersuchungen haben wir festgestellt, dass auch bei Verweilzeiten von
Neue Range-Extender-Brennstoffzelle für Nutzfahrzeuge Dezentrale Energien E-Mobilität 10. Oktober 2016 Werbung SYMBIO FCELL RANGE EXTENDER WITH CERAMIC MAXPHASE™ GOES COMMERCIAL (WK-intern) - Impact Coatings has successfully delivered Ceramic MaxPhase™ coatings for fuel cell bipolar plates during development to French company Symbio FCell. The test phase is now over and a new range extender fuel cell is ready to go live in commercial cars. Impact Coatings has received the order for the first production batch. The Swedish coating technology supplier has acted as a knowledge partner from the beginning of the development. The order from Symbio FCell for the new commercial range extender is a significant step for the business area Fuel Cells within
Kooperation zur Überwachung eines europäischen Solar-Portfolios von 500 MWp Solarenergie 10. Oktober 2016 Werbung QOS Energy und Conergy Services GmbH starten Kooperation zur Überwachung eines europäischen Solar-Portfolios von 500 MWp (WK-intern) - Conergy Services GmbH, ein führender internationaler O&M-Dienstleister, hat sich für die QOS Energy Software zur Verwaltung eines PV-Portfolios über 500 MWp in Europa entschieden. Conergy Services Gmbh bietet ein breites Leistungsspektrum in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung an. Nach einer gründlichen Testphase und Ausschreibungsprozedur entschied sich Conergy Services für QOS Energy. Oberstes Ziel der Conergy Services bei der Einführung der Qantum® Software-Plattform der QOS Energy ist die Anlagenoptimierung wie auch die Effizienzsteigerung der O&M-Workflows. "Nur mit einer integrierten Lösung, welche Monitoring, Analysen, Wartung, Ticketing, Berichtwesen und
SuedOstLink: Bürgerbeteiligung in Bayern vor Ort Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Oktober 2016 Werbung 14 Infomärkte zu SuedOstLink ab 10. Oktober in neun bayerischen Landkreisen (WK-intern) - TenneT informiert über Erdkabel-Planung Bürger sind eingeladen, Hinweise zu den Erdkabel-Korridoren zu geben Der Bayreuther Übertragungsnetzbetreiber TenneT informiert in der kommenden Wochen in Bayern über die Gleichstromverbindung SuedOstLink und die Planungen zu den Erdkabelkorridoren. TenneT hatte bereits in der vergangenen Woche die Bürgerbeteiligung mit der Veröffentlichung möglicher Erdkabelkorridore gestartet. Anschließend hat das TenneT-Team in allen neun Landkreisen entlang der Erdkabelkorridore Planungsbegleitende Foren für die Vertreter der Landkreise, Kommunen, Verbände und Bürgerinitiativen durchgeführt. Jetzt wird das Bayreuther Unternehmen die Planungen ab dem 10. Oktober der breiten Öffentlichkeit im Rahmen von 14
Das Offshore Windprojekt BorWin3 wird an Land sichtbar Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2016 Werbung Projekt BorWin3 schafft 900 Megawatt Netzanbindungskapazität (WK-intern) - Wesentlicher Beitrag zum Gelingen der Energiewende Das Projekt BorWin3 wird an Land sichtbar: Nach der feierlichen Grundsteinlegung im Mai 2016 fand nach nunmehr fünf Monaten das Richtfest für die Konverterstation Emden/Ost statt. Die Teilprojektleiter von Siemens und TenneT warben in Anwesenheit von Gästen sowie am Bau beteiligten Firmen und deren Vertretern mit traditionell geworfenen Gläsern um einen glücklichen Verlauf des Bauvorhabens. Die Landstation Emden/Ost ist ein wesentliches Element für die Netzanbindung von Offshore-Windparks. Mit dem Projekt BorWin3 wird eine Hochspannungsgleichstromübertragung von 900 Megawatt (MW) von den Windparks auf See bis zum Höchstspannungsnetz in Emden/Ost realisiert. Der
BEE legt Vorschläge zur Senkung der EEG-Umlage vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 10. Oktober 2016 Werbung Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) erwartet für 2017 eine EEG-Umlage in Höhe von 6,7 bis 6,9 Cent pro Kilowattstunde. (WK-intern) - Der Mittelwert liegt bei 6,8 Cent. „Für die Stromkunden muss eine höhere Umlage nicht zu höheren Preisen führen“, erläutert Dr. Hermann Falk, Geschäftsführer des Bundesverband Erneuerbare Energie. „Die sinkenden Einkaufspreise an der Strombörse gleichen die EEG-Umlage aus.“ Um die EEG-Umlage weiter abzusenken, schlägt der BEE weitere Maßnahmen vor: Erstens sollen aus BEE-Sicht die Industrieprivilegien der Besonderen Ausgleichsregelung über den Bundeshaushalt finanziert werden. Zweitens empfiehlt der BEE, die Stromsteuer abzuschaffen und durch eine CO2-Bepreisung zu ersetzen. „Die Erneuerbaren Energien werden immer günstiger und diese
Bürger übergeben 10.000 Unterschriften an Rot-Rot-Grün: Ökologie Verbraucherberatung 10. Oktober 2016 Werbung „Historische Chance: Stromnetz in Bürgerhände bringen!“ (WK-intern) - Bürger haben den Verhandlungsführern der Koalitionsverhandlungen in Berlin 10.101 Unterschriften für den Rückkauf des Stromnetzes überreicht. Sie fordern SPD, Linke und Grüne auf, das Berliner Netz nicht an Vattenfall zu vergeben, sondern in Bürgerhände zu bringen. „Das Stromnetz muss den Berlinern gehören!“, fordert Luise Neumann-Cosel, Vorstand der Genossenschaft BürgerEnergie Berlin, die sich im Vergabeverfahren um das Netz beworben hat. „Rot-Rot-Grün hat die historische Chance, das Stromnetz in Bürgerhände zu bringen. So würden nicht länger jährliche Gewinne in Höhe von 100 Millionen Euro an Vattenfall abfließen, sondern könnten in der Stadt bleiben“, so Neumann-Cosel. „600.000 Berliner
Powerball Systemspeicher – Wirtschaftlich Ohne Förderung Solarenergie 10. Oktober 2016 Werbung Der KFW-Fördertopf für den Kauf von Stromspeichern in Deutschland ist leer, Anträge konnten noch bis 05. Oktober eingereicht werden, aber ohne Garantie auf Auszahlung. (WK-intern) - Die Nachfrage nach Stromspeichern steigt also offensichtlich und mit ihnen die Nachfrage nach staatlicher Förderung, denn Stromspeicher sind immer noch teuer und wirtschaftlich schwer darstellbar. Die Schweizer Powerball-Systems AG hat bei der Entwicklung ihrer Stromspeicher vom Start weg ohne Fördermittel kalkuliert, weil es in der Schweiz keine Förderung für Stromspeicher gibt. In einer Beispielrechnung zur Nachrüstung einer 5 kW-Photovoltaikanlage zeigt sich, dass sich ein günstiger Speicher für Betreiber rechnet, auch ohne Förderung. Nachrüstung einer 5 KWp-Anlage: Bei der