Alibaba Cloud und Phoenix Contact verkünden Kooperation Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 13. November 2024 Werbung Alibaba Cloud, das digitale Technologie- und Intelligenz-Backbone der Alibaba Group, wird die Softwarelösung Virtual PLCnext Control von Phoenix Contact als Teil seiner Lösung für die Fertigungsindustrie integrieren. (WK-intern) - Kunden aus der Fertigungsindustrie können das Cloud- und Edge-Infrastruktur-Angebot von Alibaba Cloud nutzen, beginnend in Greater China und Asien. Die Kooperation zwischen den beiden Unternehmen wurde auf der Automatisierungsmesse SPS in Nürnberg bekannt gegeben. Alibaba Cloud weitet damit sein Angebot an Cloud-Lösungen auf den OT-Sektor aus. PLCnext Technology ist das offene Ökosystem für die Industrieautomatisierung von Phoenix Contact. Der Einsatz von Virtual PLCnext Control ermöglicht auch die Nutzung des PLCnext Engineers und den Zugriff
Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene kostengünstige Energieversorgung Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie 28. Mai 2024 Werbung Start-up hymate ermöglicht kostengünstige Energieversorgung (WK-intern) - Maßgeschneiderte Lösungen für die eigene Energieversorgung, ohne Zusatzaufwand und -kosten bietet hymate seinen Kunden. Mit neuartigen, innovativen Softwarelösungen realisiert das Münchner Start-up einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu zukunftsweisenden und nachhaltigen Energiesystemen. Wie die Umsetzung aussieht, zeigt hymate auf seinem Stand C5.274P im Rahmen des Gemeinschaftsstands „Innovation made in Germany“ in Halle C5 auf der „The smarter E Europe 2024“ in München. Dort präsentiert das Unternehmen seine Lösung und wie sich diese im Wesentlichen zusammensetzt: hym.SOS (Simulations- und Optimierungssoftware) – hymates Software zur realistischen Simulation sowie optimalen Konfiguration anspruchsvoller Energiesysteme. Die Simulationen basieren auf physikalischen Modellen der
GE Vernova stellt neue KI-gestützte Software vor, um die Nutzung erneuerbarer Energien zuverlässiger zu maximieren Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 15. November 2023 Werbung Neue Software soll es Energieversorgern ermöglichen, ihre CO2-Reduktionsziele mit vorhandenen Anlagen zu beschleunigen und gleichzeitig ihre Fähigkeit zu bewahren, den Bedarf zuverlässig zu decken. (WK-intern) - Fleet Orchestration ist die zweite Softwarelösung, die innerhalb von ebenso vielen Monaten angekündigt wird und das Engagement von GE Vernova unterstreicht, die Welt zu elektrifizieren und gleichzeitig an der Dekarbonisierung zu arbeiten. CAMBRIDGE – Der Digitalbereich von GE Vernova gab heute die Veröffentlichung von Fleet Orchestration bekannt, einer neuen Softwarelösung, die Energieversorgern dabei helfen soll, die Nutzung erneuerbarer Energien erfolgreich zu maximieren. Die Software trägt dazu bei, CO2-Reduktionsziele mit vorhandenen Anlagen zu beschleunigen, ohne die Fähigkeit zu
Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie von Energieträgern für die nächsten Monate oder Jahre aus? Forschungs-Mitteilungen Technik 29. November 2022 Werbung Richtige Entscheidungen in der Energiepreiskrise treffen: Fraunhofer-Softwarelösung hilft bei Optimierung von Beschaffungs- und Einsatzstrategien (WK-intern) - Ilmenau/Erfurt: Die Energiepreiskrise stellt die gesamte Energiebranche, vor allem aber auch das kommunal geprägte Stadtwerke-Umfeld vor große Herausforderungen. Wie sieht die optimale Beschaffungsstrategie für die nächsten Monate oder Jahre aus? Welche Optionen zur Gasbezugsreduktion liegen im Unternehmen vor? Mit Hilfe der am Fraunhofer IOSB-AST entwickelten Softwarelösung EMS-EDM PROPHET® können solche Fragestellungen gezielt beantwortet werden. Ein Bild, das Gras, Berg, draußen, Autobahn enthält - Automatisch generierte Beschreibung In einem ersten Schritt wird dazu die vorhandene Infrastruktur (Kraftwerke, Speicher, Wärmenetze) mit Unterstützung von Fraunhofer-Experten in ein digitales Modell überführt und
Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen durch neue Softwarelösung Aussteller Husum Windmessen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 15. September 2021 Werbung EnBW entwickelt Augmented Reality-App für die Visualisierung von Windkraftanlagen realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage Planung für Projektentwickler*innen im Bereich Windenergie (WK-intern) - Stuttgart/Husum - Das Digitalteam der EnBW stellt zur Husum Wind am 14. September 2021 eine bislang einzigartige App mit zugehörigem Webportal für umfangreiche Visualisierungen von landschaftsbildprägenden Objekten wie Windkraftanlagen vor. Mit der App namens REVisAR® (Renewable Energy Visualisation (with) Augmented Reality) können alle an einem Windkraftprojekt Beteiligten frühzeitig eine realistische Darstellung der geplanten Windenergieanlage und deren Einbettung in das Landschaftsbild bekommen. Die App REVisAR ermöglicht geographisch korrekt verortete sowie realitätsnahe und vollanimierte Darstellungen. Rotordrehung, Ausrichtung der Gondel, Ausrichtung der Rotorblätter und Rotorfläche, Himmelserkennung,
Was kommt mit Redispatch 2.0 auf die Energieversorger in Deutschland zu? Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 17. März 2021 Werbung Redispatch 2.0: Fraunhofer IOSB-AST bietet innovative Lösung für Energieversorger (WK-intern) - Im Rahmen des so genannten Redispatch 2.0 kommen auf die Energieversorger in Deutschland eine Vielzahl neuer Aufgaben zu. Bis zum 01. Oktober 2021 müssen die dafür notwendigen Anforderungen in robuste und zuverlässige Prozesse überführt werden. Mit intelligenten Prognosen und einer cleveren Anbindung an die renommierte DWD-Wetterdatenbank bietet das Fraunhofer IOSB-AST ab sofort eine passende Softwarelösung dafür an. Der Fokus liegt dabei auf der marktlokationsscharfen Prognose von dezentralen Erzeugungseinheiten aus Photovoltaik, Wind und Biomasse. Dabei wird jeder Erzeugungsanlage eine passende Marktlokation zugeordnet und automatisiert eine Einzelprognose erstellt. Auch Clusterbildungen sowie die Anbindung an vorgelagerte
Netzausbau: Gut gewappnet für Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 17. September 20201. Dezember 2020 Werbung E.ON setzt auf innovative Plattform-Lösung von energy & meteo systems (WK-intern) - Die künftigen Regeln zur Integration erneuerbarer Energien stellen alle Verteilnetzbetreiber vor große Herausforderungen. Der Energiekonzern E.ON hat den Energie- und Softwarespezialisten energy & meteo systems mit der Entwicklung und Lieferung eines maßgeschneiderten Redispatch-Systems beauftragt, damit die eigenen Verteilnetze gut für die neuen Anforderungen vorbereitet sind. Oldenburg – Zur Umsetzung der neuen Redispatch 2.0-Anforderungen setzen neun Verteilnetzbetreiber des E.ON-Konzerns auf das Know-How der Firma energy & meteo systems. Der Oldenburger Energiedienstleister stellt eine innovative Softwarelösung für das komplette Redispatch 2.0-System zur Verfügung. Bereits ab Oktober 2021 müssen alle Verteilnetzbetreiber die neuen Anforderungen umsetzen.
Siemens Gamesa ist kann den Windfluss an Offshore-Windstandorten genau bestimmen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 26. November 2019 Werbung Mit der neuen Wake Adapt-Funktion kann die Windrichtung ermittelt werden, welche die nachgeschalteten Turbinen erreicht (WK-intern) - Auf Ebene der Offshore-Windenergieanlagen kann die jährliche Energieerzeugung um bis zu 1% gesteigert werden Eine Reduzierung des schädlichen Nachlaufeffekts um bis zu 10% bedeutet einen höheren Leistungswert Siemens Gamesa now able to actively dictate wind flow at offshore wind locations New Wake Adapt feature can determine direction of wind reaching downstream turbines Up to 1% increase in annual energy production on offshore wind power plant level can be achieved Up to 10% reduction of detrimental wake effect means greater value for customers, ratepayers, and society Software solution customized to site
Siemens-Softwarelösung unterstützt Städte bei der Verbesserung der Luftqualität Ökologie Technik 17. Juli 2018 Werbung "City Air Management" erhebt Schadstoffdaten in Echtzeit und prognostiziert Emissionen für bis zu fünf Tage Lösung simuliert Wirksamkeit von Maßnahmen zur Verbesserung der Luftqualität Siemens und Sino-Singapore Guangzhou Knowledge City wollen Softwarelösung gemeinsam weltweit erstmalig einsetzen und fortentwickeln (WK-intern) - Eine neue Softwarelösung hilft Städten dabei, das Problem der wachsenden Luftverschmutzung und die damit zusammenhängenden Überschreitungen von Emissionswerten in den Griff zu bekommen. Siemens stellte "City Air Management" (CyAM) im Rahmen des World Cities Summit in Singapur vor. CyAM ist eine cloud-basierte Software-Suite, die die Luftqualität an städtischen Messpunkten in Echtzeit darstellt und eine Prognose für die nächsten drei bis fünf Tage erstellt. Die Vorhersagen
Diesel-Forum grandios gescheitert Ökologie Verbraucherberatung 3. August 2017 Werbung Softwarelösung bringt nur 2 bis 3 Prozent NOx-Reduktion der deutschen Diesel-Pkw (WK-intern) - Fahrverbote kommen ab 2018 Deutsche Umwelthilfe sieht die rechtliche Bewertung des Stuttgarter Verwaltungsgerichts zur Ungeeignetheit der Software-Updates als bestätigt Die im Autokartell zusammengeschlossenen Hersteller sowie Opel und die Bundesregierung einigen sich auf Software-Updates für weniger als 20 Prozent der deutschen Diesel-Pkws - Regierung erlaubt Industrie, bei Temperaturen unter plus 10 Grad Celsius die Städte unverändert mit dem Dieselabgasgift zu fluten - DUH bewertet das Mitzählen der bereits seit 2015 beschlossenen amtlichen Rückrufe bei VW, Audi und Co als plumpen Täuschungsversuch von Verkehrsminister Dobrindt Auf Einladung von Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt fand am
Messestudie trak | collect App: Optimale Batterienutzung leicht gemacht Technik 9. März 2017 Werbung Wir bei HOPPECKE setzen uns aktiv mit dem Thema Digitalisierung auseinander, im Fokus dabei steht der Mehrwert für unsere Kunden. (WK-intern) - Erreicht wird dieser durch eine intelligente Verknüpfung zwischen den technischen Komponenten Batterie, Ladegerät und Datensammlern in Verbindung mit innovativen Software- und Servicelösungen. Ziel ist dabei die optimale Batterienutzung. Smart und innovativ: die Anwendungssoftware für Mobilgeräte HOPPECKE entwickelt derzeit eine benutzerfreundliche App, die den Kunden unterstützt Batteriedaten simpel und auf Wunsch auch mobil auszulesen, auszuwerten und zu reagieren, um den Batterie-Lebenszyklus stetig zu optimieren. So gelingt es aus technischen Eingangsgrößen (z. B. der Umgebungstemperatur) und dem jeweils aktuellen Nutzerverhalten, automatisch und an die jeweiligen
Kooperation zur Überwachung eines europäischen Solar-Portfolios von 500 MWp Solarenergie 10. Oktober 2016 Werbung QOS Energy und Conergy Services GmbH starten Kooperation zur Überwachung eines europäischen Solar-Portfolios von 500 MWp (WK-intern) - Conergy Services GmbH, ein führender internationaler O&M-Dienstleister, hat sich für die QOS Energy Software zur Verwaltung eines PV-Portfolios über 500 MWp in Europa entschieden. Conergy Services Gmbh bietet ein breites Leistungsspektrum in der kaufmännischen und technischen Betriebsführung an. Nach einer gründlichen Testphase und Ausschreibungsprozedur entschied sich Conergy Services für QOS Energy. Oberstes Ziel der Conergy Services bei der Einführung der Qantum® Software-Plattform der QOS Energy ist die Anlagenoptimierung wie auch die Effizienzsteigerung der O&M-Workflows. "Nur mit einer integrierten Lösung, welche Monitoring, Analysen, Wartung, Ticketing, Berichtwesen und