Landkreis Vorpommern Rügen ehrt Wasserstoff-Experten der Hochschule Stralsund Prof. Dr. Jochen Lehmann Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 24. August 2021 Werbung Er brachte das Umwelt-Thema schlechthin Wasserstoff nach Stralsund, ist Vordenker und besticht mit Konsequenz. (WK-intern) - Der Physiker und ehemalige langjährige Leiter des Institutes für Regenerative Energie Systeme (IRES) an der Hochschule Stralsund (HOST), Prof. Dr. Jochen Lehmann, ist beim Sommerempfang des Landkreises Vorpommern Rügen auf dem Flughafen Barth geehrt worden. Anlass sind allgemein seine Leistungen rund um die Wasserstoffforschung und im Speziellen, dass er den Grundstein für die Wasserstoff-Forschung in Stralsund und damit der Region legte. Der Wirtschaftsminister*innen des Landes, H. Glawe, und Landrat*innen Dr. S. Kerth überreichten am Freitag, 20.08.2021, gemeinsam die Urkunde, Blumen und – was sonst - Wasser (in
ADS-TEC Hochleistungsbatterie mit 2,5 MW in Schleswig-Holstein am Netz Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 11. Januar 201811. Januar 2018 Werbung Die Speicheranlage wird zur Netzregulierung, für Primärregelenergie und zur Erforschung des Smart Grid eingesetzt und ist an das Stromnetz der Stadtwerke Brunsbüttel angeschlossen. (WK-intern) - Um einen langfristigen Wechsel zu erneuerbaren Energieträgern zu vollziehen, gilt es den Energiefluss aus volatilen Erzeugern im Netz zu verstetigen. In Schleswig-Holstein gibt es viel erneuerbare Energie durch Wind. Hier sind vor allem intelligente und hochflexible Energiespeicherlösungen gefragt, um künftige Stromnetze vor Engpässen sowie einer Überlastung zu schützen. Betrieben wird das Speicherkraftwerk durch das erst zwei Jahre junge Energieunternehmen Wind to Gas Energy GmbH & Co. KG, das einen eigenen Windpark mit 15 Megawatt betreibt und sich hauptsächlich
EnBW stoppt Pumpspeicherprojekt Atdorf Bioenergie Technik 12. Oktober 2017 Werbung EnBW ordnet Priorität bei Speicherprojekten neu: Das Pumpspeicherprojekt Atdorf wird nicht weiterverfolgt (WK-intern) - Die EnBW Energie-Baden Württemberg AG verfolgt unterschiedliche Aktivitäten im Bereich der Speichertechnologien. Nach einer intensiven Prüfung aller Projekte und einer Auswertung der Ergebnisse des Erörterungstermins im Planfeststellungsverfahren für das Pumpspeicherprojekt Atdorf hat die EnBW ihre Speicheraktivitäten nun neu priorisiert: Das Neubauprojekt Atdorf wird nicht weiter verfolgt. In den vergangenen Jahren hatten sich weder die energiewirtschaftlichen noch die regulatorischen Rahmenbedingungen für Pumpspeicherprojekte wie Atdorf positiv entwickelt. Trotz dieser herausfordernden Marktbedingungen hatte die EnBW die Entwicklung des Pumpspeicherprojekts stets mit Nachdruck unterstützt und vorangetrieben sowie gleichzeitig ihre Aktivitäten auch auf andere
Alleskönner Biogas – Neue Einspeiseanlage in Pirmasens zeigt wie Energiewende geht Bioenergie 10. September 2016 Werbung „Biogas ist ein Alleskönner der Energiewende“, erklärte heute Umweltstaatssekretär Thomas Griese zur Einweihung der neuen Biomethan-Einspeiseanlage in Pirmasens. (WK-intern) - „Ist Strom aus Wind und Sonne im Überschuss vorhanden, kann damit Biomethan erzeugt werden. Das kann über Monate hinweg gespeichert werden. Wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint, kann daraus wieder Strom erzeugt werden“, erläuterte Griese. Im deutschen Gasnetz könne so viel Energie gespeichert werden, um damit ein Drittel des jährlichen Stromverbrauches in Deutschland zu bestreiten. Und auch als Kraftstoff kann Biomethan in erdgasbetriebenen Fahrzeugen zur Verkehrswende beitragen. „Der Energiepark Pirmasens-Winzeln zeigt mit intelligenten und zukunftsweisenden Lösungen wie Energiewende geht“,
Windstrom-Energiespeicher tief unter dem Meeresspiegel Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2016 Werbung Betonkugeln mit einem Durchmesser von 30 Metern und drei Meter dicken Wänden speichern mehrere hundert Meter unter dem Meeresspiegel Strom: (WK-intern) - Ein zentrales Thema der Energiewende sowie der Zukunftsaufgabe Nachhaltiges Wirtschaften und Energie der Neuen Hightech-Strategie der Bundesregierung. Die erneuerbaren Energien sollen bald den größten Teil unseres Stromverbrauchs abdecken. Das stellt uns aber vor das zentrale Problem, dass elektrischer Strom nicht mehr dann und dort erzeugt wird, wann und wo er benötigt wird. Überschüssiger Strom muss also gespeichert werden. Batterien - oder besser gesagt Akkumulatoren - sind noch zu teuer, um damit in großem Stil Energie zu speichern. Wasser speichert Energie Besonders effektiv sind