Jahresüberschuss: ABO Wind bilanziert erfolgreiches erstes Halbjahr Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2023 Werbung Der Konzernabschluss zum ersten Halbjahr unterstreicht die gute Entwicklung der ABO Wind AG. (WK-intern) - „Wir sind auf Kurs, die Gewinnprognose für das Gesamtjahr zu erreichen“, sagt Finanzvorstand Alexander Reinicke. 2022 hatte das Unternehmen erstmals einen Jahresüberschuss von mehr als 20 Millionen Euro erwirtschaftet. Das soll auch 2023 gelingen. Im ersten Halbjahr betrug der Überschuss 8,9 Millionen Euro (Vorjahresperiode: 9,6 Millionen Euro). „Für das Gesamtjahr erwarten wir unverändert ein Ergebnis in der Spanne zwischen 22 und 26 Millionen Euro – also auf dem Niveau des im Vorjahr erreichten Rekordgewinns von 24,6 Millionen Euro.“ Der Halbjahresbericht 2023 steht wie frühere Berichte auf der Internetseite
Q3-Report: Ørsted veröffentlicht Ergebnisse für die ersten 9 Monate in 2021 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2021 Werbung Ein robustes Geschäftsmodell, aktives Risikomanagement und ein starkes Ergebnis im Bereich "Bioenergie & Sonstige" sorgen für ein gutes Finanzergebnis trotz niedriger Windgeschwindigkeiten und ungewöhnlicher Marktbedingungen von Januar bis September 2021. (WK-intern) - Heute hat Ørsted die Geschäftszahlen für die ersten neun Monate des Jahres 2021 veröffentlicht. Das Betriebsergebnis (EBITDA) belief sich auf 16,0 Mrd. DKK, ein Anstieg um 2,9 Mrd. DKK im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Darin ist ein Gewinn von 5,3 Mrd. DKK aus der 50%igen Veräußerung von Borssele 1 & 2 (Niederlande) im zweiten Quartal 2021 enthalten. Im größten Teil des dritten Quartals waren die Windgeschwindigkeiten weiterhin niedriger als normal, was sich
Mittel- und langfristig sind die Perspektiven bei ABO Wind unverändert gut Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juni 2019 Werbung ABO Wind mit gedämpften Erwartungen für Jahresgewinn 2019 Vorstand erwartet aktuell einen Überschuss von rund 10 Millionen Euro Verzögerungen bei der Projektierung von Windparks in Deutschland Gewachsenes Engagement unter anderem in Spanien schlägt sich in höheren Kosten nieder (WK-intern) - ABO Wind sieht sich veranlasst, die Gewinnprognose für 2019 zu reduzieren. Im jüngst veröffentlichten Geschäftsbericht hatte der Vorstand noch die Erwartung geäußert, im Jahr 2019 den 2018 erzielten Jahresüberschuss in Höhe von 12,7 Euro zu übertreffen. „Nachdem wir turnusgemäß nach Erstellung des Jahresabschlusses unsere Geschäftsplanung aktualisiert haben, gehen wir nun von einem Überschuss in Höhe von rund zehn Millionen Euro für das laufende Jahr aus“, sagt
PNE WIND AG: Starkes operatives und wirtschaftliches Ergebnis zum Ende des dritten Quartals Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. November 2017 Werbung Die PNE WIND AG hat in den ersten neun Monaten 2017 wichtige operative und wirtschaftliche Erfolge erzielt: EBIT von 23,7 Mio. Euro (Vorjahr: 7,2 Mio. Euro) Auslandsgeschäft entwickelt sich weiter positiv Gewinnprognose auf 17 bis 23 Mio. Euro erhöht (WK-intern) - Der Aufbau eines europäischen Windparkportfolios schreitet voran und in Schweden sowie in den USA konnten Projektrechte für Windparks mit insgesamt 105,2 MW zu errichtender Nennleistung veräußert werden. Durch die Optimierung der Projektfinanzierung des Ende 2016 veräußerten 142MW Windparkportfolios realisierte die PNE WIND AG eine nachträgliche Kaufpreiszahlung. Projektrechte in USA und Schweden veräußert In den USA veräußerte die zur PNE WIND-Gruppe zählende WKN AG im Juli Projektrechte
Gewinnprognose angehoben: Siemens veröffentlicht Finanzkennzahlen Q3 / 2016 Mitteilungen 12. August 2016 Werbung Ergebnisveröffentlichung und Finanzkennzahlen Q3 GJ 2016: (WK-intern) - Operative Stärke treibt Wachstum und Profitabilität – Gewinnprognose angehoben Großaufträge in Europa und Amerika ließen Auftragseingang im dritten Quartal um 6% auf 21,1 Mrd. € ansteigen, Umsatzerlöse mit 19,8 Mrd. € um 5% höher, Book-to-Bill-Verhältnis damit 1,06 Ohne Währungsumrechnungseffekte Auftragswachstum von 10% und Zunahme der Umsatzerlöse um 9% Ergebnis des Industriellen Geschäfts im Vorjahresvergleich um 20% auf 2,2 Mrd. € angestiegen, erhebliche Verbesserung der Ergebnismarge des Industriellen Geschäfts auf 10,8% Gewinn nach Steuern mit 1,4 Mrd. € auf dem Niveau des Vorjahresquartals, das von vorteilhaften Zinssätzen innerhalb der fortgeführten Aktivitäten und positiven Steuereffekten