Deutschland fördert neue stromerzeugende Heizungen in Wohngebäuden Dezentrale Energien 12. August 2016 Werbung Stationäre Brennstoffzellen-Heizungen sollen sich als zukunftsweisende Technologie zur hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung im Heizungskeller etablieren. (WK-intern) - Nun wird der Einbau von Brennstoffzellen in Wohngebäuden finanziell gefördert. Seit dem 1. August 2016 bietet das Bundeswirtschaftsministerium zusätzlich zum Förderprogramm „Heizungsoptimierung“ ein neues Förderprogramm für den Einbau stationärer Brennstoffzellen-Heizungen in Wohngebäuden. Ziel des neuen Programms ist es, stationäre Brennstoffzellen-Heizungen als zukunftsweisende Technologie zur gleichzeitigen hocheffizienten Strom- und Wärmeerzeugung breitenwirksam am Markt zu etablieren. Neben der effektiven Nutzung von Erdgas und der damit verbundenen Verringerung von CO2-Emissionen, bietet die Technologie gegenüber vergleichbaren konventionellen Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen den Vorteil eines höheren Verhältnisses von elektrischer Energie zu nutzbarer Abwärme zur