GreenTech 2025: Boom vorbei – was bleibt von Deutschlands Nachhaltigkeitsversprechen? Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 21. Oktober 2025 Werbung Jahrzehntelang sorgten Auto- und Stahlindustrie für Deutschlands Wohlstand – jetzt wird Nachhaltigkeit zum neuen Leitbild der Industrie. (WK-intern) - Doch laut dem Seriengründer und Solarpionier Daniel Fellhauer steht die GreenTech-Branche unter Druck. Zwar zählt Deutschland rund 3.000 Start-ups aus dem Bereich , doch viele kämpfen mit Kapitalmangel, Fachkräftedefizit und einer überlasteten Infrastruktur. Der einstige Boom verliert an Dynamik. Damit Nachhaltigkeit zum echten Wirtschaftsfundament wird, bedarf es laut Experten nicht nur stabiler politischer Rahmenbedingungen, besseren Kapitalzugangs und einer gezielten Fachkräfteoffensive, sondern auch des schnellen Ausbaus der Infrastruktur. Nur das Zusammenspiel von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft könne Deutschlands technologische Stärke in eine nachhaltige Zukunft führen. Berlin,
Grüne Technologien in Hamburg auf Wachstumskurs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. August 2016 Werbung Handelskammer veröffentlicht Analysepapier zur GreenTech-Branche in Hamburg (WK-intern) - Eine große Mehrheit der GreenTech-Branche blickt optimistisch in die Zukunft, 73 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage der Handelskammer rechnen bis 2020 mit einem Beschäftigungszuwachs in ihrem grünen Geschäftszweig. „Verbesserungspotenziale sehen die Firmen aber zum Beispiel noch bei der Unterstützung durch die Politik“ sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz zu den Ergebnissen. Von der Handelskammer wünsche sich die Branche über die bereits zahlreichen Angebote hinaus noch mehr Hilfe in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten. An der Umfrage beteiligten sich 325 Unternehmen aus den Bereichen/Teilmärkten Energieversorgung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Mobilität sowie Abfall , Kreislauf- und Wasserwirtschaft. Die