Unternehmen glauben GreenTech Made in Germany bringt noch mehr Wirtschaftswachstum Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. November 2024 Werbung Knapp 60 Prozent der deutschen Unternehmen sehen Chancen für eine führende Rolle im Bereich GreenTech. TÜV-Verband e. V.: Mit den richtigen Rahmenbedingungen kann die deutsche Industrie zum Weltmarktführer werden. (WK-intern) - Potenzial für mehr Wirtschaftswachstum durch Umwelttechnologien. Wettbewerbsvorteile durch Normung und Standardisierung sichern. Berlin – Photovoltaik, Wärmepumpen, Kreislaufwirtschaft: Grüne Technologien spielen eine zentrale Rolle beim Erreichen der Klimaziele. Der internationale Wettlauf um die Führung bei Klimaschutztechnologien ist in vollem Gange. Mehr und mehr Länder ergreifen Maßnahmen, um die Ansiedlung wichtiger Schlüsseltechnologien an ihren Standorten zu begünstigen. Auch Deutschland hat gute Voraussetzungen, um vorne mitzuspielen. Eine Mehrheit von 57 Prozent der hiesigen Unternehmen sehen ein
Europa fährt wirtschaftlich Sehenden Auges gegen die Wand Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 21. August 2023 Werbung Ohne angemessene Antworten auf den IRA der Vereinigten Staaten verliert Europa den wirtschaftlichen Anschluss (WK-intern) - Christian Seyfert: „Wir sehen eine grundsätzlich andere Herangehensweise bei der Förderung durch den IRA als bei Maßnahmen in der EU. Während in Europa die konventionelle Produktion durch verschiedene Maßnahmen verteuert wird, machen die USA grüne Technologien durch eine unbürokratische und technologieoffene Förderung günstiger.“ Die Verabschiedung des Inflation Reduction Act (IRA) in den Vereinigten Staaten von Amerika muss die europäischen Länder dazu veranlassen, die eigenen Fördermaßnahmen auf den Prüfstand zu stellen. Der VIK hat sich in einem eigenen Positionspapier intensiv mit den Unterschieden europäischer und nordamerikanischer Maßnahmen zur
VSB Gruppe wird Partner des Klimaschutz-Unternehmen e.V. Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 3. September 2020 Werbung Die Wirtschaft zu dekarbonisieren, ist ein ambitioniertes Klimaschutzziel. (WK-intern) - Erneuerbare Energien sind der Schlüssel dazu. Die VSB Gruppe will Unternehmen dabei unterstützen, auf grüne Technologien umzurüsten und nachhaltig zu wirtschaften. Der Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik und Anbieter für ganzheitliche Energiekonzepte ist deshalb jetzt Partner der Vorreiter-Initiative „Klimaschutz-Unternehmen“. Gesellschaftliche Verantwortung übernehmen heißt heute, sich für den Klimaschutz zu engagieren. Das tut die VSB Gruppe aus ihrem Unternehmenszweck heraus, indem sie zum Ausbau der Erneuerbaren Energien beiträgt. Doch es gibt weitere Möglichkeiten, dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. VSB unterstützt deshalb ab sofort mit ihrem konzeptionellen und technischen Know-how im Bereich der Energieerzeugung und -effizienz
Nachhaltigkeit großgeschrieben: Moskau veranstaltet das II. Klimaforum der Städte Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. September 2018 Werbung Das II. Klimaforum der Städte findet am 6. und 7. September in Moskau statt. (WK-intern) - Hier wird Nachhaltigkeit großgeschrieben. Zum diesjährigen Schwerpunktthema „Smart City – Grüne Technologien“ sprechen russische und internationale Experten über aktuelle Klimaschutzinitiativen. Wie kann mithilfe erfolgreicher internationaler Praxis ein Ausweg aus der Umweltkrise gefunden werden? Am 6. September startete zum zweiten Mal das Klimaforum der Städte in Moskau. Initiiert von der Stadtregierung Moskau, ist das Klimaforum ein Schlüsselereignis für internationale Entscheidungsträger und Experten. Die Veranstaltung bringt russische und internationale Klimafachleute, Vertreter öffentlicher und Forschungseinrichtungen sowie interessiertes Publikum zusammen, die Tendenzen und Technologien der ökologischen Entwicklung moderner Megastädte verfolgen und
Grüne Technologien in Hamburg auf Wachstumskurs Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. August 2016 Werbung Handelskammer veröffentlicht Analysepapier zur GreenTech-Branche in Hamburg (WK-intern) - Eine große Mehrheit der GreenTech-Branche blickt optimistisch in die Zukunft, 73 Prozent der Teilnehmer einer Umfrage der Handelskammer rechnen bis 2020 mit einem Beschäftigungszuwachs in ihrem grünen Geschäftszweig. „Verbesserungspotenziale sehen die Firmen aber zum Beispiel noch bei der Unterstützung durch die Politik“ sagt Handelskammer-Hauptgeschäftsführer Prof. Hans-Jörg Schmidt-Trenz zu den Ergebnissen. Von der Handelskammer wünsche sich die Branche über die bereits zahlreichen Angebote hinaus noch mehr Hilfe in Form von Informationsveranstaltungen und Netzwerkmöglichkeiten. An der Umfrage beteiligten sich 325 Unternehmen aus den Bereichen/Teilmärkten Energieversorgung, Energieeffizienz, nachhaltiges Bauen, nachhaltige Mobilität sowie Abfall , Kreislauf- und Wasserwirtschaft. Die