Weltrekord: Hochtemperatur-Brennstoffzelle erreicht mehr als 11 Jahre Lebensdauer Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Februar 2019 Werbung Die 100.000 Stunden Lebensdauer hatten sie noch abgewartet, dann leiteten Wissenschaftler vom Forschungszentrum Jülich vor einigen Tagen schrittweise das Ende ihres Langzeitversuchs ein. (WK-intern) - Mehr als elf Jahre lang hatten sie eine von ihnen entwickelte Brennstoffzelle bei einer Temperatur von 700 Grad betrieben. Über zehneinhalb Jahre lang lieferte die Hochtemperatur-Brennstoffzelle während dieser Zeit Strom, so lange wie noch keine andere Hochtemperatur-Brennstoffzelle zuvor. Der Nachweis einer derart langen Lebensdauer gilt als wichtiger Schritt für die Entwicklung von Hochtemperatur-Brennstoffzellen, die höchste Wirkungsgrade erzielen. „Anfangs hätte kaum jemand gedacht, dass es möglich ist, Hochtemperatur-Brennstoffzellen über so einen langen Zeitraum zu betreiben“, erklärt Prof. Ludger Blum vom
Tag der offenen Tür des DFKI in Bremen E-Mobilität Technik 31. Mai 2016 Werbung Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems (WK-intern) - Roboter, die schwimmen, laufen oder im Team zusammenarbeiten, ein intelligenter Blaumann, der vor Haltungsschäden schützt und ein selbstfahrendes Elektroauto, das seitwärts und diagonal einparken kann – das alles und noch viel mehr erwartet die Besucherinnen und Besucher am 14. Juni 2016 beim Tag der offenen Tür des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Bremen. In der Zeit von 10 bis 17 Uhr geben die Forschungsbereiche Robotics Innovation Center und Cyber-Physical Systems auf dem Institutsgelände in der Robert-Hooke-Straße 1 Einblicke in ihre Forschung. Der Bremer Standort des DFKI kann 2016 auf zehn Jahre erfolgreiche Forschungsarbeit