Stralsunder Ostseestaal baut Elektro-Solar-Personenfähre E-Mobilität Solarenergie Technik 29. Mai 2020 Werbung Die Stralsunder Ostseestaal GmbH & Co. KG ist von der Hanse- und Universitätsstadt Rostock mit dem Bau einer Elektro-Solar-Personenfähre beauftragt worden. (WK-intern) - Der 21 Meter lange vollelektrische Katamaran wird von Ostseestaal und Ampereship gebaut. Die Ablieferung erfolgt Mitte des Jahres 2021. „Wir freuen uns über das Vertrauen, dass die Hanse- und Universitätsstadt uns mit der Auftragsvergabe an einen regional ansässigen Produzenten entgegengebracht hat“, sagt Dr. Thomas Kühmstedt, Technischer Direktor von Ostseestaal und Geschäftsführer der Ampereship GmbH. „In unserem Firmenverbund knüpfen wir damit an die bisherige erfolgreiche Entwicklung von vollelektrischen Schiffen für die berufliche Binnenschifffahrt an.“ Ostseestaal hat in den letzten Jahren zehn
Forschungsvorhaben DynAWind² soll Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen machen Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 9. Januar 2019 Werbung W2E forscht mit Universität Rostock und WINDnovation an der genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen (WK-intern) - Am 1. Januar 2019 startete das neue Forschungsvorhaben DynAWind² zwischen der Universität Rostock und W2E Wind to Energy zur genaueren Lebensdauervorhersage von Windenergieanlagen. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie bis Ende 2021 mit knapp 1,9 Millionen Euro gefördert. Davon erhält die Universität Rostock mit mehr als einer Million Euro den größten Anteil. Gegenwärtig werden Windenergieanlagen auf eine bestimmte Lebensdauer hin ausgelegt und genehmigt. Viele Anlagen werden am Ende der genehmigten Betriebsdauer zurückgebaut, obwohl sie im Allgemeinen noch große strukturelle Reserven für einen sicheren und
Forum setzt sich für mehr Offshore-Windenergie in den USA ein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 10. August 2016 Werbung GICON®-SOF beim International Offshore Wind Partnering Forum 2016 (USA) vertreten (WK-news) - In Kooperation mit der Uni Rostock wird Dr. Ing. Frank Adam über die Entwicklung des GICON®-SOF vortragen. In den USA besteht für das schwimmende Fundament ein riesiges Potential, denn in US-Küstennähe muss bei den existierenden Wassertiefen auf schwimmende Offshore-Windenergieanlagen fokussiert werden. Lesen Sie mehr auf http://www.gicon.de Pressebild: GICON®-SOF Das Schwimmende Offshore-Fundament GICON®-SOF wird nach dem Prinzip der Tension Leg Plattform mit Seilen verspannt. Die Seile verbinden das schwimmende Fundament mit dem auf dem Meeresboden liegenden Schwergewichtsanker. Bildquelle: BALTIC Taucher
Stärkung des Windenergiestandorts Rostock Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 10. August 201610. August 2016 Werbung Uni Rostock kooperiert mit W2E – Wind to Energy GmbH und EUnion Energie & Umwelt GmbH (WK-news) - In einem ersten Gemeinschaftsprojekt von Universität Rostock und der Rostocker W2E GmbH wurde eine der modernsten Windenergieanlagen mit einer mittelschnelllaufenden Generator-Getriebe-Einheit entwickelt, die bereits heute schon zukünftige Netzanforderungen erfüllt. Im Jahr 2013 wurde diese sehr innovative Anlage vom Fachmagazin „Windpower Monthly“ zur zweitbesten ihrer Klasse weltweit gekürt. Mit ihren dynamischen Simulationen leistete die Uni Rostock einen wesentlichen Beitrag für diese Entwicklung. In Anwesenheit von Bildungsminister Mathias Brodkorb und Verkehrsminister Christian Pegel wurde diese sehr effiziente Zusammenarbeit der letzten Jahre heute mit einem Kooperationsvertrag verstetigt. Lesen Sie
Offshore-Testfeld entsteht für Forschung vor Warnemünde Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Uni Rostock baut in der Windenergie-Forschung auf Zusammenarbeit mit regionalen Firmen (WK-intern) - Kosten-Reduzierung im Focus der Wissenschaftler um Professor Uwe Ritschel Wie können die Gondeln von Windenergieanlagen, die die Rostocker Firma Eikboom baut, leichter transportiert und montiert werden? Wie lassen sich die Kosten bei schwimmenden Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen verringern? An der Universität Rostock suchen Forscher unter Leitung von Professor Uwe Ritschel nach Antworten, wie man Windenergietechnik verbessern und möglichst effizient und kostengünstig nutzen kann. „Die Forschungsansätze im Bereich Windenergie sind nahezu unerschöpflich“, sagt Prof. Ritschel, der sich seit über 20 Jahren für regenerative Energien interessiert. Er arbeitet seit zwei Jahren auf dem von
Nordostdeutschland: Tausende Jobs durch Erneuerbare Energien geschaffen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Januar 2016 Werbung Wind, Biomasse, Sonne und Geothermie haben nach Aussagen von Mecklenburg Vorpommerns Energieminister Christian Pegel im Norden der Republik zahlreiche neue Jobs geschaffen, berichtet die Ostdeutsche Zeitung in ihrer Silvesterausgabe. (WK-intern) - Eine Analyse des Hanseatic Institute for Entrepreneurship an der Universität Rostock kommt zu dem Ergebnis, dass in Mecklenburg-Vorpommern rund 13.700 Menschen in Dienstleistungs- und Zuliefererbetrieben beschäftigt sind. Dabei wurden 365 Unternehmen berücksichtigt, die einen Jahresumsatz von 3,7 Milliarden Euro erwirtschafteten. Die Gesellschaft für wirtschaftliche Strukturforschung (GWS) hat in ihre Erhebungen noch die produzierenden Betriebe wie Nordex oder EEW Special Pipe Constructions mit einbezogen und kommt für das Jahr 2013 auf 15.000 Beschäftigte. Andreas