51 Millionen Euro Forschungsgelder für Ultrakondensatoren mit doppelter Energiedichte und vierfacher Leistungsdichte E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 11. März 2021 Werbung Bundesregierung unterstützt die Weiterentwicklung von Skeletons Ultrakondensator-Produktion mit 51 Millionen Euro Skeleton Technologies hat angekündigt, eine neue Produktionstechnologie zu entwickeln und die Fertigung in seinem Werk in Großröhrsdorf vollständig zu automatisieren. Infolge dieser Bemühungen und in Verbindung mit Skeletons patentiertem “Curved Graphene”-Material sollen die Produktionskosten der Ultrakondensatoren nach Abschluss des 5-jährigen Projekts um fast 90% gesenkt werden. Die neuen F&E-Pläne von Skeleton Technologies werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) und dem Freistaat Sachsen im Rahmen der von Deutschland koordinierten paneuropäischen Initiative für die Batteriezellproduktion “European Battery Innovation – EuBatIn” IPCEI offiziell unterstützt. (WK-intern) - Dresden – Skeleton Technologies, der größte europäische Hersteller
Skeleton Technologies stellt neues Ultrakondensator-Modul für Medizintechnik vor Mitteilungen Technik 30. März 2020 Werbung Skeleton Technologies, europäischer Technologieführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme mit Anwendungen in der Automobil- und Transportbranche sowie für Stromnetze und Industrie, stellt ein neues Ultrakondensator-Modul vor, das speziell für medizintechnische Anwendungen konzipiert wurde. (WK-intern) - Das neue SkelMod 131V-Modul ist das jüngste Mitglied der stetig wachsenden Produktfamilie von Ultrakondensatoren von Skeleton Technologies. Das Ultrakondensator-Modul kann insbesondere im anspruchsvollen medizinischen Sektor eingesetzt werden. Das SkelMod 131V kann für die Abschirmung von Leistungsspitzen und zur Sicherstellung einer ausreichenden Stromqualität für MRI-Geräte (Magnetic Resonance Imaging) verwendet werden. Magnetic Resonance Imaging ist ein bildgebendes Verfahren, das in der medizinischen Diagnostik zur Darstellung der Gewebe- und Organstrukturen im Körper
Sächsisches Unternehmen Skeleton Technologies schlägt Tesla E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Mai 2019 Werbung Skeleton Technologies schlägt Wettbewerb in einer umfangreichen Ultrakondensator-Vergleichsstudie der US-Navy (WK-intern) - Skeleton Technologies, der europäische Marktführer für Ultrakondensatoren und Energiespeichersysteme für Transport- und Netzanwendungen, ist führend bei einer vom Office of Naval Research in Auftrag gegebenen Studie über Ultrakondensatoren und übertrifft dabei die Tesla-Tochter Maxwell Technologies. Der Vorsprung von Skeletons Skelcaps gegenüber der Konkurrenz beruht auf dem patentierten „Curved Graphene", das einer der entscheidenden Faktoren ist, wenn es um die besten Ergebnisse bei Energiedichte und Lebensdauer geht, wie die Studie von Dr. David Wetz und seinem Team an der University of Texas in Arlington belegt. Die Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie ermöglicht den Bau
Neues Ultrakondensator-Energiespeichersystem für Stromqualität und USV-Anwendungen Neue Ideen ! Technik 30. Mai 2017 Werbung Skeleton Technologies stellt den SkelGrid vor (WK-intern) - SkelGrid Antrieb durch branchenführende SkelCap-Kondensatoren Skeleton Technologies, Europas führender Ultrakondensatorhersteller, gibt heute die Einführung von SkelGrid bekannt. Das erste, komplette Energiespeichersystem auf Basis von Ultrakondensator-Technologie sorgt für zuverlässige Energiequalität in Fertigungsanlagen, Rechenzentren sowie für Start- und Überbrückungsleistung bei Dieselgeneratoren. SkelGrid basiert auf der industrieführenden Curved Graphene Technologie von Skeleton Technologies mit der höchsten Energie- und Leistungsdichte im Markt. „In der Halbleiter- und Elektronikindustrie ist die Stromqualität von größter Bedeutung. Ein Stromausfall, der unter einer Sekunde dauert, kann alle Produkte in einer Produktionslinie beschädigen und durch die Räumung sowie die daraus entstehenden Ausfallzeiten wird der wirtschaftliche Schaden noch größer. Im
Skeleton Technologies eröffnet Europas größte Ultrakondensatorenfabrik Erneuerbare & Ökologie Technik 30. März 2017 Werbung Neuer Produktionsstandort in Deutschland wird bis zu 4 000 000 Ultrakondensator-Zellen pro Jahr produzieren. (WK-intern) - Produktionsstandortes in Sachsen bekannt. Die neue Anlage in Großröhrsdorf bei Dresden ist die größte in Europa und ermöglicht es dem Technologieunternehmen, die Produktionskapazitäten deutlich zu erhöhen. Durch die 6,2 Millionen Euro hohe Investition in ein neues Werk in Deutschland, unterstützt durch Bundes- und Landesmittel aus dem Programm zur Förderung der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ GRW, entstehen bis Ende 2019 über 50 neue Arbeitsplätze. Ultrakondensatoren sind eine Technologie für rasche Energiespeicherung. Sie können in Sekundenschnelle aufgeladen werden und bis zu einer Millionen Lade- und Entladezyklen überstehen. Sie sind
Energiespeicherlösung, Maxwell Technologies stellt einen neuen 3-Volt-Ultrakondensator vor E-Mobilität 24. Mai 2016 Werbung Dieser ergänzt die industrieweit führende Baureihe an Maxwell-Ultrakondensatoren. (WK-intern) - Der neue Kondensator mit einer Kapazität von 3000F und und der Stoß- und Schwingungstechnik DuraBlue™ erweitert die bestehende Baureihe an Energiespeicherlösungen für das Transportwesen, den Windenergiesektor und Stromnetze. Maxwell Technologies, führend in der Entwicklung und Herstellung Ultrakondensator-basierter Energiespeicher- und Stromversorgungslösungen, führt einen neuen 3V-Ultrakondensator mit einer Kapazität von 3000F ein. Dieser soll die bestehende K2-Ultrakondensator-Serie ergänzen. Gegenüber Maxwells fortschrittlichem 2,7V-Ultrakondensator mit einer Nennkapazität von 3000 F bietet der neue Kondensator mit seiner den Industriestandards entsprechenden zylindrischen 60mm-Ausführung 31% mehr Leistung. Somit erweist sich die neue Technologie in mehrfacher Hinsicht als vorteilhaft: Einerseits können