Trockenbraunkohle als Brennstoff erhöht Anpassungsfähigkeit von Kohlekraftwerk Forschungs-Mitteilungen 24. Mai 2016 Werbung Mit Kohlekraftwerk die Erneuerbaren unterstützen (WK-intern) - Damit eine höhere Einspeisung erneuerbarer Energie ins Netz möglich ist, müssen konventionelle Kraftwerke flexibler werden. Zünd- und Stützbrenner mit Plasmazündung sorgen im brandenburgischen Braunkohlekraftwerk Jänschwalde dafür, dass die schwankende Residuallast besser bedient werden kann. Das BINE-Projektinfo 07/2016 „Trockenbraunkohle erhöht die Flexibilität“ beschreibt das Verfahren. Die von den Netzbetreibern vorrangig eingespeiste erneuerbare Energie reicht nicht aus, um jederzeit den Strombedarf zu decken. Um dies auszugleichen, müssen konventionelle Kraftwerke statt gleichmäßiger Grundlast vermehrt die schwankende Residuallast bedienen. Im Kraftwerk Jänschwalde kommt hierfür erstmals ein Verfahren zum Einsatz, das auf Trockenbraunkohle (TBK) statt auf Heizöl als Brennstoff setzt. Im Rahmen eines