Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2017 Werbung Kick-off für Interreg-Programm Reliables Offshore an der FH Kiel (WK-intern) - Betreiber von Windanlagen und Schiffseigner könnten in Zukunft viel Geld für Wartungsarbeiten und Ersatzteile sparen. Denn bislang tauschen sie diese Komponenten auf Verdacht oder bei Erreichen ihrer vermuteten Lebensdauer aus. Im Interreg-Programm RELIABLES Offshore entwickeln die Fachhochschule (FH) Kiel, die Syddansk Universitet (SDU) und die Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH (FuE Zentrum FH Kiel) ein Structural Health Monitoring (SHM). Dieses soll auf Basis tatsächlicher Belastungen der Anlage eine zuverlässige Vorhersage über die Haltbarkeit eines Bauteils ermöglichen. SHM kann so helfen, die Sicherheit, Umweltverträglichkeit und Wirtschaftlichkeit dynamisch beanspruchter Konstruktionen wie Windanlagen oder
Offshore-Testfeld entsteht für Forschung vor Warnemünde Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Mai 2016 Werbung Uni Rostock baut in der Windenergie-Forschung auf Zusammenarbeit mit regionalen Firmen (WK-intern) - Kosten-Reduzierung im Focus der Wissenschaftler um Professor Uwe Ritschel Wie können die Gondeln von Windenergieanlagen, die die Rostocker Firma Eikboom baut, leichter transportiert und montiert werden? Wie lassen sich die Kosten bei schwimmenden Gründungen für Offshore-Windenergieanlagen verringern? An der Universität Rostock suchen Forscher unter Leitung von Professor Uwe Ritschel nach Antworten, wie man Windenergietechnik verbessern und möglichst effizient und kostengünstig nutzen kann. „Die Forschungsansätze im Bereich Windenergie sind nahezu unerschöpflich“, sagt Prof. Ritschel, der sich seit über 20 Jahren für regenerative Energien interessiert. Er arbeitet seit zwei Jahren auf dem von