EEX Group veröffentlicht Monatsreporte Strom-Terminmärkte, Frachtmärkte und Gasmärkte– April 2025 Behörden-Mitteilungen 7. Mai 20257. Mai 2025 Werbung Leipzig - Die EEX Group veröffentlicht ihre Handelsvolumina im April mit folgenden Entwicklungen: (WK-intern) - Die globalen Strom-Terminmärkte der EEX Group wuchsen gegenüber dem Vorjahr um 12 % und erreichten ein Handelsvolumen von 1,270.1 TWh. Davon entfielen 825,9 TWh auf die europäischen Strom-Terminmärkte, die damit ein Wachstum von 14 % verzeichneten. An den zentral- und südosteuropäischen (+104 %) sowie den britischen Strom-Terminmärkten (+303%) erreichte die EEX Group dreistellige Wachstumsraten. An den Gasmärkten der Gruppe wurde insgesamt ein Rekordvolumen von 821,8 TWh gehandelt (+42 % gegenüber Vorjahr). Dazu trugen deutliche Anstiege sowohl an den europäischen Gas-Spotmärkten (295.9 TWh, +31 % gegenüber Vorjahr) als auch an
Monatsreport: Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Mitteilungen 6. August 2021 Werbung EEX Group Monatsreport - Juli 2021 (WK-intern) - Die EEX Group hat ihre monatlichen Volumina veröffentlicht mit folgenden Highlights für den Monat Juli: Strom Intraday-Strommärkte um 12 % gestiegen Volumen in spanischen Stromfutures wächst um 22 % Ab dem 27. September erhöht die EEX die Anzahl der handelbaren Jahresfälligkeiten für diesen Markt sowie für deutsche und italienische Stromfutures von derzeit sechs auf zehn Jahre Wachstum in den britischen (+77 %), nordischen (+94 %) und österreichischen (+155 %) Stromfutures setzt sich fort Japanische Stromfutures mit 362,5 GWh sehr stark gegenüber Vorjahr Erdgas Europäische Gas-Spot- und Terminmärkte legen um 27 % bzw. 9 % zu, mit dem niederländischen TTF-Markt als
Handelsergebnisse im März 2016: Volumenzuwächse am Strom- und CO2-Markt Behörden-Mitteilungen 2. April 2016 Werbung Im März 2016 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 255,8 TWh erzielt, was einem Anstieg von 14 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (März 2015: 223,6 TWh). (WK-intern) - Zum Wachstum haben insbesondere die Märkte für Deutschland (+5 Prozent gegenüber Vorjahr), Frankreich (+62 Prozent) und Italien (+12 Prozent) beigetragen. Das Volumen in den Strom-Optionen für Spanien erreichte mit 219 GWh den höchsten Wert seit dem Start dieses Produktes im August 2015, die spanischen Strom-Futures trugen 4,4 TWh zum Volumen bei. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 136,9 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und
EEX: Volumen am Strom-Terminmarkt übersteigt erstmals 280 TWh Behörden-Mitteilungen 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Im November 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 281,8 TWh erzielt, was einem Anstieg von 59 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (November 2014: 177,3 TWh). (WK-intern) - Damit hat die EEX einen neuen Höchstwert am Strom-Terminmarkt erreicht. Dazu trugen insbesondere neue Monatsrekorde in den Marktgebieten Deutschland (178,0 TWh), Italien (54,1 TWh), Frankreich (36,5 TWh) und Spanien (3,8 TWh) bei. Im Gesamtvolumen am Strommarkt sind 168,0 TWh enthalten, die an der EEX zum Clearing registriert wurden. Clearing und Abwicklung aller Geschäfte erfolgte durch die European Commodity Clearing (ECC). Emissionsrechte Am Emissionsrechtemarkt der EEX wurden im November insgesamt 70,4 Mio.
EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom Behörden-Mitteilungen 3. November 2015 Werbung Handelsergebnisse im Oktober 2015 (WK-intern) - EEX mit neuen Rekorden an den Märkten für Strom und Milchprodukte Im Oktober 2015 hat die European Energy Exchange (EEX) am Strom-Terminmarkt ein Volumen von 270,1 TWh erzielt, was einem Anstieg von 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht (Oktober 2014: 154,4 TWh). Damit erreichte die EEX in diesem Markt erstmals ein Monatsvolumen von mehr als 250 TWh. Der bisherige Rekord lag bei 228,8 TWh und wurde im Februar 2015 gehandelt. Zum diesem Ergebnis trugen insbesondere der Handel mit Strom-Futures für Deutschland (172,4 TWh), Frankreich (36,3 TWh) und Italien (47,7 TWh) sowie die Strom-Optionen (10,5 TWh) bei. In