Klimaschutz und Nachhaltigkeit als Programm für hessische Grundschulen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 20. November 2023 Werbung Fortbildung Experimente³ steht im Zeichen der Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit (WK-intern) - In die faszinierende Welt der Experimente eintauchen konnten am vergangenen Samstag rund 150 Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeiter*innen aus Grundschulen sowie aus Ganztag und Betreuung. Unter dem Motto "Experimentieren und Lernen - Zukunftskompetenzen für Klimaschutz und Nachhaltigkeit" veranstalteten der VCI Hessen, der Arbeitgeberverband HessenChemie und das Hessische Kultusministerium - unter Schirmherrschaft der Hessischen Kultusminister*in Prof. Dr. R. Alexander Lorz - bereits zum sechsten Mal gemeinsam diese inspirierende Fortbildung auf dem Campus Westend der Goethe-Universität. Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Grundschulen forschten in verschiedenen Workshops zu den Themen Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Beeindruckt waren
Positionspapier als gemeinsamer Appell von BWE und VCI zum Ausbau der Erneuerbaren Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. September 2023 Werbung Gemeinsamer Appell von BWE und VCI: Ausbau der Erneuerbaren forcieren! (WK-intern) - Bei einem parlamentarischen Frühstück haben der Bundesverband WindEnergie BWE und der Verband der chemischen Industrie (VCI) heute ein gemeinsames Positionspapier vorgestellt. Darin fordern die beiden Verbände einen deutlichen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien, um energieintensive Industrien bei der Dekarbonisierung zu unterstützen und die Stromversorgung nachhaltig zu sichern. „Allen positiven Signalen der vergangenen Zeit zum Trotz schreitet der Ausbau der erneuerbaren Energien noch immer nicht in dem eigentlich notwendigen Maße voran. Besonders die energieintensiven Industrien, wie die chemische Industrie, sind aber auf große Mengen günstigen, sauberen Stroms angewiesen, wenn die Transformation des
Spitzenausgleich bei der Strom- und der Energiesteuer fehlen im Gesetzt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 17. August 202317. August 2023 Werbung VCI fordert Verlängerung des Spitzenausgleichs Energiekosten in Deutschland sind zu hoch der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Haushaltsfinanzierungsgesetzes beschlossen. Darin fehlt nach Ansicht des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) die wichtige Verlängerung des sogenannten Spitzenausgleichs bei der Strom- und der Energiesteuer. Hierzu erklärt VCI-Hauptgeschäftsführer Wolfgang Große Entrup: "Ein ersatzloses Streichen des Spitzenausgleichs ist eine gefährliche Entscheidung. Die Energiekosten in Deutschland sind zu hoch, der Standort schlichtweg nicht mehr wettbewerbsfähig. Statt weiterer Belastungen brauchen die energieintensiven Unternehmen jetzt Entlastungen. Dazu gehören das Beibehalten des Spitzenausgleichs und die Einführung eines Brücken-Industriestrompreises, bis die Menge an erneuerbaren Energien die
Strom muss bezahlbar bleiben Erneuerbare & Ökologie 2. April 20161. April 2016 Werbung 16 Jahre Gesetz zur Förderung erneuerbarer Energien / Grundlegende Reform des EEG nötig (WK-intern) - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG), das die bevorzugte Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Quellen in das Stromnetz regelt, trat Anfang April 2000 in Kraft. Der Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Chemischen Industrie (VCI) Utz Tillmann erklärt hierzu: "Das EEG ist mit 16 Jahren zwar den Kinderschuhen entwachsen. Aber in Bezug auf Kostenkontrolle und Berücksichtigung von Marktmechanismen hat es noch erheblichen Nachholbedarf. Die EEG-Umlage, die alle Verbraucher über ihre Stromrechnung bezahlen, summiert sich bis heute auf 120 Milliarden Euro. Das ist eine extrem teure Entwicklung, die sich so nicht fortsetzen darf. Strom