Qualcomm und Ricardo arbeiten zusammen beim kabellosen Laden von E-Fahrzeugen E-Mobilität 2. April 20161. April 2016 Werbung Das Automotive-Engineering- und Beratungsunternehmen Ricardo setzt künftig Qualcomm Halo Technologien ein (WK-intern) - Qualcomm und Ricardo kooperieren beim kabellosen Laden von elektrischen Fahrzeugen (Wireless Electric Vehicle Charging - WEVC). SAn diego, CALIF. - Das Beratungsunternehmen Ricardo ist in den Bereichen Engineering Services, Technologie- und Umweltberatung tätig und bekannt für sein Know-how auf dem Gebiet der Antriebsstrang- und Fahrzeugtechnik sowie der Entwicklung von Hochleistungsfahrzeugen, z.B. für den Motorsport. Ricardo wird künftig Qualcomm Halo Technologie für kabelloses Laden für Plug-In Hybridfahrzeuge und Elektrofahrzeuge einsetzen. Gemäß der getroffenen Vereinbarung erhält Ricardo von Qualcomm die Lizenz, Systeme für kabelloses Laden für Automobilhersteller zu entwickeln und zu produzieren
HS-Bochum und ThyssenKrupp entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Nordrhein-Westfalen 25. Mai 201224. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Im Kern aus Elektroband Hochschule Bochum und ThyssenKrupp Electrical Steel entwickeln gemeinsam den Motor für neues Solarcar Der aktuelle Sonnenwagen SolarWorld GT ist noch auf seinem Weg um den Globus, da beginnen in der Hochschule Bochum, der Solarcar-Manufaktur im Ruhrgebiet, schon die Entwicklungsarbeiten für die nächste Generation der energie-autarken Elektromobilität. Erstmals sollen dabei Antriebsmotoren mit Elektroband-Kernen in alle vier Räder eingebaut werden. Bisher kamen aus Gewichtsgründen Luftspulenmotoren zum Einsatz, die aber in ihrer Leistungsdichte begrenzt sind. Elektroautos mit realistischen Gewichtsdimensionen und Zuladungsmöglichkeiten brauchen leistungsfähiges Elektroband als Kernwerkstoff für die Motoren. Das Ziel der Alltagstauglichkeit bestimmt schon seit über zehn Jahren die Solarcar-Entwicklungen
CFK-Rad mit integriertem Elektromotor im Wettbewerb 365 Orte im Land der Ideen 2012 prämiert E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 24. März 201223. März 2012 Werbung Auch das Rad lässt sich noch einmal neu erfinden. Das zeigt das im Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt entwickelte Kohlenstofffaserverbund CFK)-Rad mit integriertem Elektromotor. Am 23. März wurde das Institut als Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Eine Jury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte das Rad in der Kategorie Umwelt als einen der Gewinner aus. „Das prämierte Rad leistet einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftsfähigkeit Deutschlands“, so die Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und ihr Kooperationspartner Deutsche Bank. „Die Auszeichnung zeigt, dass das Fraunhofer LBF ein Institut der Ideen ist. Die Jury erkennt damit an,
Symposium von IAV bringt Wissenschaft einen weiteren Schritt voran E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 18. Februar 201217. Februar 2012 Werbung Elektromobilität gewinnt in der Automobilindustrie immer mehr an Bedeutung. Die Wissenschaft ist wieder einen kleinen Schritt weiter. Das neunte Symposium für Hybrid- und Elektrofahrzeuge endete gestern Abend in der Stadthalle Braunschweig. Annähernd 300 Experten diskutierten die im Plenum vorgestellten hoch aktuellen Forschungsergebnisse. Als Hauptsponsor zieht IAV ein positives Fazit dieser traditionellen Veranstaltung. Der Theorie folgte die Praxis: Sprichwörtlich aufgeladen wurden die Ideen und Denkansätze der Wissenschaftler beim exklusiven Fahrtest auf dem Gelände von IAV in Gifhorn. Als Engineeringpartner für unzählige Automobilhersteller und Zulieferbetriebe arbeitet IAV intensiv und zielstrebig an alternativen Antriebskonzepten für die Zukunft. Hybrid- und Elektrofahrzeuge stellen dabei einen von vielen
CFK-Rad mit integriertem Elektromotor ist Preisträger im Wettbewerb -365 Orte im Land der Ideen- 2012 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 5. Februar 2012 Werbung Mit seinem CFK-Rad mit integriertem Elektromotor gehört das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt zu den 365 „Ausgewählten Orten 2012“. Die Preisträger im Wettbewerb „365 Orte im Land der Ideen“ gehen kreative Wege, setzen Ideen erfolgreich um und fördern so Innovationen in Deutschland. Die Auszeichnung wird am 23. März im Fraunhofer LBF in Darmstadt gemeinsam von der Standortinitiative „Deutschland – Land der Ideen“ und der Deutschen Bank vergeben. Durch ein geringeres Fahrzeuggewicht wird bei vergleichbaren Fahrleistungen eine geringere Antriebsleistung und somit geringere Schadstoffemissionen bewirkt. Eine Verringerung des Gewichts hat eine Reduktion der Fahrwiderstände des Fahrzeugs zur Folge, wodurch der
Li-Batterien im Härtetest – Sicherheitsprüfungen – Test und Qualifizierung für Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Februar 2012 Werbung Lithium-Ionen-Batterien werden heute bereits vielfach in Hybrid- und Elektrofahrzeugen eingesetzt. Die Batterie als Energieträger ist dabei eines der zentralen Bauteile eines Elektroautos, denn sie ist entscheidend für die Reichweite des Fahrzeugs, eine für den Nutzer kaufentscheidende Größe. Über Chancen und Risiken von Lithium-Ionen-Batterien diskutierten Experten aus Industrie und Forschung beim 3. Symposium „Test und Qualifizierung für Lithium-Ionen-Batterien“. Das Symposium wurde gemeinsam von Vötsch Industrietechnik und Weiss Umwelttechnik in Balingen Anfang Oktober 2011 veranstaltet. Um Sicherheit und Marktfähigkeit von Elektromobilen nachzuweisen, müssen entsprechende Prüfungen durchgeführt werden. Dazu gehören Tests an den Lithium-Ionen-Batterien zur Lebensdauer und Energiedichte sowie Belastungen thermischer und mechanischer Art