Neue Zusammenarbeit von Meteomatics und KISTERS für den Redispatch 2.0 Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 10. März 2021 Werbung Meteomatics und KISTERS bieten Prognose-Lösung für EE-Einspeiser und Netzzustand (WK-intern) - Der anstehende Redispatch 2.0 wird weitestgehend auf Plandaten und Prognosen statt auf gemessenen Ist-Werten beruhen. Folglich benötigen insbesondere Verteilnetzbetreiber gute und zuverlässige Prognosen des Netzzustands sowie der Anlagen-Flexibilitäten. Diesbezüglich kooperieren nun der Spezialist für Wetter-, Wind-, Solar- und Hydroprognosen Meteomatics AG aus St. Gallen (Schweiz) und der IT-Anbieter für die Energiewirtschaft KISTERS AG aus Aachen. Gemeinsam können sie eine Prognose-Lösung anbieten, die die Anforderungen des Redispatch 2.0 bezüglich der Vorhersage von Netzzuständen und Netzengpässen abdeckt und Verteilnetzbetreibern größtmögliche Flexibilität bei der Umsetzung der neuen Prozesse bietet: Die netzknotenscharfen Wetterprognosen sowie anlage- und
Whitepaper: Entmystifizierung der Klimadaten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie 18. März 201618. März 2016 Werbung Der britische Wetterservice Met Office beschreibt in einem aktuellen Whitepaper mit welchen vielschichtigen Möglichkeiten Klimadaten entstehen, das Dokument soll schlicht die Prozesse dahinter „entmystifizieren“. (WK-intern) - Wetterprognosen entstehen durch eindeutige Parameter: Dazu zählen Qualität, Umfang, also Satelliten-, Radar- oder Bodenwerte und regionale Zuordnung der zugrundeliegenden Datenquellen. Im weiteren Prozess ist nicht alleinig die höchstmögliche Auflösung dieser Daten, sondern deren Optimierung entsprechend der Aufgabenstellung entscheidend, so das Met Office. Supercomputer mit enormer Leistungsfähigkeit in der Rechenkapazität ermöglichen es nachfolgend verschiedenartige Modelle zu erstellen. Waren weitgehend historische Wetterdaten erster Fokuspunkt, sind heute sowohl menschliche Einflüsse als auch besondere regionale Klimaänderungen für eine passende Prognose mit entscheidend. Aus
Neues Online-Wetterporta für den Energiehandel Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 23. Oktober 2014 Werbung MeteoGroup präsentiert neues Wetterportal TradingMaster für den Energiehandel Das neue Online-Portal TradingMaster wurde speziell geschaffen für die Anforderungen und Bedürfnisse von Energiehändlern, Analysten und Meteorologen. (WK-intern) - Übersichtlich und einfach verständlich bietet es Kurz-, Mittel- und Langfristprognosen basierend auf den weltweit besten Wettervorhersagemodellen, die für den Handel auf wetterabhängigen Märkten wichtig sind. „Aktuelle und verlässliche Wetterdaten sowie frühzeitige, zuverlässige Vorhersagen, die auf die Anforderungen der Energiewirtschaft genau zugeschnitten sind, liefern dem Energiehandel einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. MeteoGroup nutzt die weltweit besten Modelldaten sowie ein eigenes Multi-Model-MOS. Unser neues Online-Portal TradingMaster bietet somit präzise Wettervorhersagen für jeden Ort weltweit. Es liefert zudem Leistungsprognosen für Windenergie-
EWC Hochrechnung der Windstromproduktion in der zeitlichen EEX-Datenlücke Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 13. Juni 201313. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Durch die immer bedeutendere Rolle der erneuerbaren Energien sind Wetterdaten in der Analyse und Prognose für den Strommarkt extrem wichtig geworden. Durch die naturgegebenen Schwankungen der regenerativen Erzeugung und der schwierigen Prognose für den Spotmarkt, die mit einem Kostenrisiko für Ausgleichsenergie behaftet ist, verlagert sich ein erheblicher Anteil des Handels in den Intraday-Markt. Hochaktuelle Vorhersage-Updates für heute und Hochrechnungen der letzten Stunden, wie sie EWC Weather Consult aus Karlsruhe schon führenden Handelshäusern zuliefert, sind deshalb unabdingbare Handwerkszeuge der Strommarkt-Teilnehmer. Den Wind und die daraus resultierende Erzeugungsleistung vorherzusagen ist das eine ‑ die Prognose zeitnah und hochaktuell bereitzustellen das Besondere.