Werbung Zentrum für Windenergieforschung bietet Windstudium mit neuen Themen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Pressebild: ForWind – Zentrum für Windenergieforschung Ausschreibungsmodell und Smart Grids als neue Bestandteile (WK-intern) – Bewerbungen bis zum 30. Juni 2016 Mit dem zunehmenden Ausbau und dem steigenden Anteil der Windenergie am Strommarkt ändern sich auch die Themen und das notwendige Know-how der Fach- und Führungskräfte in der Windenergiebranche. Veränderungen der politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen, wie sie das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) u.a. mit dem Ausschreibungsmodell vorgibt, und technische Innovationen, wie etwa „Smart Grids“,bieten neue Herausforderungen und Chancen. Insgesamt steht die Branche vor umfassenden Veränderungen. Das bundesweit renommierte „Weiterbildende Studium Windenergietechnik und -management (Windstudium)“ bietet seit mehr als zehn Jahren eine Qualifizierung von Mitarbeitern und unterstützt damit Unternehmen der Branche. Angesichts der Neuerungen sagt Studienleiter Moses Kärn: „Das Windstudium hat die Veränderungen der Branche immer schon in „Echtzeit“ begleitet. Mit dem anstehenden neuen EEG und dem Ausschreibungsmodell sind die Anpassungen aber etwas umfangreicher als sonst. Und mit dem Thema intelligente Stromnetze „Smart Grids“ werfen wir einen Blick in die Zukunft der nachhaltigen Energieversorgung. Zusammen mit unseren namhaften Dozenten bieten wir ein umfassendes Studienangebot, um in den anstehenden turbulenten Veränderungen Mitarbeitern und Unternehmen der Branche Orientierung zu bieten.“ Das Windstudium richtet sich an Fach- und Führungskräfte aus der Windenergiebranche sowie an Quereinsteiger aus anderen Industriezweigen. Es vermittelt interdisziplinäres Fach- und Orientierungswissen, das die Absolventen in die Lage versetzt, Windenergieprojekte in ihrer ganzen Komplexität verstehen und kompetent führen zu können. In einer Projektarbeit planen die Studierenden in interdisziplinären Gruppen als virtuelle Firma einen Windpark und wenden so erlerntes Wissen realitätsnah an. Außerdem entwickeln die Studierenden Konzepte für die technische Betriebsführung und die kaufmännische Geschäftsführung ihres Windparks. Innerhalb von elf Monaten erhalten die Studierenden dadurch wichtige Kompetenzen, um Windparks erfolgreich gestalten und betreiben zu können. Mehr als 250 Fach- und Führungskräfte der Windenergiebranche sowie Quereinsteiger nutzten das berufsbegleitende Windstudium für ihren beruflichen Aufstieg und bilden ein lebendiges Alumninetzwerk. Für den im September 2016 beginnenden elften Studienjahrgang des Windstudiums sind Bewerbungen noch bis zum 30. Juni 2016 möglich. Weitere Informationen zum Studienangebot, die Termine und Bewerbungsunterlagen sind unter www.windstudium.de zu finden. Das Windstudium ist ein Gemeinschaftsprojekt von ForWind – Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen, der Windenergie-Agentur WAB e.V. und der Stadt Oldenburg. Das Windstudium wird finanziell unterstützt von der GE Wind Energy GmbH, der Bremer Landesbank und der UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG. ForWind ist das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover und Bremen. In der Forschung deckt ForWind ein breites ingenieurwissenschaftliches und physikalisches Spektrum ab und begleitet industriell ausgerichtete Projekte wissenschaftlich. ForWind engagiert sich in der Weiterbildung von Fach- und Führungskräften, organisiert öffentliche Vortragsreihen, Seminare sowie Workshops und sorgt für den Wissenstransfer in Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit. Die Windenergie-Agentur WAB ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordwest-Region und bundesweiter Ansprechpartner für die Offshore-Windenergiebranche in Deutschland. Dem Verein gehören mehr als 350 Unternehmen und Institute aus allen Bereichen der Windenergieindustrie, der maritimen Industrie sowie der Forschung an. Die Stadt Oldenburg engagiert sich intensiv im Bereich erneuerbarer Energien. Oldenburg setzt auf die drei „E“: Energieeffizienz, Energieeinsparung und erneuerbare Energien und fördert den Technologietransfer in diesem Bereich sowie entsprechende Projekte. PM: ForWind – Zentrum für Windenergieforschung Weitere Beiträge:Neues Wind-Radarsystem vom Fraunhofer IWES ermöglicht ultraschnelle WindfeldmessungenÖsterreich im Sommer: Erneuerbare sorgten für StromüberschussNachhaltigkeit beginnt zu Hause: Wie Ihr Unternehmen mit Windenergie als Beispiel vorangehen kann