Elektrofahrzeugverkauf schrumpft um 18% – Verbrennerautoverkauf bricht um 23% ein E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 19. Mai 2020 Werbung Der Absatz von elektrischen Personenkraftwagen wird 2020 voraussichtlich um 18% auf 1,7 Millionen weltweit sinken. (WK-intern) - Die neuste Studie für Elektrofahrzeuge, die vom Wirtschaftsanalyst BloombergNEF (BNEF) veröffentlicht wurde, zeigt, dass Elektromobile bis 2040 58% des weltweiten Pkw-Neuabsatzes und 31% der gesamten Fahrzeugflotte ausmachen. ELECTRIC VEHICLE SALES TO FALL 18% IN 2020 BUT LONG-TERM PROSPECTS REMAIN UNDIMMED EVs more resilient as overall car market expected to shrink by 23% in response to health and economic crisis London/New York – Sales of electric passenger vehicles are forecast to fall 18% in 2020, to 1.7 million worldwide – with the coronavirus crisis interrupting ten successive years
Erste öffentliche E-Ladetankstelle für Autos und Roller in Rosenfeld E-Mobilität 21. Mai 2018 Werbung EnBW-Modell bietet je zwei Ladepunkte für Autos und Roller (WK-intern) - Auch in Rosenfeld können ab sofort Fahrer von Elektromobilen „tanken“. Am 18. Mai nahm Bürgermeister Thomas Miller mit Thomas Stäbler und Nicolaus Schäfer von der EnBW auf einem Parkplatz in der historischen Altstadt eine innovative Stromladesäule in Betrieb. An der lassen sich gleichzeitig zwei Elektroautos oder Roller aufladen. Die Elektromobilität ist stark im Kommen. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur gehöre zu den entscheidenden Voraussetzungen für deren weiteren Ausbau, so Bürgermeister Thomas Miller. „Im Moment kommt vieles in Bewegung und ich freue mich, dass wir in der Region ganz vorne mit dabei sind. Je mehr sich
NRW Leistungsschau zur Batterietechnik der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 5. April 2018 Werbung 9. Batterietag NRW 2018 am 9. April in Münster (WK-intern) - Münster. Die Batterietechnik in Deutschland entwickelt sich schneller als erwartet. Ein wichtiger Treiber ist neben Stromspeichern in Privathaushalten und Unternehmen die Elektromobilität. Das Angebot an Elektrofahrzeugen reicht heute vom Klein- bis zum Sportwagen. Inzwischen gibt es mehr als 50 verschiedene Modelle auf dem Markt, mehr als 200 weitere sind in den kommenden drei Jahren im Zulauf. Elektromobilität ist ein Teil der weltweiten Mobilitätswende und zugleich ein Treiber für die Wirtschaft; auch in Nordrhein-Westfalen. Ein gutes Beispiel hierfür ist StreetScooter: Aus einem Forschungsprojekt der RWTH Aachen ist innerhalb weniger Jahre ein Hersteller von Elektromobilen
ÖPNV mit Sektorenkopplung, intelligente Lösungen zum Umstieg auf E-Mobilität auf der E-world 2018 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 2. Februar 2018 Werbung GP JOULE erschließt für Kommunen und Unternehmen kurzfristig umsetzbare Schritte zur Mobilitäts- und Energiewende Intelligente Lösungen zum Umstieg auf E-Mobilität präsentiert GP JOULE CONNECT auf der E-world 2018 Von GP JOULE initiiertes Wasserstoff-Mobilitätsprojekt im ÖPNV soll noch in 2018 starten (WK-intern) - Reußenköge/Essen – GP JOULE verbindet 100 Prozent EE-Erzeugung smart mit Mobilität sowie mit Wärme und Industrieprozessen. Das schafft Flexibilität auf Seiten des Verbrauchs, was wiederum die Energiewende beschleunigt. Einen Weg grüner, sektorübergreifender Mobilität können Besucher der E-world 2018 in Essen vom 6. bis 8. Februar erleben: Mit dem Fokus auf die E-Mobilität zeigt GP JOULE CONNECT dort seine Lösungen für den einfachen und
New Energy Husum öffnet die Tore: Wärme, Strom und Mobilität – wie jetzt alles zusammenwächst E-Mobilität new energy husum 16. März 2017 Werbung Vom 16. bis 19. März 2017 wird die New Energy Husum zum 14. Mal zum Schaufenster der Energiewende. (WK-intern) - Den erwarteten 10.000 Besuchern werden in der viertägigen Leistungsschau die neuesten Entwicklungen des Erneuerbaren-Energien-Marktes vorgestellt. Husum | Eins steht fest: Wenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, muss bis 2050 der Verkehrs- und Wärmesektor elektrifiziert werden. Und dafür wird erneuerbarer Strom benötigt – und zwar sehr viel davon. Schnell wird deutlich, dass es sich bei der Umstellung der Energiesysteme nicht nur um eine vielschichtige, sondern vor allem um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt. Bei der 14. Auflage der New Energy Husum geht es um genau
Nebenaggregate als Effizienztreiber in Elektromobilen, Hybridfahrzeugen und herkömmlich betriebenen Pkw E-Mobilität Veranstaltungen 6. März 2017 Werbung Die Automobilbranche befindet sich im Hinblick auf die Antriebstechnologien in einer Phase des massiven Umbruchs. (WK-intern) - Wesentliche Treiber für diesen disruptiven Wandel sind die strengen gesetzlichen Vorgaben zur Reduzierung der NOX- und CO2-Emissionen, verbunden mit der Forderung, Verbräuche und Emissionen unter realen Fahrbedingungen zu messen (RDE, WLTP). Vor diesem Hintergrund werden die Hybridisierung und Elektrifizierung von Pkw durch verschiedene Regierungen gefordert und gefördert. Um die ausgerufenen Ziele zur Reduzierung der Emissionen zu erreichen stehen beim Dieselund Ottoantrieb innermotorische Maßnahmen, die Abgasreinigung, der Leichtbau und eine verbesserte Aerodynamik im Vordergrund. Aber auch die Nebenaggregate bieten ein entsprechendes Potenzial. Veränderte Randbedingungen und damit neue
Informationsangebot der Energieversorger zu „grünen Produkten“ hat geringe Bedeutung für den Endkunden Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 16. Februar 201716. Februar 2017 Werbung Aus Sicht von 1.000 deutschen Haushalten liegt die Relevanz des Informationsangebotes von Energieversorgern deutlich hinter anderen Angeboten zurück. (WK-intern) - Das Markt- und Wirtschaftsforschungsinstitut EuPD Research hat 1.000 Haushalte zur Relevanz des Informationsangebots hinsichtlich „Green Products“ von Energieversorgern befragt. Dabei stellte sich heraus, dass sowohl den Informationen von Architekten und Handwerkern als auch der Regierung und der Ministerien die größte Bedeutung zugeschrieben wird. In einer aktuellen Untersuchung des Bonner Markt- und Wirtschaftsforschungsunternehmen EuPD Research stehen so genannte „Green Products“ im Untersuchungsfokus. Unter Green Products werden hier nachhaltige Produkte, die im Kontext der Energiewende Einsatz finden, verstanden. Dies umfasst Lösungen wie Photovoltaik-Anlagen oder Wärmepumpen
BDEW: Ausbau der Infrastruktur verliert an Dynamik E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 18. März 2016 Werbung Neue BDEW-Zahlen zum Ausbau des Ladenetzes für Elektrofahrzeuge: (WK-intern) - NRW als Bundesland mit den meisten Ladepunkten / Berlin unter den Städten Spitzenreiter Berlin - Der Ausbau der Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Deutschland verliert aktuell an Dynamik: Zum Jahresende 2015 standen Fahrern von Elektromobilen insgesamt 5.836 öffentlich zugängliche Ladepunkte zur Verfügung, lediglich 265 mehr als noch zur Jahresmitte 2015. So lautet das Ergebnis einer aktuellen Erhebung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Demnach sind mittlerweile 935 Städte und Gemeinden mit mindestens einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit ausgestattet. Nordrhein-Westfalen ist das Bundesland mit den meisten öffentlich zugänglichen Ladepunkten (1.255), gefolgt von Baden-Württemberg (1.097)
Politik verursacht neue Hürden für den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobile E-Mobilität 16. Februar 2015 Werbung BDEW zum Entwurf der Ladesäulenverordnung: (WK-intern) - Branche vermisst klares Signal für Investitionen in öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur / Verordnungsentwurf muss überarbeitet werden Die Energiewirtschaft hat in einer Stellungnahme den Verordnungsentwurf zum Aufbau einer öffentlichen Ladeinfrastruktur für Elektroautos scharf kritisiert. "Der vorliegende Entwurf für die Ladesäulenverordnung weist zahlreiche Mängel und Versäumnisse auf. Nicht nachvollziehbare Grundannahmen, fehlende Berücksichtigung von branchenübergreifenden Empfehlungen sowie die Einführung neuer bürokratischer Auflagen prägen diesen Entwurf. Er muss aus Sicht der Energiewirtschaft dringend überarbeitet werden", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW). Für viele Unternehmen der Energiebranche stelle sich momentan die Frage, ob weitere Investitionen in
7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien Technik Veranstaltungen 30. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung Strompeicher unverzichtbar für die Energiewende 7. Wissenschaftstag in Cottbus erörtert die Rolle der Speichertechnologien zur Erreichung der energiepolitischen Ziele in Deutschland (WK-intern) - Deutschland steckt mitten im Umbau seiner Stromversorgung – weg von einer zentralen, nachfrageorientierten Erzeugung mit Hilfe konventioneller Technologien, hin zu dem weiteren Ausbau einer dezentralen Erzeugung durch erneuerbaren Energien, deren Angebot jedoch stark schwankt. Bereits Ende 2012 erzeugten in Deutschland rund 1,3 Millionen Anlagen Strom aus erneuerbaren Energien. In diesem neuen Marktumfeld werden bewährte, aber auch neue Speichertechnologien künftig eine immer wichtigere Rolle spielen. Dies war eines der Ergebnisse des 7. Wissenschaftstages am 29. Oktober in Cottbus unter dem
Verkehrssektor: Aufbau von Ladesäulen an Nutzerverhalten und Bedarf koppeln E-Mobilität 25. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Initiative der EU-Kommission zu alternativen Kraftstoffen: Verkehrssektor umweltschonend gestalten Aufbau von Ladesäulen an Nutzerverhalten und Bedarf koppeln / Einsatz von Erdgas als kostengünstige Alternative einbeziehen "Die Europäische Kommission setzt mit ihrer heutigen Initiative wichtige Akzente für den Aufbau eines ressourcenschonenden und wettbewerbsorientierten Verkehrssektors. Wir unterstützen die Kommission insbesondere darin, einen umfassenden Ansatz unter Einbezug aller alternativen Kraftstoffe zu verfolgen. Wichtig ist es, gemeinsame Standards bei der Errichtung der Infrastruktur zu etablieren, Initiativen im Bereich Forschung und Entwicklung anzustoßen und insbesondere die Verbraucher umfangreich zu informieren. Jetzt geht es darum, den Ausbau zu verstetigen und wirtschaftlich tragbar für die Unternehmen zu gestalten",