Werbung Solarspeicher für Privathaushalte werden wieder durch KfW gefördert Solarenergie 5. März 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sicher gespart – jetzt 15 Jahre garantiert / Pressebild Die Bedeutung von Solarspeichern für Privathaushalte ist unbestreitbar weiter ansteigend und die Systeme werden seit dem 01.03.2016 auch wieder durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) gefördert. (WK-intern) – Diesen Trend möchte die KOSTAL Solar Electric mit ihren Produkten aktiv mitbegleiten und wertet ihr fortschrittliches PIKO BA System Li signifikant auf: als einziger Anbieter im Markt gibt das Unternehmen für den Lithium-Ionen Batteriespeicher nun 15 Jahre Garantie. Davon profitiert in erster Linie natürlich jeder Kunde, der über ein solches Investment nachdenkt. Auch Installateure können dieses Argument zur Kundengewinnung nutzen und so einen weiteren Impuls für den heimischen Photovoltaik-Markt setzen. Der große Vorteil von Solarspeichern liegt darin begründet, dass die Erzeugung des Solarstroms von dessen Verbrauch zeitlich getrennt werden kann. So kann der Endverbraucher den tagsüber erzeugten Strom abends sowie nachts verbrauchen und muss diese Menge nicht vom Energieversorger beziehen. Da der selbsterzeugte Strom deutlich preiswerter ist als der gekaufte, spart er dadurch bares Geld und die Investition in eine Photovoltaik-Anlage rechnet sich schneller. Die Garantie über 15 Jahre verstärkt diesen Effekt noch, da er sich auf die lange und sichere Einsatzfähigkeit seiner Komponenten verlassen kann, ohne neue Investitionen fürchten zu müssen. PM: KOSTAL Solar Electric GmbH Weitere Beiträge:BayWa r.e baut Vorreiterstellung im europäischen Floating-PV Markt ausABO Wind errichtet 50-Megawatt-Solarpark in GriechenlandAREAM: EZB kurbelt mit Zinssenkung den Ausbau der Erneuerbaren Energien an