TenneT fordert auf zur Beschleunigung beim internationalen Ausbau der Nordsee-Windenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Mai 2022 Werbung Fokus auf Unabhängigkeit und Sicherheit der europäischen Energieversorgung „REPowerEU-Paket“ unterstreicht Notwendigkeit außergewöhnlicher Maßnahmen in der aktuellen Energiekrise Entwickler von Offshore-Windenergieanlagen, politische Entscheidungsträger und Netzbetreiber müssen Zusammenarbeit intensivieren und beschleunigen Dazu erforderlich sind Rahmenbedingungen, um auf einen verlässlichen internationalen Wachstumspfad zu setzen Europäische Offshore-Ziele sind eine große Herausforderung für die gesamten Lieferketten, die auf das Wachstum vorbereitet werden müssen (WK-intern) - TenneT-CEO Manon van Beek sprach auf dem North Sea Wind Summit im dänischen Esbjerg, wo das EU-Kommissionspräsident*in den Staatsoberhäuptern der vier Nordseeländer das „REPowerEU-Paket“ vorstellte. Dänemark, Deutschland, die Niederlande und Belgien, die im Bereich der Offshore-Energie weltweit führend sind, trafen sich, um das weitere Vorgehen festzulegen. „Um
Windbranchen-CEOs fordern G20 auf, das Potential der erneuerbaren Energien voll auszuschöpfen Ökologie Veranstaltungen Windenergie 19. Juli 2021 Werbung Eine Allianz der führenden CEOs der globalen Windindustrie fordert die G20-Mitglieder auf, in der Klimakrise Führungsstärke zu zeigen, indem sie sich ambitioniertere nationale Ziele für die Produktion von Windenergie setzen und dringend die benötigten konkreten Pläne dafür vorlegen, wie sie fossile Brennstoffe ersetzen wollen. (WK-intern) - Die 23 CEOs haben stellvertretend für die Global Wind Energy Coalition for COP26 einen offenen Brief an die Staats- und Regierungschefs der G20 geschickt. Darin weisen sie darauf hin, dass zwar Fortschritte bei der Energiewende zu verzeichnen sind, die aktuellen Klimazusagen der G20-Länder aber immer noch zu einer Erwärmung von 2,4°C führen werden. Dieser Wert geht weit
Polnische, tschechische, estnische und ungarische Regierungen blockieren EU-Klimaschutzambitionen Mitteilungen Ökologie 21. Juni 2019 Werbung Polish, Czech, Estonian and Hungarian governments block EU climate ambition (WK-intern) - EU leaders meeting in Brussels today failed to agree to reduce emissions to net zero by 2050 and to commit to revising the EU’s 2030 climate target, due to a veto from the Polish, Czech, Estonian and Hungarian governments. Commenting on the outcomes of the European Council, Wendel Trio, Director of Climate Action Network (CAN) Europe said: “It is hard to believe that these four governments, driven by the narrow interests of their polluting industries, succeeded in their opposition to a widely-supported and badly-needed increase of the EU’s climate ambition. Failure
KND-Konferenz: Norddeutschland setzt auf Energiewende und Meeresforschung Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 2018 Werbung Jahrestreffen der Konferenz Norddeutschland (KND) in Bremen (WK-intern) - Die Regierungschefin und Regierungschefs der fünf norddeutschen Länder haben sich heute (24. Mai 2018) zur Jahrestagung der Konferenz Norddeutschland (KND) im Bremer Rathaus getroffen. Auf der Tagesordnung standen dabei u.a. die „Norddeutsche Energiepolitik – Umsetzung der Energiewende“ sowie die „Norddeutsche Wissenschaftspolitik – Zusammenarbeit in der Küsten-, Polar- und Meeresforschung“. Hierbei ging es unter anderem um den Aufbau einer deutschen Allianz für Meeresforschung. Ein weiterer Punkt war der Aufbau eines Deutschen Maritimen Zentrums. Im Rahmen der Tagung – in diesem Jahr unter turnusmäßigem Vorsitz von Bremens Bürgermeister Dr. Carsten Sieling – trafen die Regierungschefs außerdem
Norddeutsche Regierungschefs für Energiewende und Integration Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 2016 Werbung Die Regierungschefs der norddeutschen Länder kamen heute im Schweriner Schloss zu ihrer Jahreskonferenz zusammen. (WK-intern) - Wichtigste Themen waren die Energie- und die Verkehrspolitik. „Die norddeutschen Länder profitieren im besonderen Maße von der Energiewende. Wir wollen, dass sie gelingt“, erklärte Ministerpräsident Erwin Sellering im Anschluss an die Konferenz. „Die Bundesregierung hat kürzlich Eckpunkte für das EEG 2016 vorgelegt. Dabei sind einige Forderungen aus dem von uns im Januar verabschiedeten Wismarer Appell aufgenommen worden. Darüber freuen wir uns. Wir sehen aber noch weiteren Verbesserungsbedarf. Insbesondere darf der angepeilte Anteil der Erneuerbaren Energien am gesamten Stromverbrauch von 40 bis 45% bis 2025 keine Obergrenze sein.
100%ige Klimaneutralität – grenzüberschreitende Lösungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 22. Juni 2015 Werbung Neue Energie für die Klimapolitik: Jetzt handeln! (WK-intern) - Mit der Konferenz „100% Climate Neutrality – solutions for crossing borders” (100%ige Klimaneutralität – grenzüberschreitende Lösungen), die vom 6. bis zum 8. Oktober 2015 stattfindet, wird die deutsch-dänische Grenzregion noch vor der Ende des Jahres in Paris stattfindenden COP21 zum Zentrum für richtungsweisende Lösungen auf dem Weg zur Klimaneutralität. Sønderborg - Während Flensburg sich bis verpflichtet hat für die ganze Stadt bis zum Jahr 2050 vollständige Klimaneutralität zu erreichen, hat sich Sønderborg das noch ehrgeizigere Ziel gesetzt, schon bis zum Jahr 2029 das Ziel des CO2-neutralen Wachstums zu erreichen. Auf der Konferenz, die von