Aktion Schutzwald: Deutscher Alpenverein macht Wald, Wege und Zäune fit Ökologie 21. November 2015 Werbung 6.100 Bäume gepflanzt und 12.000 laufende Meter Weg gepflegt (WK-intern) - 6.100 frisch gepflanzte Nadel- und Laubbäume, 12.000 Meter neu angelegte bzw. ausgebesserte Steige, mehr als 20 neue oder reparierte Jagdsitze, diverse gemähte Wiesen und Äsungsflächen – das ist die Bilanz der Aktion Schutzwald 2015 des Deutschen Alpenvereins (DAV). 124 freiwillige Helfer haben in fast 3900 Arbeitsstunden von Anfang Juni bis Mitte Oktober zwischen Sonthofen und Bad Reichenhall ihren Beitrag geleistet, um Siedlungsgebiete vor Gefahren wie Steinschlag, Muren, Felsstürzen, Lawinen oder Hochwasser zu schützen – und um der Natur etwas zurückzugeben. Besonderheit 2015: Schwerpunkt auf Wegebau Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr
NABU zieht kritische Bilanz zur Erörterung der Fehmarnbeltquerung Ökologie 21. November 2015 Werbung Miller: Viele offene Fragen, unabhängige Abwägung gefährdet (WK-intern) - Nach acht Tagen Erörterung zur festen Fehmarnbeltquerung in Kiel zieht der NABU eine kritische Bilanz. Insbesondere bei den kontroversen Themenfeldern wie beispielsweise Munitionsaltlasten, der tatsächlichen Auswirkung der Sedimentation auf Natur und Umwelt oder der Schädigung besonders geschützter Schweinswale seien erhebliche Mängel in den vom dänischen Vorhabenträger Femern A/S vorgelegten Unterlagen zutage getreten. Diese müssen nun in einer umfangreichen Planergänzung berücksichtigt werden, die nach Auffassung des NABU dann zwingend neu erneut erörtert werden müsse. „Bisher verwies Femern A/S stets auf seine angeblich exzellenten und umfangreichen Unterlagen. Jetzt tauchen zahlreiche Fragen zu deren Qualität auf. Bei
Energie-Challenge 2016: Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen Ökologie 21. November 2015 Werbung Klimapakt startet Kampagne „Energie-Challenge 2016“! (WK-intern) - „Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen“ – besser als mit diesem Slogan lässt sich die „Win-win-Situation“ für den betrieblichen Klimaschutz nicht beschreiben. Vor diesem Hintergrund wurde am Freitag, 20. November, in den Räumen der IHK-Flensburg der Startschuss für die „Energie-Challenge 2016“ gegeben. Die neue Kampagne ist ein Energiesparwettbewerb für Unternehmen des Klimapaktes, bei dem alle Vereinsmitglieder aufgerufen werden, ihre Maßnahmen und Ideen zur CO2-Reduzierung zu präsentieren. Die eingereichten Beiträge werden in einer der zwei Preiskategorien bewertet: Die Kategorie „Projekte“ betrifft die Maßnahmen des Unternehmens insgesamt, die Kategorie „Mitarbeiter“ bezieht sich auf vorbildliche Verhaltensweisen oder Ideen jedes Einzelnen
Gemeinsam gegen Plastikmüll im Meer Behörden-Mitteilungen Ökologie 21. November 2015 Werbung Umweltminister Robert Habeck übernimmt Schirmherrschaft für das Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Umweltminister Robert Habeck übernimmt die Schirmherrschaft für das Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ der Forschungswerkstatt Kiel. Das Projekt vermittelt Schülerinnen und Schülern von weiterführenden Schulen Einblicke in die naturwissenschaftliche Forschung und fördert interkulturelle Kompetenzen durch den Austausch mit chilenischen Schüler- und Lehrerteams. Minister Habeck informiert sich vor Ort über das Projekt. Hintergrund zum Projekt: Im Citizen Science-Projekt „Dem Plastikmüll auf der Spur“ der Kieler Forschungswerkstatt beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler mit der zunehmenden Verschmutzung der Weltmeere und tragen mit ihren Ergebnissen zu aktueller meereswissenschaftlicher Forschung bei.
Gurit erweitert seine globale Balsaholz Produktionskapazität Mitteilungen 21. November 2015 Werbung Gurit Expands its Global Balsa Wood Production Capacity (WK-intern) - Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) today announced that it will expand its balsa wood production capacity in the first quarter of 2016. Due to the ongoing global market demand for balsa wood, Gurit has decided to expand its global balsa wood production capacity which currently is working at capacity limits. The planned increase in output will be achieved by layout optimization at the Company`s existing production facility in Ecuador and through an investment into a new balsa wood production operation within its existing core material factory in Tianjin, China. The investment will be
Gentechnisch veränderter Lachs soll ohne Kennzeichnung auf den US-Markt Verbraucherberatung 21. November 2015 Werbung US-Lebensmittelbehörde erteilt Zulassung, US-Supermärkte und KonsumentInnen dagegen (WK-intern) - Gestern wurde von der US-Arznei- und Lebensmittelbehörde FDA der erste gentechnisch veränderte Lachs der Firma Aqua Bounty als Lebensmittel zugelassen. (WK-intern) - Der Gentech-Lachs soll ohne Kennzeichnung auf den Markt kommen. Er ist das erste gentechnisch veränderte Tier, das jemals als Lebensmittel zugelassen wurde. Heidemarie Porstner, Gentechniksprecherin der Umweltorganisation GLOBAL 2000: „Diese Entscheidung ist ein Dammbruch für weitere Lebensmittel von gentechnisch veränderten Tieren. Der Gentech-Lachs ist das beste Beispiel dafür, wie die US-Lebensmittelbehörde agiert – im Sinne der Industrie und nicht im Sinne der Umwelt und der KonsumentInnen.“ 30 weitere gentechnisch veränderte Fische warten
Wasserstoff aus Methan ohne CO2-Ausstoß Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie 21. November 201522. November 2015 Werbung Projekt mit dem IASS Potsdam – Nobelpreisträger Carlo Rubbia besucht das KIT Wasserstoff aus Methan herzustellen, ohne dass dabei Kohlendioxid entsteht, ist Ziel eines Projekts, an dem das KIT maßgeblich beteiligt ist: (WK-intern) - Im Karlsruher Flüssigmetalllabor KALLA bauen Forscher einen neuartigen Flüssigmetall-Blasensäulenreaktor auf, der eingeleitetes Methan unter hoher Temperatur in Wasserstoff und elementaren Kohlenstoff zerlegt. Das KIT fungiert dabei als Partner des Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS). Schon vor 2 Jahren trafen sich der Initiator des Projekts und wissenschaftlicher Direktor des IASS, Nobelpreisträger Professor Carlo Rubbia, am KIT mit Forschern des KALLA, des Instituts für Hochleistungsimpuls- und Mikrowellentechnik (IHM)
Capital Stage AG erwirbt deutschen Küstenwindpark mit 38,5 MW Leistung Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen deutschen Küstenwindpark in der Nähe von Bremerhaven mit einer Erzeugungsleistung von 38,5 MW erworben. (WK-intern) - Damit baut das Unternehmen seine Erzeugungsleistung im Bereich Windkraft um mehr als ein Drittel auf über 100 MW aus. Verkäufer des Parks ist die in Bremen ansässige Energiekontor AG. Das Gesamtinvestitionsvolumen für den Windpark beläuft sich inklusive des Fremdkapitalanteils auf rund 70 Millionen Euro. Die bestehende Projektfinanzierung wird übernommen. Der Windpark profitiert von einer staatlich garantierten Einspeisevergütung mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Die Kaufpreiszahlung erfolgt bei Inbetriebnahme. „Mit dem deutschen Küstenwindpark bauen wir den Windenergieanteil an unserem
Deutsche Bank gibt Projektanleihe für Offshore-Windpark für Gode Wind 1 Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 21. November 201520. November 2015 Werbung Deutsche Bank unterstützt erste Projektanleihe für Offshore-Windpark (WK-intern) - Der Unternehmensbereich Global Transaction Banking der Deutschen Bank ist Project Agent, Sicherheitentreuhänder, Zahlstelle, kontoführende Bank und Registrierstelle für die Akquisitionsfinanzierung des Offshore-Windparks Gode Wind 1 in Deutschland. Das Projekt umfasst 55 Windkraftanlagen, die 33 Kilometer nordwestlich von Norderney errichtet werden. Mit einer Gesamtleistung von 330 Megawatt wird dieser Windpark genug Strom produzieren, um etwa 340.000 Haushalte zu versorgen. Gemeinsam mit dem Schwesterprojekt Gode Wind 2 entsteht der größte Offshore-Windpark Deutschlands. Der Eigentümer von Gode Wind 1, Dong Energy, hat dem Verkauf von 50 Prozent der Anteile an dem Greenfield-Offshore-Windpark an den unabhängigen Infrastrukturfondsmanager Global Infrastructure
Preis für wiederaufladbare Lithium-Ionen Knopfzellen mit einer um bis zu 30% höheren Energiedichte Forschungs-Mitteilungen Technik 21. November 201520. November 2015 Werbung VARTA CoinPower mit Innovation Award 2015 ausgezeichnet (WK-intern) - Ende Oktober 2015 wurden die VARTA CoinPower Knopfzellen aufgrund ihrer herausragenden Eigenschaften auf der Innovation Gala in Mailand von der „Selezione di Elettronica" in der Kategorie „Sistemi di Potenza" mit dem Innovation Award 2015 ausgezeichnet. VARTA CoinPower sind wiederaufladbare Lithium-Ionen Knopfzellen mit einer um bis zu 30% höheren Energiedichte als alle vergleichbaren Produkte. Die intensive Forschungstätigkeit der VARTA Microbattery am Standort Ellwangen führte zu mehreren patentierten Innovationen, welche die CoinPower Zellen einzigartig machen. Ob lange Lebensdauer oder exzellente Lade- und Entladecharakteristik, die Knopfzellen überzeugen in allen Bereichen. Darüber hinaus zeichnet sich das Produkt