Erfolgsgeschichte: Burgenland schaut auf 25 Jahre Windpark Zurndorf zurück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juli 2023 Werbung 25 Jahre Windpark Zurndorf – Vorreiterprojekt für Burgenlands Energieerfolg (WK-intern) - LH Doskozil: „Pioniergeist bei Windkraft hat entscheidenden Beitrag zur Energiewende geleistet“ 1998 ging in Zurndorf der erste Windpark des Burgenlandes mit sechs Windkraftanlagen und einer Leistung von 500 Kilowatt pro Windrad in Betrieb und wurde damit zum Vorreiterprojekt für Burgenlands Erfolgsweg zur erneuerbaren Energie. Heute, Sonntag, wurde das 25-jährige Bestehen des Windparks mit einem Festakt begangen. „Der damalige Pioniergeist in Zurndorf hat wesentlich zur burgenländischen Erfolgsgeschichte beigetragen. Unser Ziel ist, bis 2030 klimaneutral und energieunabhängig zu sein. Spätestens der Ukraine-Krieg bestätigt unseren Weg und zeigt, dass Energieautarkie eines der wichtigsten Themen
Gunar Hering von ENERTRAG ist „Energiemanager des Jahres 2022“ Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. März 2023 Werbung Dr. Gunar Hering, Vorstandsvorsitzender der ENERTRAG SE, wird mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ ausgezeichnet. (WK-intern) - Gunar Hering ist Chef des Erneuerbare-Energien-Unternehmens ENERTRAG mit Sitz auf Gut Dauerthal in Brandenburg. Seit 2014 im Vorstand, treibt der promovierte Physiker seit 2022 als Vorstandsvorsitzender dort die Energiewende im Sinne des Unternehmensgründers Jörg Müller weltweit voran. Knapp 900 Mitarbeiter an 18 Standorten in Europa, Asien, Südamerika und Afrika werden den ehrgeizigen Ansprüchen des Unternehmens gerecht. Nun wird Hering mit dem Preis „Energiemanager des Jahres 2022“ des Fachverlags Energie & Management (E&M) geehrt. Gunar Hering steht für Pioniergeist, Expertise und Engagement. Seinem Einsatz ist es zu
Energie-Challenge 2016: Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen Ökologie 21. November 2015 Werbung Klimapakt startet Kampagne „Energie-Challenge 2016“! (WK-intern) - „Energiesparen im Unternehmen = Kostensparen“ – besser als mit diesem Slogan lässt sich die „Win-win-Situation“ für den betrieblichen Klimaschutz nicht beschreiben. Vor diesem Hintergrund wurde am Freitag, 20. November, in den Räumen der IHK-Flensburg der Startschuss für die „Energie-Challenge 2016“ gegeben. Die neue Kampagne ist ein Energiesparwettbewerb für Unternehmen des Klimapaktes, bei dem alle Vereinsmitglieder aufgerufen werden, ihre Maßnahmen und Ideen zur CO2-Reduzierung zu präsentieren. Die eingereichten Beiträge werden in einer der zwei Preiskategorien bewertet: Die Kategorie „Projekte“ betrifft die Maßnahmen des Unternehmens insgesamt, die Kategorie „Mitarbeiter“ bezieht sich auf vorbildliche Verhaltensweisen oder Ideen jedes Einzelnen
Mitmachen beim Modellversuch: Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Wärmestrom Solarenergie Windenergie 5. Juli 2014 Werbung EnBW weitet Modellversuch zum Zusammenspiel von erneuerbaren Energien und Wärmestrom aus Testphase startet nun auch in Königsbach-Stein und Pfinztal (WK-intern) - Königsbach-Stein/Pfinztal - Es ist eine der zentralen Fragen der Energiewende: Was tun, wenn viel Strom aus erneuerbaren Energien in die Netze drängt und nicht genügend Abnehmer findet? In einem Modellversuch im badischen Boxberg (Main-Tauber-Kreis) testet die EnBW Energie Baden-Württemberg AG seit rund einem Jahr, inwieweit Wärmestrom-Anlagen eingesetzt werden können, um den überschüssigen Ökostrom aus Windkraft- oder Solaranlagen sinnvoll zu nutzen und gleichzeitig die Netze zu stabilisieren. Dieser Modellversuch soll nun auf die Gemeinden Königsbach-Stein und Pfinztal ausgeweitet werden. Nach den vielversprechenden Erfahrungen aus