Bürgerschaftliches Engagement zum Thema Umwelt und Klima im Reichstagsgebäude Behörden-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 13. November 2023 Werbung Öffentliches Fachgespräch des Unterausschusses „Bürgerschaftliches Engagement“ zum Thema „Umwelt und Klima“ Mittwoch, 15. November 2023 , 16.30 Uhr Paul-Löbe-Haus, Sitzungssaal 4.800 (WK-intern) - Der Unterausschuss „Bürgerschaftliches Engagement“ befasst sich in seiner 19. Sitzung mit dem Thema „Umwelt und Klima“. Er begründet seine öffentliche Sitzung wie folgt: „Die Themen Klima- und Umweltschutz sind teilweise seit Jahrzehnten Teil des öffentlichen Diskurses und Gegenstand der politischen Arbeit. In jüngerer Zeit war insbesondere das Engagement im Bereich des Klimaschutzes Gegenstand kontroverser politischer Debatten. Auch abseits dieses häufig öffentlichkeitswirksamen Engagements engagieren sich Menschen in vielfältigsten Ausgestaltungen für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen und ein Leben in und mit der natürlichen
Freie Nacht fürs Klima: DAV-Aktion fördert öffentliche Anreise Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juli 2022 Werbung Der Deutsche Alpenverein motiviert zum Klimaschutz: (WK-intern) - Mitglieder, die öffentlich zu ihrer Tour anreisen, können auf vielen DAV-Hütten ein Mal kostenlos übernachten. Die Aktion startete mit wenigen ausgewählten Hütten bereits 2020, nun wird sie ausgeweitet und gilt vorerst bis Ende des Jahres. Rund 190 bewirtschaftete Hütten sind im Besitz des DAV und seiner Sektionen. Derzeit beteiligen sich etwa 50 davon an der „Freien Nacht fürs Klima“. Im Rahmen der Aktion können Mitglieder ab sofort eine Nacht kostenlos auf den teilnehmenden Hütten schlafen, wenn sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen. „Die Mobilität verursacht beim Bergsport den größten Anteil an Treibhausgas-Emissionen“, erklärt Steffen Reich, Leiter des Ressorts Naturschutz
Alpenverein nimmt Stellung zu Windkraft-Vorrangzonen im Land Salzburg Finanzierungen Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Februar 2022 Werbung Pressekonferenz Salzburg: Drehscheibe Berg - Alpenverein nimmt Stellung zu Windkraft-Vorrangzonen im Land Salzburg (WK-intern) - Freitag, 25.02.2022, 10 Uhr, 5020 Salzburg Salzburg - Für die Errichtung von Windparks hat das Land Salzburg in seinem Landesentwicklungsprogramm 2021 insgesamt elf Standorte als sogenannte Vorrangzonen festgelegt. Diese Entscheidung und insbesondere die Hintergründe zur Standort-Auswahl treffen in der Öffentlichkeit bereits auf berechtigte Kritik. Im Rahmen einer Pressekonferenz bezieht der Österreichische Alpenverein zu den ausgewiesenen Vorrangzonen und dem Ausbau der Windkraft in Gebirgsregionen Stellung. Warum und welche Standorte der Alpenverein befürwortet bzw. ablehnt, die Kritikpunkte und welches Denken zu diesem Thema einem reellen Klimaschutz entspräche, erfahren Sie in der
DAV Bergbus startet mit erweitertem Angebot in die Sommersaison Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2021 Werbung Zum Wandern, Klettern oder Mountainbiken reisen die meisten Menschen mit dem Auto in die Berge. (WK-intern) - Neue Bergbus-Linien der Sektionen München und Oberland steuern zusätzliche Ziele in den bayerischen Alpen an. Die bayerischen Berge sind für viele ein attraktives Ausflugsziel. Und die meisten Bergsportler*innen reisen mit dem Auto an. Das bringt die Infrastruktur vielerorts an die Belastungsgrenze: Staus und volle Parkplätze mindern nicht nur den Spaß an der Bergtour, sie belasten auch die Bevölkerung in den Zielregionen. Die DAV Bergbusse sollen hier zur Entlastung beitragen. Mit bergsport-tauglichen Fahrplänen, neuen Bergbuslinien der Sektionen München und Oberland und passenden Tourenvorschlägen können Bergbegeisterte klimafreundlich und
Bergsport-Mountainbike-Symposium: Den Nerv der Zeit getroffen Ökologie Veranstaltungen 17. Dezember 2018 Werbung Der Saal im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im oberbayerischen Benediktbeuern war bis auf den letzten Platz gefüllt: (WK-intern) - Auf Einladung des Deutschen Alpenvereins trafen sich am vergangenen Wochenende über 200 Sportlerinnen und Sportler, Expertinnen, Touristiker, Politiker und Interessierte, um über ein Thema zu sprechen, das derzeit in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert wird: Mountainbike. Wie ausgeprägt ist der Konflikt zwischen Mountainbikern und Wanderern tatsächlich? Welche Probleme gibt es zwischen den Aktiven und den Grundstücksbesitzern und Wegehaltern? Und wie ist ein natur- und sozialverträglicher MTB-Sport in Zukunft möglich? "Diesen Fragen haben wir uns in Benediktbeuern gestellt", sagte Hanspeter Mair, der für
Alpiner Schutzhütte mit QINOUS Energiespeichersystem ausgestattet Solarenergie Technik 7. Dezember 2017 Werbung Touristenmagnet auf 1.527m wird mit Strom aus 90% erneuerbaren Energien versorgt QINOUS, der Berliner Hersteller für schlüsselfertige Energiespeichersysteme, hat zusammen mit SOLARE ENERGIE und BRIDGE EXECUTIVE CONSULTING für den Österreichischen Alpenverein das Hochleckenhaus im Höllengebirge mit einem Energiespeicher, einer PV-Anlage sowie dem dazugehörigen Inselnetz- und Energiemanagement ausgestattet. Die Schutzhütte verfügt jetzt über das modernste Inselnetz des Alpenraumes. QINOUS, BRIDGE und SOLARE ENERGIE beweisen damit, dass auch malerische Orte, die nur zu Fuß erreicht werden können, mit durchdachten Energiekonzepten umweltfreundlich und zuverlässig mit Energie versorgt werden können. Während das Baumaterial der Schutzhütte vor fast 100 Jahren noch von Menschen und Tragtieren über die steilen
Scheindemokratische Volksbefragung darf nicht über Zukunft des Alpenplans entscheiden! Ökologie 17. September 2016 Werbung Auf Wunsch der Bayerischen Staatsregierung wird am 18. September 2016 in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein ein Ratsbegehren zu den Skischaukel-Plänen am Riedberger Horn durchgeführt. (WK-intern) - Im Rahmen einer Pressekonferenz am Freitag, 16. September, in München haben die Naturschutzverbände ihre Position zu diesen Plänen und insbesondere auch zur Bürgerbefragung deutlich gemacht. Die folgenden Fragen und Antworten kamen dabei zur Sprache. Um was genau geht es bei der Bürgerbefragung? Etwa 900 Stimmberechtigte in den Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein sind am kommenden Sonntag aufgerufen, über diese Frage abzustimmen: „Sind Sie dafür, dass die Skigebiete Balderschwang und Grasgehren wie vom Gemeinderat beschlossen miteinander verbunden werden?“ Welchen Stellenwert
Klimaschutz in den Alpen: So kann es vorwärts gehen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. April 2016 Werbung DAV-Klimaschutzsymposium in Garmisch-Partenkirchen (WK-intern) - Am 29. April trafen sich rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden in Garmisch-Partenkirchen, um über die Zukunft des Klimaschutzes in den Alpen zu debattieren. Im Mittelpunkt des DAV-Klimaschutzsymposiums standen die Themen Tourismus, Bergsport, Mobilität und Umweltbildung. Veranstalter war der Deutsche Alpenverein, der das Treffen im Rahmen seines vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Projektes „Klimafreundlicher Bergsport“ organisiert hat. Seid kreativ! Einig waren sich die Expertinnen und Experten, dass der Klimawandel viele Probleme für die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung in den Alpen mit sich bringt, und dass der menschengemachte Anteil am Klimawandel so weit wie möglich zu
Aktion Schutzwald: Deutscher Alpenverein macht Wald, Wege und Zäune fit Ökologie 21. November 2015 Werbung 6.100 Bäume gepflanzt und 12.000 laufende Meter Weg gepflegt (WK-intern) - 6.100 frisch gepflanzte Nadel- und Laubbäume, 12.000 Meter neu angelegte bzw. ausgebesserte Steige, mehr als 20 neue oder reparierte Jagdsitze, diverse gemähte Wiesen und Äsungsflächen – das ist die Bilanz der Aktion Schutzwald 2015 des Deutschen Alpenvereins (DAV). 124 freiwillige Helfer haben in fast 3900 Arbeitsstunden von Anfang Juni bis Mitte Oktober zwischen Sonthofen und Bad Reichenhall ihren Beitrag geleistet, um Siedlungsgebiete vor Gefahren wie Steinschlag, Muren, Felsstürzen, Lawinen oder Hochwasser zu schützen – und um der Natur etwas zurückzugeben. Besonderheit 2015: Schwerpunkt auf Wegebau Was mit einer bis zwei Aktionen pro Jahr