Feldversuch: Innovative Schutzsysteme sollen das Stromnetz der Zukunft überwachen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. August 2021 Werbung Innovativer Test im Kreis Steinburg (WK-intern) - Forschungsprojekt des Bundesforschungsministeriums testet erstmalig ein intelligentes Schutzsystem für mehr Flexibilität im Netz. Im Kreis Steinburg erprobt Schleswig-Holstein Netz mit Projektpartnern innovative Schutzsysteme für das Stromnetz der Zukunft. Bildlich gesprochen, sind Schutzsysteme die “Wachhunde” des Netzes. Sie messen Ströme und Spannungen in Schaltfeldern. Wenn zum Beispiel ein Bagger ein Kabel beschädigt und es dadurch zu einem Kurzschluss kommt, schlägt der “Wachhund” an – und schaltet den entsprechenden Bereich vorübergehend ab. Der Nachteil des bisherigen Systems: Die “Wachhunde” lernen nicht dazu. Sie werden einmalig eingestellt und können anschließend auf Veränderungen im Stromnetz nicht mehr reagieren. Schleswig-Holstein Netz
TenneT lädt zum Tag der offenen Tür ins Umspannwerk Würgau Erneuerbare & Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung Energiewende in Oberfranken, Bayern und Deutschland – Welche Rolle spielt dabei das Stromnetz und warum brauchen wir Umspannwerke? (WK-intern) - Tag der offenen Tür im TenneT-Umspannwerk Würgau im Landkreis Bamberg am 24. Oktober 2015, 11:00 bis 16:00 Uhr Das Umspannwerk Würgau des Bayreuther Übertragungsnetzbetreibers TenneT ist einer der zentralen Knotenpunkte für die Stromversorgung Oberfrankens. Im Umspannwerk werden überregionale TenneT-Leitungen aus Unter- und Mittelfranken sowie aus Ostbayern und Thüringen untereinander verbunden und über Transformatoren mit dem regionalen Verteilnetz verknüpft. Damit sorgt TenneT rund um die Uhr für eine sichere Stromversorgung. Insbesondere die Städte und Landkreise Bamberg, Bayreuth und Kulmbach werden über die TenneT-Anlage direkt