Gamesa hat einen neuen Vertrag über die Lieferung von 50 Großturbinen nach Indien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2015 Werbung Gemäß den Bedingungen des mit HFE unterzeichneten Vertrages, wird Gamesa 50 seiner G97-2.0 MW-Klasse S-Turbinen, im Dhar Windpark im Bundesstaat Madhya Pradesh, installieren. (WK-intern) - Mit einer Turmhöhe von 104 Metern, ist diese neue Turbine-Variante durch den TÜV NORD zertifiziert für niedrige Windgeschwindigkeiten. Die Inbetriebnahme des Windparks ist für März 2016 geplant. Gamesa continues to grow in India, having signed a new contract for the supply of 100 MW. The company will install 50 of its G97-2.0 MW class S turbines, purpose-designed for the Indian market. Gamesa, a technological leader in the worldwide wind industry, has signed a new contract in India for
Neue Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite für Elektroautos E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 201523. Oktober 2015 Werbung 3M steigert die Reichweite von Elektroautos (WK-intern) - 40 Prozent mehr Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien Der Multitechnologiekonzern 3M hat ein neues Material entwickelt, das die Leistungsfähigkeit von Lithium-Ionen-Batterien für Elektroautos um bis zu 40 Prozent erhöht. Die marktreife Technologie ermöglicht eine deutliche Steigerung der Reichweite dieser Fahrzeuge. Die Batteriezelle leistungsfähiger zu machen, ist eine der größten Herausforderungen für die Automobilindustrie. Zum einen, weil die Batterietechnologie die Reichweite der Elektroautos entscheidend bestimmt, zum anderen wegen ihres hohen Anteils an den Fahrzeugkosten. Technologie bereits erfolgreich in Asien eingesetzt Der neue, so genannte Anodenwerkstoff, wird in Asien bereits erfolgreich in der Vorserienproduktion von Akkus für Mobilfunktelefone und Laptops eingesetzt. Im
15-Jährige erfindet Mini-Turbine zur Energiegewinnung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 23. Oktober 2015 Werbung Die Schülerin Hannah Herbst aus Florida, USA hat den Prototyp einer Turbine entwickelt, mit der sich aus Meeresströmungen Energie gewinnen lässt. (WK-intern) - Das System soll insbesondere in Entwicklungsländern zum Einsatz kommen. Mit der Erfindung gewann die Neuntklässlerin den US-amerikanischen Wettbewerb „Young Scientist Challenge“ des Multitechnologieunternehmens 3M. Die Wasserkraft im Meer setzt einen Propeller in der Turbine in Gang, die so gewonnene Energie wird in einem Generator gespeichert. Diese soll beispielsweise dazu dienen, Meerwasser zu Trinkwasser aufzubereiten. Die Idee hierfür kam Hannah Herbst beim Austausch mit einer neunjährigen Brieffreundin aus Äthiopien. In dem Land fehlt es an verlässlichen Strom- und Elektrizitätskapazitäten. Die Überlegungen
Glyphosat schadet Schlüsselspezies für Bodengesundheit und Fruchtbarkeit Forschungs-Mitteilungen Ökologie 23. Oktober 2015 Werbung GLOBAL 2000 analysiert systembedingtes Versagen einer industriefreundlichen Zulassungspraxis (WK-intern) - Das weltweit meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel Roundup mit dem Wirkstoff Glyphosat galt vier Jahrzehnte lang als unproblematisch für Regenwürmer. Bis ein österreichisches Forscherteam der Universität für Bodenkultur (BOKU) vor kurzem feststellte, dass handelsübliche Glyphosat-hältige Pflanzenschutzmittel die Aktivität und Fortpflanzung von Regenwürmern gravierend beeinträchtigen. Dieser offensichtliche Widerspruch zwischen der behördlichen Risikoeinschätzung einerseits und den Ergebnissen der Wissenschaftler andererseits veranlasste die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 zu einem Vergleich der jeweils angewendeten Untersuchungsmethoden. Wenig erfreuliches Fazit dieser Analyse: "Mit den realitätsfernen Versuchsanordnungen im Zulassungsverfahren ließen sich auch in hundert Jahren noch keine negativen Auswirkungen der untersuchten Produkte auf Regenwürmer
FERCHAU-Roadshow an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg News allgemein 23. Oktober 2015 Werbung Der Engineering-Dienstleister verlost Semesterbeiträge und berät Studenten bei ihrer individuellen Karriere. (WK-intern) - Die FERCHAU Engineering GmbH besucht am 22. Oktober im Rahmen der von der Niederlassung Bremen organisierten Roadshow die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Deutschlands Marktführer im Bereich Engineering-Dienstleistungen ist von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr mit einem Messestand im Mensafoyer vertreten und verlost einen Semesterbeitrag unter den Studenten aller technischen Fachrichtungen für das Wintersemester. Die Beiträge decken unter anderem die Kosten für das Studentenwerk oder die öffentlichen Verkehrsmittel ab. Die Gewinner werden im Anschluss an die Veranstaltung Ende November gezogen. Zudem möchte der Engineering-Dienstleister über mögliche Karrierewege, die verschiedenen Berufsbilder
PV-Anlage von Krannich Solar versorgt Schule mit Strom für gesunde Biokost Dezentrale Energien Solarenergie 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Gymnasium im elsässischen Ungersheim baut 40 kWp-Anlage zur Selbstversorgung (WK-intern) - Jean-Claude Mensch, Bürgermeister von Ungersheim, sieht die Zukunft grün und hat sich und seine Gemeinde schon früh der Energiewende verschrieben. Nun wurde ein weiteres Projekt eingeweiht: Auf dem Flachdach der Schulkantine des Gymnasiums liefert die 40 kWp Solaranlage den Strom für die tägliche Zubereitung von 1.000 Biogerichten für die Schüler. Das Projekt wurde im Rahmen einer Ausschreibung der Region Alsace vergeben. Die Krannich Solar Projet SAS hat das Konzept entwickelt und dank ihres Know-hows die Ausschreibung gewonnen. Projektpartner waren Greeenpeace Frankreich und Schweiz. Gebaut wurde die PV-Anlage von dem Krannich Systempartner JK
Neuer Film über KWK: Moderne Energielösungen für Kommunen Dezentrale Energien Technik 23. Oktober 201522. Oktober 2015 Werbung Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) stellt Informationsfilm online zur Verfügung (WK-intern) - Die Rolle von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in der Energiewende wird im Zuge des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) und des Referentenentwurfs zum Strommarktdesign kontrovers diskutiert. Wird das Ausbauziel des KWK-Anteils tatsächlich auf 25 Prozent der regelbaren Nettostromerzeugung reduziert, droht dem KWK-Ausbau die Stagnation. Das im Oktober 2015 veröffentlichte Sondergutachten der Monopolkommission betont hingegen die Bedeutung von effizienzsichernden Maßnahmen wie der KWK. Die Kapazitätsreserve sei nur ein „mittelfristiges“ Instrument, welches mit „effizienzsichernden Maßnahmen“ verbunden sein muss. Auch Kommunen sind von dem Klimawandel und der Energiewende betroffen. Diese stehen beispielsweise vor dem Problem, den Anforderungen des Umweltschutzes, der