Feldversuch untersucht Potenzial von Elektrofahrzeugen für Bereitstellung von Regelreserve E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 22. Januar 2021 Werbung Das Potenzial von Elektrofahrzeugen zur Bereitstellung von Regelreserve im Stromnetz soll in einem groß angelegten Feldversuch untersucht werden. (WK-intern) - Bereits im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bereits vielversprechend verlaufen war. Nun soll sich ein Feldtest mit über 100 Elektrofahrzeugen in der TransnetBW-Regelzone Baden-Württemberg anschließen. Im Herbst 2020 hatten zehn E-Auto-Fahrer einen ersten Labortest unterstützt, der unter wissenschaftlicher Begleitung des Fraunhofer-Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) bereits vielversprechend verlaufen war. Dabei demonstrierte das niederländische Unternehmen Jedlix erfolgreich seine Smart-Charging-Plattform und steuerte den Ladeprozess der Fahrzeuge. In kleinem Maßstab
Forschungsprojekt nachgehakt: Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 26. Oktober 2015 Werbung Deutschlands größter Gondel-Prüfstand eingeweiht (WK-intern) - In Bremerhaven steht Deutschlands größter Teststand für Gondeln von Windenergieanlagen. In diesem lässt sich ein Antriebsstrang bis acht Megawatt testen. Ein sogenanntes Lasteinleitungssystem simuliert mechanisch die im Feld wirkenden Windlasten. Das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES nahm den Gondel-Prüfstand am vergangenen Dienstag offiziell in Betrieb. Je größer die Bauteile von Windenergieanlagen, desto größer fallen die Belastungen aus. Kleine wie große Strukturen verhalten sich dabei elastisch. Dann entstehen Schwingungen, die hohe dynamische Belastungen hervorrufen. Das Belastungsniveau wird dabei bestimmt durch die Lasten, die auf den Rotor wirken, was sich auch auf die übrigen Bauteile auswirkt. Folgen können dann
VARTA Storage garantiert 14.000 Zyklen bei Batteriespeichern Erneuerbare & Ökologie Technik 10. Juli 201510. Juli 2015 Werbung Tests bestätigen die einwandfreie Funktion der Heimspeicher engion family und engion home. (WK-intern) - Erstmals gibt ein Stromspeicherhersteller eine Garantie über 14.000 Zyklen. Nach umfangreichen Tests erweitert VARTA Storage die Herstellergarantien für seine Batteriesysteme engion family und engion home. „Das Ergebnis unserer Labortests war eindeutig. Auch nach 14.000 Zyklen laufen unsere Speicher einwandfrei und stabil weiter“, sagt Fred Schellert, General Manager Global Marketing & Sales. „Eine Verlängerung der Herstellergarantien ist daher folgerichtig.“ Den Grund für die guten Ergebnisse sieht Schellert in den hohen Qualitätsstandards in Entwicklung und Produktion sowie dem eigens entwickelten Energie- und Batteriemanagementsystem. „Die lange Erfahrung bei VARTA mit Batterien ist