Zweitgrößter Offshore-Windpark wird von Commerz Real und Ingka Group finanziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 2019 Werbung Commerz Real und Ingka Group investieren über 400 Millionen Euro in Nordsee-Windpark Veja Mate Konsortium zusammen mit Fonds von KGAL und wpd invest Über 2 Milliarden Euro Gesamtinvestitionsvolumen Zweitgrößter Offshore-Windpark Deutschlands mit 67 Windenergieanlagen und 402 Megawatt Gesamtleistung (WK-intern) - Die Commerz Real und die schwedische Ingka Group beteiligen sich als größte Anteilseigner eines Konsortiums mit jeweils mehr als 200 Millionen Euro an der Projektgesellschaft des Offshore-Windparks Veja Mate in der Nordsee. Mit insgesamt 67 Windenergieanlagen und einer Gesamtleistung von 402 Megawatt ist dieser der zweitgrößte Offshore-Windpark Deutschlands und zählt zu den zehn größten Parks weltweit. Weitere Partner sind Fonds der deutschen Investmentunternehmen KGAL Gruppe
Vattenfall vermarktet den Strom aus dem Offshore-Windpark Veja Mate Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juli 2015 Werbung Vattenfall übernimmt Direktvermarktung für 400-MW-Offshore-Windpark „Veja Mate“ (WK-intern) - Vattenfall gewinnt einen neuen Direktvermarktungs-Kunden aus dem Sektor der Offshore-Windenergie: Das Team der Vattenfall-Direktvermarktung vermarktet zukünftig den Offshore-Windpark „Veja Mate“. Hierüber haben die Veja Mate Offshore Projekt GmbH und Vattenfall jetzt eine entsprechende Vereinbarung geschlossen. Der 400 Megawatt (MW) Offshore-Windpark Veja Mate entsteht 95 Kilometer nordwestlich der Insel Borkum und wird über die bestehende Offshore-Konverterstation „Borwin 2“ an das Übertragungsnetz angeschlossen. Mit einer Produktion von rund 1,6 Terawattstunden (TWh) pro Jahr zählt der Offshore-Windpark damit zu den größten der Welt. Er wird den jährlichen Stromverbrauch von rund einer Millionen Menschen decken. Das Projekt, das im
BayWa r.e. verkauft Windpark Anderson in New Mexiko an Goldman Sachs Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. hat 100 Prozent der Anteile des Windparks Anderson in Chaves County/New Mexiko in den USA an das weltweit tätige Investmentunternehmen Goldman Sachs verkauft. (WK-intern) - BayWa r.e. verantwortet auch weiter-hin die Technische Betriebsführung. Abnehmer des Stroms ist die Western Farmes Electric Cooperative. BayWa r.e. erwarb die Projektrechte im Dezember 2013 und begann mit den Bauarbeiten im September 2014. Bereits vier Monate nach Baubeginn, mit Inbetriebnahme im Dezember 2014, veräußerte BayWa r.e. den Windpark an Goldman Sachs. Mit der Transaktion belegt das Unternehmen den Erfolg seines Geschäftsmodells: Die Entwicklung und Errichtung von schlüsselfertigen Erneuerbare-Energien-Anlagen mit dem Ziel der anschließenden Veräußerung. In der