SolarWorld AG meldet positives operatives Ergebnis und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2015 Mitteilungen Solarenergie 27. März 201527. März 2015 Werbung SolarWorld AG wird 2015 Aufwärtstrend fortsetzen Absatz von 1 Gigawatt soll 2015 übertroffen werden Konzernumsatz soll 2015 auf mehr als 700 Mio. € steigen und ein positives operatives Ergebnis ist für 2015 angestrebt Absatzmenge im 1. Quartal 2015 um über 30 % gegenüber Vorjahresquartal gesteigert (WK-intern) - Gestern stellte der Vorstand der SolarWorld AG im Rahmen einer Bilanzpressekonferenz in Bonn den Konzernbericht für das Jahr 2014 vor. Dabei bestätigte der größte Solarhersteller in Europa und den USA seine vorab gemeldeten Zahlen und gab einen Ausblick auf das Jahr 2015. Im vergangenen Geschäftsjahr gelang es der SolarWorld nach dem erfolgreichen Abschluss der finanziellen Restrukturierung und Übernahme der
Innotech Solar AS beantragt Insolvenz Mitteilungen Solarenergie 27. März 2015 Werbung Innotech Solar AS, die Muttergesellschaft der Innotech Gruppe, hat am 24.03.2015 in Narvik, Norwegen, Insolvenz beantragt. (WK-intern) - Die deutschen Tochtergesellschaften ITS Innotech Solar Module GmbH, ITS Halle Cell GmbH und Energiebau Solar Power GmbH, Köln, haben am 25.03.2015 am Amtsgericht Halle bzw. Köln einen vorläufigen Insolvenzantrag gestellt. Die schwedische Modulfabrik SweModule AB hatte bereits vor zwei Wochen Insolvenz angemeldet. Zum vorläufigen Insolvenzverwalter der ITS Innotech Solar Module GmbH sowie der ITS Halle Cell GmbH hat das Insolvenzgericht Halle Rüdiger Bauch von Schultze & Braun, Halle/Leipzig bestellt. Er wird das Eröffnungsverfahren im Interesse der Gläubiger beaufsichtigen, den Sanierungskurs begleiten und die wirtschaftliche Lage
Im März steht das Fraunhofer LBF unter Strom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Eine bedeutende Wegmarke für die Zukunft des Institutes ist am 26. März 2015 die Eröffnung des neuen „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“. (WK-intern) - Mehr als 4.000 Quadratmeter Nutzfläche, neue Büroarbeitsplätze, diverse Seminar- und Besprechungsräume sowie moderne Prüfanlagen stehen zur Erforschung der Systemzuverlässigkeit zur Verfügung. Einzigartig ist der Multiaxiale Schwingtisch für Traktionsbatterien im neuen Gebäude für dynamische Prüfungen. Dieser Prüfstand bietet neue Möglichkeiten für die laborgestützte Betriebslastensimulation mit überlagerten mechanischen, thermo-klimatischen und elektrischen Lasten. Am 27. März 2015 steht der Fachtag „Traktion-E“ ganz im Fokus der elektrischen Traktionssysteme Batterie und Antrieb. Referenten aus Industrie und Forschung präsentieren den Stand der Technik, neue
Vestas gewinnt 36 MW-Windturbinenprojekt in Dänemark Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Vestas hat sich einen Auftrag über elf Vestas V117-3.3 MW-Anlagen in Dänemark gesichert. (WK-intern) - Die elf Windanlagen werden auf der Insel Lolland installiert. Vestas wins 36 MW Danish wind turbine project Vestas has secured an order for 11 V117-3.3 MW turbines in Denmark, to be installed on the island of Lolland. The 36 MW order for the Rødby Fjord project has been placed by long-time Vestas customer European Energy A/S. The order includes supply, installation, and commissioning of the turbines, along with a 15-year full-scope Vestas Active Output Management (AOM 4000) service agreement. Turbine delivery is expected in the fourth quarter of 2015. “For
Vestas erhält 40 MW-Windleistungsauftrag aus dem US-Bundesstaat Maine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Vestas hat einen Auftrag für 13 Vestas V112-3.075 MW-Wind-Turbinen für den Windpark in Passadumkeag Penobscot County, Maine erhalten (WK-intern) - Vestas receives 40 MW order in U.S. state of Maine Vestas continues its expansion in Maine with an order for 13 new turbines. Vestas has received a firm and unconditional order in the United States for 13 V112-3.075 MW turbines for the Passadumkeag wind farm in Penobscot County, Maine. The order was placed by Passadumkeag Windpark, LLC, an affiliate of Quantum Utility Generation, LLC. The project’s scope includes supply and commissioning of the wind turbines as well as a five-year Active Output Management (AOM
Biomethankongress 2015: – Stand der Technik, Nutzung und Märkte Bioenergie 26. März 2015 Werbung Einsatzgebiete von Biomethan (WK-intern) - 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Ob als Kraftstoff oder Wärmeenergie: Der Einsatz von Biomethan ist ein vielversprechendes Zukunftsfeld. Am 30. April 2015 veranstaltet die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg die 1. Biomethan-Fachtagung im Gildehaus in Lüchow. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellen Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Referenten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bieten einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Biomethan-Einsatzes. Sie erläutern, wie es zur Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken oder als Treibstoff im Schwerlastverkehr, in
Französische Energiepolitik senkt Preisniveau an deutscher Strombörse und somit für deutsche Industrie Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 26. März 2015 Werbung Französischer Kapazitätsmarkt senkt Preisniveau an deutscher Strombörse (WK-intern) - Eine Studie für Agora Energiewende beschreibt mögliche Wechselwirkungen durch unterschiedliche Kapazitätsmechanismen auf beiden Seiten des Rheins. Preiseffekte sind auf wenige Stunden im Jahr begrenzt. Während in Deutschland die Debatte um das Für und Wider eines Kapazitätsmarktes ihrem Höhepunkt entgegenstrebt, hat sich das Nachbarland Frankreich bereits für einen Kapazitätsmarkt entschieden. Von 2016 an müssen sich Stromvertriebe hier mit Versorgungssicherheitszertifikaten eindecken, die unter anderem von Kraftwerksbetreibern ausgestellt werden. Das könnte auch Auswirkungen auf deutsche Stromkunden haben, weil die Stromsysteme in Frankreich und Deutschland miteinander verwoben sind. Zu diesem Ergebnis kommt eine jetzt von Agora Energiewende vorgestellte
Deutsche und europäische Solarpreise 2015 werden jetzt ausgeschrieben Solarenergie Veranstaltungen 26. März 2015 Werbung EUROSOLAR e.V. schreibt den Deutschen und den Europäischen Solarpreis 2015 aus. (WK-intern) - Bewerbungen und Vorschläge können bis 30. Juni 2015 eingereicht werden EUROSOLAR e.V. verleiht auch im Jahr 2015 wieder den Deutschen und den Europäischen Solarpreis für wichtige und innovative Leistungen bei der Verbreitung und Anwendung Erneuerbarer Energien. Der Solarpreis wird seit 1994 verliehen und ist damit eine der ältesten und renommiertesten Auszeichnungen für herausragendes Engagement beim Einsatz Erneuerbarer Energien. Bewerbungen und Vorschläge können über die EUROSOLAR-Webseite, per Mail oder per Post eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 30. Juni 2015. Die Preisträger und die prämierten Projekte werden bei einer festlichen Veranstaltung am 17. Oktober 2015 in Schwelm, Nordrhein-Westfalen vorgestellt und gewürdigt. Die Solarpreise
Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern steig in der Windbranche von Schleswig-Holstein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Leerstellen und Lehrstellen in der Windbranche (WK-intern) - windcomm schleswig-holstein e. V. diskutiert über Fachkräftebedarf NIEDERKLEVEEZ – Etwa 9.000 Menschen arbeiten in der Windkraft-Branche in Schleswig-Holstein, vor allem im Bereich Planung, Betrieb, Service und Wartung. Da zusätzlich zu den knapp 3.000 Windkraftanlagen im Land allein im laufenden Jahr voraussichtlich 500 neue Anlagen gebaut werden, steigt der Bedarf an qualifizierten Mitarbeitern. Darüber diskutierten die Mitglieder des windcomm schleswig-holstein e. V. im Osterberg-Institut der Karl-Kübel-Stiftung, einem Weiterbildungsinstitut in Niederkleveez bei Plön. Dort fand der 4. Stammtisch des Branchenclusters statt. Dr. Frank Nägele, Staatssekretär im schleswig-holsteinischen Wirtschaftsministerium, präsentierte als Gast der Podiumsdiskussion des windcomm-e. V.-Stammtisches die Maßnahmen
Siemens schließt Service-Erweiterung für Rhyl Flats Offshore-Windpark Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung Siemens hat einen 15-Jahresvertrag mit der Windpark Rhyl Flats GmbH, (mit 50,1% beteiligt ist RWE) für weiteren Service und Wartung des Windparks vor der Küste von Nordwales abgeschlossen. (WK-intern) - Siemens signs long-term service extension for Rhyl Flats offshore wind farm in North Wales First 15-year post-warranty service agreement extension for Siemens offshore wind service Siemens has signed a long-term agreement with Rhyl Flats Wind Farm Ltd., 50.1% owned by RWE AG, to continue providing service and maintenance at the Rhyl Flats wind farm off the coast of North Wales for the next 15 years. Siemens has been providing service and maintenance for the
BSH: In der Meeresumwelt von Offshore-Windparks ist Aluminium nicht als Schadstoff bekannt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. März 2015 Werbung BSH: Keine gefährliche Aluminiumbelastung des Meeres durch Offshore-Windparks (WK-intern) - Mit Blick auf die derzeitige Berichterstattung weist das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) darauf hin: Der Stand der Technik im Korrosionsschutz von Offshore-Windenergieanlagen ist derzeit eine Kombination aus Schutzbeschichtung und Opferanoden (Stücke aus unedlem Metall, oftmals Aluminium, die gezielt gegen sogenannte Kontaktkorrosion eingesetzt werden). Diese Technik reduziert den Aluminium-Verbrauch gegenüber der ausschließlichen Verwendung von Opferanoden um 98 Prozent. Das BSH arbeitet darauf hin, dass Genehmigungsinhaber und Betreiber durch den Einsatz von sogenannten Fremdstromanoden den Eintrag von Stoffen in die Meeresumwelt weiter minimieren. Das BSH hält die Wirtschaft an, im Planungs- und Designprozess
centrotherm erreicht sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 Solarenergie Technik 26. März 2015 Werbung centrotherm erreicht seine Guidance für das Jahr 2014 Konzernumsatz von 189, 2 Mio. EUR erzielt Positives EBIT von 19,6 Mio. EUR nach minus 7,4 Mio. EUR in der Vorperiode Sondereffekte tragen zum positiven Konzernergebnis von 1,2 Mio. EUR bei Liquidität von über 114 Mio. EUR im Konzern (WK-intern) - Der centrotherm-Konzern hat mit einem Umsatz von 189,2 Mio. EUR sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 erreicht. Es lag am oberen Ende der angegebenen Spanne von 150 bis 200 Mio. EUR. In der um fünf Monate kürzeren Vorperiode (01. Juni bis 31. Dezember 2013) lag der Konzernumsatz bei 119,4 Mio. EUR. Mit einer Exportquote von 93,1 %