Prof. Joachim Bös wird geschäftsführender Institutsleiter am Fraunhofer IDMT Forschungs-Mitteilungen Technik 8. Oktober 2019 Werbung Prof. Joachim Bös hat zum 1. Oktober 2019 die geschäftsführende Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Digitale Medientechnologie IDMT übernommen. (WK-intern) - Neben der Institutsleitung wird Joachim Bös auch als neu berufener Professor das Fachgebiet »Industrielle Anwendungen von Medientechnologien« an der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Ilmenau aufbauen. Bisher war er an der Technischen Universität Darmstadt als Akademischer Direktor und stellvertretender Leiter des Fachgebiets Systemzuverlässigkeit, Adaptronik und Maschinenakustik SAM tätig. Das Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie IDMT entwickelt auf Basis intelligenter Signalverarbeitung und individuellen Systemdesigns Audiolösungen für den Unterhaltungssektor und industrielle Anwendungen. Ein weiteres Kompetenzfeld des Instituts ist die automatisierte und sichere Audio- und Videoanalyse
Fraunhofer auf der Compounding World Expo 2018: Kunststoff-Recycling und intelligentes Monitorin Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 24. Mai 2018 Werbung Das Upcycling von PET-Flaschen und das Recycling von flammgeschützten Kunststoffen kann sich wirtschaftlich und zum Schutz der Umwelt lohnen. (WK-intern) - Das zeigt das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF auf der Compounding World Expo 2018 in Essen vom 27. bis 28. Juni am Stand 707. Weitere Themen sind neue Verfahren in der Prozesstechnik unter dem Stichwort Industrie 4.0: intelligente Sensorknoten überwachen beispielsweise einen Doppelschneckenextruder und sichern vernetzte, autonome Arbeitsprozesse zuverlässig ab. Mit einem anderen patentierten Verfahren lässt sich die Korrosivität von Kunststoffschmelzen schnell bestimmen und somit Stillstandzeiten vermeiden. Auf der Compounding World Expo 2018 informiert das Fraunhofer LBF über ein innovatives Verfahren für
Im März steht das Fraunhofer LBF unter Strom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. März 2015 Werbung Eine bedeutende Wegmarke für die Zukunft des Institutes ist am 26. März 2015 die Eröffnung des neuen „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“. (WK-intern) - Mehr als 4.000 Quadratmeter Nutzfläche, neue Büroarbeitsplätze, diverse Seminar- und Besprechungsräume sowie moderne Prüfanlagen stehen zur Erforschung der Systemzuverlässigkeit zur Verfügung. Einzigartig ist der Multiaxiale Schwingtisch für Traktionsbatterien im neuen Gebäude für dynamische Prüfungen. Dieser Prüfstand bietet neue Möglichkeiten für die laborgestützte Betriebslastensimulation mit überlagerten mechanischen, thermo-klimatischen und elektrischen Lasten. Am 27. März 2015 steht der Fachtag „Traktion-E“ ganz im Fokus der elektrischen Traktionssysteme Batterie und Antrieb. Referenten aus Industrie und Forschung präsentieren den Stand der Technik, neue