Nationaler Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung Behörden-Mitteilungen 27. März 2015 Werbung Umweltminister Wenzel: Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden müssen vom Netz (WK-intern) - Als einen "ersten Schritt in die grundsätzlich richtige Richtung" hat der Stefan Wenzel die Initiative von Sigmar Gabriel für einen "nationalen Klimaschutzbeitrag der deutschen Stromerzeugung" begrüßt. Wenn die Kraftwerke mit den schlechtesten Wirkungsgraden früher vom Netz gehen, schlage man mehrere Fliegen mit einer Klappe, sagte der Minister am Donnerstag (gestern) in Hannover. Gabriels Vorschlag verringere das Stromangebot aus schmutzigen Quellen und sei daher auch geeignet, die effizienteren und umweltfreundlicheren Gaskraftwerke im Markt zu halten. Damit würden auch die Stadtwerke als wichtige Akteure der Energiewende gestärkt. Als "unzureichend und dringend nachbesserungsbedüftig" bezeichnete Wenzel
Mehr als 2500 BesucherInnen auf der Jobmesse für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 27. März 2015 Werbung Zukunftsenergien Nordwest erfolgreich beendet (WK-intern) - Auf Deutschlands größter Jobmesse für erneuerbare Energien informierten sich 2500 Menschen bei den 62 Ausstellern über Arbeits- und Bildungsmöglichkeiten. Über 300 Stellenangebote standen den BesucherInnen während der zwei Messetage an den Jobwänden und Messeständen zur Verfügung. Exkursionen, Workshops und Vorträge stellten die Erneuerbare-Energien-Branche vor. Die Besucher/innen schätzten das umfangreiche Messeangebot. Einen spannenden Vortrag bot die zukunftsenergien nordwest am Abend des ersten Messetages: Louis Palmer berichtete von seiner Weltumrundung mit seinem „Solartaxi“ und den inspirierenden Begegnungen. Weitere Informationen zu der zukunftsenergien nordwest 2015 finden Sie unter www.zukunftsenergien-nordwest.de und auf Facebook unter www.facebook.de/energiejobmesse. Im kommenden Jahr findet die Messe am 11. und
Gamesas` anti-icing system für Rotoblätter erhält Auszeichnung des Jahres Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung Das Ergebnis von drei Jahren Forschung für die Verwendung von neuen Rohmaterialien in der Windenergie, insbesondere Nanomaterialien bei der Entwicklung von Beschichtungen für Rotoblätter wurde jetzt ausgezeichnet. Gamesa’s Bladeshield anti-icing system, named one of the best 100 ideas of the year by the magazine Actualidad Económica For the last 23 years this journal has been acknowledging the creativity and imagination of trend-setting and competitive companies. Gamesa's Bladeshiel anti-icing system has been chosen as one of the best 100 ideas of the year, according to the journal Actualidad Económica. The magazine highlights that this system is the result of three years of research into
Gamesa beendete 2014 als Windkraft-Marktführer in Indien und Mexiko Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung Gamesa verteidigte 2014 auch seinen zweiten Platz in Brasilien mit einem Marktanteil von 21,5% (WK-intern) - Gamesa, leading OEM in India and Mexico in 2014 With a market share of 21.5%, the company is the number two OEM in Brazil, one of the most promising wind power regions Gamesa, a global technology leader in wind energy, continues to boost its leadership position in the most promising wind energy markets: the company ended 2014 as the top-ranked OEM in India and Mexico and the number two player in Brazil, according to the latest report released by international consultancy BTM Consult. For the second year in
Gabriels Pläne zur Kohle Abgabe können nur ein Anfang sein Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. März 2015 Werbung Deutschland muss seine Klimaziele erreichen. (WK-intern) - Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck sieht in den Plänen von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zum Klimaschutz nur einen ersten Schritt in die richtige Richtung. KIEL - „Der Vorschlag ist zu weich, um die Klimaziele zu erreichen. Dabei kann es sich Deutschland als Energiewendeland nicht leisten, hier zurückzufallen“, sagte Minister Habeck nach einem Treffen des Bundeswirtschaftsministers mit den Energiestaatssekretären der grün mitregierten Länder heute (27. März 2015) in Berlin. „Nicht einmal die Umweltkosten, die durch die Kohleverbrennung entstehen, werden durch die geplante Kohle-Abgabe ausgeglichen. Das gilt umso mehr, als die Emissionen der Braunkohle seit 2000 sogar zugenommen haben“, betonte
PNE WIND 2014 erfolgreich – Geschäftsmodell erweitern und 2015/16 nachhaltig davon profitieren Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung PNE WIND-Gruppe legt Bericht über das Geschäftsjahr 2014 vor (WK-intern) - Das Geschäftsjahr 2014 war für die PNE WIND-Gruppe sehr bewegt. Cuxhaven - Operativ verlief es erfolgreich. Selten stellte das Unternehmen so viel Windenergie-Nennleistung fertig oder begann mit deren Bau wie in 2014. In den Finanzzahlen wird sich dies allerdings erst in den kommenden Jahren in vollem Umfang widerspiegeln. Der Konzern-Jahresabschluss weist ein EBIT in Höhe von 2,7 Mio. Euro bei einem Umsatz von 211,3 Mio. Euro aus. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie lag bei -0,22 Euro. Im Jahr zuvor erwirtschaftete der Konzern Umsatzerlöse in Höhe von 144,0 Mio. Euro, ein Betriebsergebnis (EBIT)
Direktbeteiligung Windenergieanlage Kahnsdorf 1 der CEPP in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. März 2015 Werbung Neue Windenergieanlage Kahnsdorf 1 erfolgreich in Betrieb genommen Neue Windkraftanlage in Brandenburg planmäßig in Betrieb gegangen Zukünftig wird für die 3,2 MW Windkraftanlage eine jährliche Stromerzeugung von etwa 9,3 Mio. kWh erwartet Das Emissionsvolumen beläuft sich auf 1,5 Mio. Euro bei einer Gesamtinvestition von rund 7 Mio. Euro. (WK-intern) - Nach der 4 1/2-monatigen Bauphase von Oktober 2014 bis Mitte Februar 2015 konnte mit dem Netzanschluss am 9. März sowie der Inbetriebnahme am vergangenen Dienstag, die Realisierungsphase der Windenergieanlage Kahnsdorf 1 diese Woche planmäßig und erfolgreich abgeschlossen werden. Im Laufe der anschließenden Test- und Wartungsphase des Anlagenherstellers Senvion konnte dabei bereits der erste erzeugte Strom
Wärmewende: Höhere Zuschüsse für Biomasseheizungen Behörden-Mitteilungen Bioenergie 27. März 2015 Werbung Positives Signal für mehr erneuerbare Wärme im Gebäudebereich (WK-intern) - Zuschuss für Pelletkessel wird mehr als verdoppelt. Höhere finanzielle Förderung auch für Biomassekessel mit innovativer Brennwerttechnik und Staubfilter. Auch künftig stellt der Bund jährlich über 300 Millionen Euro Bundesmittel bereit, um die erneuerbare Wärmewende weiter voranzubringen. "Wärme aus erneuerbaren Energien schützt Umwelt und Klima und sorgt für stabile und bezahlbare Heizkosten", erklärte dazu der Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Peter Bleser, heute in Berlin. Anlass war die Vorstellung des neuen Marktanreizprogramms (MAP) durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt, das zum 1. April 2015 in
EU-Kommission verklagt Deutschland wegen Mängeln beim Naturschutz Mitteilungen Ökologie 27. März 2015 Werbung Die EU-Kommission hat gestern beschlossen, Deutschland des Kohlekraftwerks Hamburg/Moorburg zu verklagen. (WK-intern) - Die EU-Kommission hat gestern (Donnerstag) beschlossen, Deutschland wegen Versäumnissen beim Naturschutz im Gebiet des Kohlekraftwerks Hamburg/Moorburg beim Gerichtshof der Europäischen Union zu verklagen. Nach Ansicht der Kommission wurden bei der Genehmigung des Kraftwerks die Vorschriften der Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie nicht beachtet. Damit besteht die Gefahr, dass das Projekt sich negativ auf geschützte Fischarten auswirken könnte. Die geschützten Arten wie Lachs, Flussneunauge oder Meerneunauge passieren das Kraftwerk auf ihrer Wanderung von der Nordsee zu den etwa 30 Natura-2000-Gebieten im Einzugsgebiet der Elbe stromaufwärts von Hamburg. Die zur Kühlung des Kraftwerks erforderliche Wasserentnahme ist schädlich
Geplanter Ausstieg aus der Kohleverstromung stößt auf Widerstand Ökologie 27. März 201527. März 2015 Werbung Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor kritisieren Widerstand gegen Kohlebegrenzung als "Panikmache" (WK-intern) - Mit Unverständnis und heftiger Kritik reagieren Brot für die Welt, Germanwatch und Misereor auf den Widerstand aus Teilen von Politik, Unternehmen und Gewerkschaften gegen den Plan von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zur Begrenzung der Kohleverstromung. Berlin/Bonn - Vor dem heutigen Treffen Gabriels mit den Energieministern der Länder sagt Klaus Seitz, Leiter der Abteilung Politik bei Brot für die Welt: „Die Gegner dieser Reformen setzen mit unverantwortlicher Panikmache hinsichtlich möglicher Beschäftigungseffekte alle Bemühungen aufs Spiel, einen Beitrag zur Verhinderung eines gefährlichen Klimawandels zu leisten. Dabei vernachlässigen sie, welchen Schreckensszenarien arme
Strommarktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten Erneuerbare & Ökologie Ökologie 27. März 2015 Werbung Klimaschutzabgabe wird helfen fossile Überkapazitäten aus dem Markt zu nehmen (WK-intern) - „Wir begrüßen ausdrücklich die Pläne der Bundesregierung, mit einer nationalen Klimaschutzabgabe den CO2-Ausstoß alter Kraftwerke zu drosseln, um so die deutschen Klimaziele zu erreichen. Dies wäre ein erster richtiger Schritt, um die aktuell sichtbaren Marktverzerrungen durch die bestehenden fossilen Überkapazitäten zu beseitigen. Auch die Absicht, zunächst die ältesten Kraftwerke mit der Abgabe zu belegen, geht in die richtige Richtung“, so Hermann Albers, Präsident des Bundesverbandes WindEnergie. „Wir haben in den zurückliegenden 20 Jahren Erneuerbare Kapazitäten – allein beim Wind stehen an Land und auf See inzwischen 40 Gigawatt bereit - aufgebaut, aber
Von der Straße auf die Schiene: Siemens baut den Rhein-Ruhr-Express E-Mobilität 27. März 2015 Werbung Siemens liefert 82 Züge und übernimmt Wartung für 32 Jahre (WK-intern) - Auftrag mit einem Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro Tausende Jobs gesichert – allein bei Siemens entstehen 100 Stellen Siemens hat offiziell den Zuschlag für einen Rekord-Auftrag aus der Metropolregion Rhein-Ruhr erhalten. Die am neuen Schienenverkehrskonzept Rhein-Ruhr-Express (RRX) beteiligten Zweckverbände beauftragen Siemens mit der Lieferung von 82 Elektrotriebzügen vom Typ Desiro HC und der Wartung über einen Zeitraum von 32 Jahren. Der Auftrag im Gesamtvolumen von über 1,7 Milliarden Euro ist für Siemens der bisher größte aus dem Bereich des regionalen Schienenverkehrs in Deutschland. "Das ist ein Riesenerfolg für das Bahngeschäft von