Siemens Energy-Werk in Weiz in der Steiermark verdreifacht Produktionsfläche für Windkraft-Transformatoren Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Juli 2024 Werbung Siemens Energy hat heute im Bezirk Weiz in der Steiermark mit einem feierlichen Spatenstich symbolisch mit der Erweiterung seiner Produktionsflächen für Windkraft-Transformatoren begonnen. Mit dem Bau eines zusätzlichen Standorts in Wollsdorf wird die Produktionsfläche nahezu verdreifacht. Mittel- bis langfristig sollen so rund 120 weitere Arbeitsplätze entstehen. In Weiz werden seit mehr als 130 Jahren Transformatoren gefertigt, die elektrische Spannung in eine höhere oder eine niedrigere Spannung umwandeln können. Die Herstellung dieser Transformatoren ist nur in einem sehr eingeschränkten Maß automatisierbar und erfordert spezialisiertes Fachpersonal. Bei Transformatoren für den Einsatz in Windturbinen auf Hoher See (Offshore) ist das Werk führend; insgesamt verzeichnet es eine
centrotherm erreicht sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 Solarenergie Technik 26. März 2015 Werbung centrotherm erreicht seine Guidance für das Jahr 2014 Konzernumsatz von 189, 2 Mio. EUR erzielt Positives EBIT von 19,6 Mio. EUR nach minus 7,4 Mio. EUR in der Vorperiode Sondereffekte tragen zum positiven Konzernergebnis von 1,2 Mio. EUR bei Liquidität von über 114 Mio. EUR im Konzern (WK-intern) - Der centrotherm-Konzern hat mit einem Umsatz von 189,2 Mio. EUR sein gestecktes Ziel für das Geschäftsjahr 2014 erreicht. Es lag am oberen Ende der angegebenen Spanne von 150 bis 200 Mio. EUR. In der um fünf Monate kürzeren Vorperiode (01. Juni bis 31. Dezember 2013) lag der Konzernumsatz bei 119,4 Mio. EUR. Mit einer Exportquote von 93,1 %
BMVIT Marktstudie: Österreich profitiert von weltweitem Windkraft-Boom Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 14. Juni 201413. Juni 2014 Werbung Erneuerbare Energien bringen 31.000 Beschäftigte, 4,3 Milliarden Euro Umsatz, 12,6 Millionen Tonnen CO2-Einsparung (WK-intern) - Die Investitionen in die Technologieentwicklung im Bereich erneuerbare Energien zahlen sich aus. Dies belegt die im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) durchgeführte Marktstudie in den fünf Bereichen Windkraft, Biomasse, Photovoltaik, Solarthermie und Wärmepumpen. Nicht nur sind österreichische Unternehmen international erfolgreich, erneuerbare Energien sind auch hierzulande ein Wirtschafts- und Umweltfaktor: Österreichische Unternehmen erzielten mit 31.000 Beschäftigten im vergangenen Jahr einen Umsatz von 4,3 Milliarden Euro und sparten 12,6 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) ein. Im Sog des weltweiten Windkraft-Booms ist in Österreich eine starke Zulieferindustrie