Werbung Im März steht das Fraunhofer LBF unter Strom E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. März 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Leistungsstarkes 10 kWh Batteriesystem mit eigensicheren LFP-Zellen sowie integriertem Batterie-Managementsystem.© Fraunhofer LBF/Raapke Eine bedeutende Wegmarke für die Zukunft des Institutes ist am 26. März 2015 die Eröffnung des neuen „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“. (WK-intern) – Mehr als 4.000 Quadratmeter Nutzfläche, neue Büroarbeitsplätze, diverse Seminar- und Besprechungsräume sowie moderne Prüfanlagen stehen zur Erforschung der Systemzuverlässigkeit zur Verfügung. Einzigartig ist der Multiaxiale Schwingtisch für Traktionsbatterien im neuen Gebäude für dynamische Prüfungen. Dieser Prüfstand bietet neue Möglichkeiten für die laborgestützte Betriebslastensimulation mit überlagerten mechanischen, thermo-klimatischen und elektrischen Lasten. Am 27. März 2015 steht der Fachtag „Traktion-E“ ganz im Fokus der elektrischen Traktionssysteme Batterie und Antrieb. Referenten aus Industrie und Forschung präsentieren den Stand der Technik, neue Entwicklungen und geben interessante Einblicke in ihre Arbeiten. Weitere Informationen zur Eröffnung des „Zentrum für Systemzuverlässigkeit / Elektromobilität ZSZ-e“ Weitere Informationen zum Fachtag „Traktion-E“ PM: Fraunhofer LBF Weitere Beiträge:Synhelion der Pionier auf dem Gebiet nachhaltiger Solartreibstoffe erhält 22 Millionen CHFMinesto und Uni Florida Atlantic erforschen gemeinsam Meeresströmungen als Stromquelle zu nutzenVerbesserter Algorithmus der EPFL verbessert Prognose der Windstromerzeugung erheblich