Präzedenz-Gerichtsurteil zum Denkmalschutz in Goslar: Energiewende braucht jedes Dach – auch in der Altstadt Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 27. Juni 2025 Werbung Das Verwaltungsgericht Braunschweig hat entschieden, dass die Eigentümer eines denkmalgeschützten Hauses in Goslar vorerst keine Solaranlagen auf dem Dach ihrer Immobilie anbringen dürfen. (WK-intern) - Der Landesverband Erneuerbare Energien Niedersachsen | Bremen e.V. (LEE NDS/HB) sieht das Urteil mit Blick auf eine erfolgreiche Energiewende kritisch. Aus Sicht des Verbandes verkennt die Entscheidung die Bedeutung des Klimaschutzes als gesamtgesellschaftliche und verfassungsrechtliche Aufgabe. „Der Schutz des Klimas ist seit dem Bundesverfassungsgerichtsurteil von 2021 Verfassungsauftrag – auch auf kommunaler Ebene“, betont Silke Weyberg, Geschäftsführerin des LEE NDS/HB. „Ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende sind möglichst energieautarke Städte. Dafür braucht es jedes Dach.“ Reversibilität berücksichtigen und
Erderwärmung mit Winterwind bringt erneut Rekord bei der Windstromernte Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Januar 2024 Werbung Hohe Versorgung durch Windstrom verdrängt teuren Gasstrom aus Österreichs Stromnetz (WK-intern) - Der Rekord bei der Windstromproduktion wurde in diesem Jänner nun bereits dreimal gebrochen. Die heimischen Windkraftwerke erzeugten gestern 78,63 GWh Windstrom und deckten damit 42,44% des österreichischen Strombedarfs ab. „Es zeigt sich hier, wie wichtig die Windkraft für die heimische Stromversorgung ist, denn sie bringt den meisten Strom in den Wintermonaten, wenn auch die meiste Energie benötigt wird“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Das noch ungenutzte Potenzial für den Ausbau der Windkraft ist in Österreich enorm hoch. Diesen Schatz sollten wir dringend heben.“ Die heimische Windstromproduktion legt aktuell
Gletscherschmelze – Jugendumweltverbände fordern entschlossene Maßnahmen für den Klimaschutz Kooperationen Mitteilungen Ökologie 11. September 2023 Werbung Letzte Stunde der Gletscher, Jugendumweltverbände in größter Angst (WK-intern) - Heute treffen sich die größten deutschen Jugendumweltverbände an den letzten Resten des Blaueisgletschers zu einem Gipfeltreffen. Gemeinsam sprechen Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUNDjugend) und NAJU (Naturschutzjugend im NABU) für eine halbe Million junger Menschen und fordern von der Politik endlich konsequenten Klimaschutz für heutige und zukünftige Generationen. „Die Alpen senden eine drastische Mahnung. Der Klimawandel hat bereits unumkehrbare Spuren hinterlassen und die schmelzenden Gletscher sind ein Alarmsignal, das wir nicht länger ignorieren dürfen“, erklärt Ella Schott, stellv. Bundesjugendleiterin der JDAV. Der Blaueisgletscher, einer der
Der neue IPCC-Vorsitzende Professor Jim Skea weist die Klimalüge zurück Ökologie 31. Juli 202331. Juli 2023 Werbung Der neue IPCC-Vorsitzende hat Recht, wenn er den irreführenden Klimaalarm zurückweist (WK-intern) - London – Die Global Warming Policy Foundation (GWPF) hat die Zurechtweisung des übertriebenen Klima-Hypes und der Besorgnis durch den neuen Vorsitzenden des IPCC, Professor Jim Skea, begrüßt. In Interviews mit deutschen Nachrichtenmedien am Wochenende sagte der neue Leiter des Nichtstaatlichen Ausschusses für Klimaänderungen (IPCC), es sei falsch und irreführend, wenn Klimaaktivisten und Politiker der Grünen und Sozialisten andeuteten, dass ein Temperaturanstieg von 1,5 Grad Celsius eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit darstelle. „Die Welt geht nicht unter, wenn die Erwärmung mehr als 1,5 Grad beträgt“, sagte Skea dem Spiegel. Auch
Sind CO2-Zertifikate wirklich ein nützliches Werkzeug bei Klimakatastrophen? Ökologie 30. Juni 2023 Werbung Trotz der massenhaft verkauften CO2-Zertifikate nehmen Berichte über Schäden durch Naturkatastrophen in den Medien einen immer breiter Raum ein. (WK-intern) - Auch wenn die dramatischsten Folgen der globalen Erwärmung in anderen Erdteilen zu beobachten sind, rückt zunehmend die Entwicklung in Europa ins Blickfeld. Der Sommer 2022 war der wärmste bisher gemessene in Europa, das Gesamtjahr das zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1979. Europa ist vor allem durch extreme Trockenheit und Temperaturen vom Klimawandel betroffen. Aber auch Starkregenfälle und Hochwasserkatastrophen werden dem Klimawandel zugeschrieben. Welchen Stellenwert haben bei diesen Entwicklungen CO2-Zertifikate, die dem entgegenwirken sollen? Kritiker des Emissionshandels weisen darauf hin, dass der Markt der
Siemens Gamesa veröffentlicht Whitepaper zur EU-Energiesicherheit Erneuerbare & Ökologie Offshore Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 2022 Werbung Grüner Wasserstoff: ein Schlüssel zur Erschließung der Energiesicherheit in Europa Regierungen, die in die Produktion von grünem Wasserstoff aus heimischer Produktion investieren, werden Energiesicherheit sowie Preisstabilität für die Verbraucher bieten. Eine drastische Steigerung der Energieerzeugung durch erneuerbare Energien ist notwendig, um Energiesicherheit zu erreichen und die Klimaziele zu erreichen. Industrien, die schwierig oder unmöglich zu elektrifizieren sind, aber versuchen, lebensfähig zu bleiben, können durch rechtzeitige Investitionen und Zusammenarbeit in grünem Wasserstoff dekarbonisieren. (WK-intern) - Siemens Gamesa veröffentlicht heute ein Whitepaper mit dem Titel Unlocking European Energy Security, in dem die Herausforderungen der Energieversorgung, vor denen Europa seit dem Einmarsch in die Ukraine steht, sowie
Referentenentwurf zur Änderung des EEG setzt die absurde Diskriminierung des Eigenverbrauchs fort Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 11. September 2020 Werbung EEG Entwurf verletzt Mittelstandsinteressen (WK-intern) - Der erste Referentenentwurf zur Änderung des EEG ist veröffentlicht. Wir als Bundesverband Regenerative Mobilität e.V. (BRM) sehen die zu optimierenden Bedingungen für den Mittelstand, kleine und mittlere Stadtwerke und die Bürger zur aktiven Teilnahme an der Energiewende im Vordergrund. Nur durch einen schnellen, massiven Ausbau von Photovoltaik, Windenergie, Biogas (einschließlich Biomethan), Speichertechnologien wie Wasserstoffelektrolyse mit H2 Nutzung in der Mobilität, sowie der Rückverstromung und Elektro-Mobilität können fossile Brennstoffe schnell genug ersetzt werden, um der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Leider wird im Entwurf die Befreiung der Wasserstoff-Elektrolyse von der EEG-Umlage nur angedacht. Am klimaschonendsten und günstigsten ist der Eigenverbrauch selbst erzeugter Energie.
Eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 13. November 2014 Werbung GLOBAL 2000: World Energy Outlook 2014 ist eindringliche Warnung, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen (WK-intern) - Vier Mal mehr Investitionen in Erneuerbare Energie und Energieeffizienz notwendig, wenn die größten Bedrohungen des Klimawandels noch abgewendet werden sollen Der diesjährige Bericht der Internationalen Energieagentur, der World Energy Outlook 2014, der heute in der Wiener Hofburg präsentiert wird, kann aus Sicht der österreichischen Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 nur als eindringliche Warnung an die Politik verstanden werden, den Weg in die Klimakatastrophe zu verlassen. Vorhandenes CO2-Budget bis zum Jahr 2100 schon 60 Jahre vorher aufgebraucht Nach dem zentralen Energie-Szenario des Berichts steigt der Energieverbrauch bis 2040 um