Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 13. April 2021 Werbung Technische Betriebsführung für einzigartiges Zukunftsprojekt (WK-intern) - Deutsche WindGuard betreut Windenergieanlagen von „Windwasserstoff Salzgitter“ Bei dem Mitte März feierlich eröffneten Projekt „Windwasserstoff Salzgitter“ hat die Deutsche WindGuard die technische Betriebsführung der insgesamt sieben Windenergieanlagen übernommen. Mit einer Gesamtleistung von 30 MW liefern sie den Strom für die regenerative Herstellung von Wasserstoff, mit dem die Salzgitter AG bei der Stahlproduktion zukünftig den bisher erforderlichen Kohlenstoff stückweise ersetzt. „Wir sind stolz darauf, dass die Avacon Natur GmbH als Bauherrin und Betreiberin dieses außergewöhnlichen Windparks auf unsere umfangreiche Erfahrung im Bereich technische Betriebsführung setzt“, freut sich Gerhard Gerdes, Geschäftsführer der Deutschen WindGuard, die diese Dienstleistung bereits seit
Das Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. November 2019 Werbung Siemens liefert PEM-Elektrolyseur an Salzgitter AG Auftrag für 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse an Siemens vergeben Energieprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ nimmt Fahrt auf Ziel ist die CO2-arme Stahlherstellung auf Basis des innovativen SALCOS-Technologie-Konzepts der Salzgitter AG (WK-intern) - Die Salzgitter Flachstahl GmbH (SZFG) hat den Auftrag zum Bau einer 2,2 Megawatt-PEM-Elektrolyse (PEM = Protonen Exchange Membran) an Siemens Gas and Power vergeben. Damit ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Stahlerzeugung vollzogen. Die Anlage soll im 4. Quartal 2020 in Betrieb gehen und den kompletten gegenwärtigen Wasserstoffbedarf von SZFG decken. Der dazu erforderliche Strom wird in sieben Windkraftanlagen mit einer Leistung von 30 Megawatt erzeugt, welche die Avacon AG auf
Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für Entwicklung von Windpower-to-Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 3. November 2018 Werbung „Windwasserstoff Salzgitter“ - Kooperationspartner Avacon, Salzgitter Flachstahl und Linde unterzeichnen Vertrag für wegweisendes Energieprojekt (WK-intern) - Salzgitter Flachstahl GmbH, Linde AG und Avacon Natur GmbH einen Kooperationsvertrag für das gemeinsame Innovationsprojekt „Windwasserstoff Salzgitter“ unterzeichnet und damit einen bedeutenden Schritt in Richtung einer wasserstoffbasierten Industrie vollzogen. Ziel des Vorhabens ist es, in Salzgitter Wasserstoff mittels Elektrolyse und Strom aus Windkraft zu erzeugen. Damit soll eine wichtige Grundlage für den zukünftigen Einsatz größerer Mengen an Wasserstoff zur Verringerung direkter CO2-Emissionen bei der Stahlherstellung geschaffen werden. Salzgitter Flachstahl plant den Bau und Betrieb einer PEM-Elektrolyseanlage (PEM = Protonen Exchange Membran) mit einer Kapazität von rund 400
Bündnis für Windwasserstoff setzt Zeichen für Energiewende im Straßenverkehr Ökologie Technik Windenergie Wirtschaft 5. September 2014 Werbung Deutscher Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband e.V. (DWV) und performing energy – Das Bündnis für Windwasserstoff, Berlin! (WK-intern) - Zeichen setzen für Energiewende im Straßenverkehr DWV und performing energy fordern angepasste politische Rahmenbedingungen für „grünen Wasserstoff“ im Mobilitätssektor Berlin - Damit die Umsetzung der Energiewende gelingt und die Klimaziele in Deutschland erreicht werden können, ist die Einbeziehung von Straßenverkehr und Transportwesen dringend erforderlich. Der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Verband (DWV) und die Windwasserstoff-Initiative performing energy (PE) fordern deshalb in Abstimmung mit der Industrie die Anpassung der gesetzlichen Rahmenbedingungen im Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es sei dringend erforderlich, die Definition des Begriffs „Biokraftstoffe“ um „durch Elektrolyse erzeugten Wasserstoff, dessen aufgenommene