Neu in der Windindustrie: Elektropionier LÜTZE mit innovativem Schaltschranksystem Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. November 2018 Werbung Automatisationsspezialist LÜTZE präsentiert kosten- und raumeffizientes Schaltschrankverdrahtungssystem bei den 27. Windenergietagen in Linstow. Hohe Kosteneffizienz durch geringe Montagezeit 30 % Platzersparnis dank kanalloser Verdrahtung Optimierte Schaltschrank-Klimatisierung Energieeinsparungen bis zu 23% für die Schaltschrankkühlung Längere Lebensdauer der elektrischen Bauteile einer Windenergieanlage (WK-intern) - Die Friedrich LÜTZE GmbH, der Elektropionier aus Weinstadt, präsentiert am 8. November um 10 Uhr den Fachvortrag „Lütze „AirSTREAM“-Schaltschrankverdrahtungssystem für On- und Offshore Windkraftanlagen“. LÜTZE gehört zu den Pionieren in Sachen Schaltschrankklimatisierung. Neu ist das Familienunternehmen noch in der Windindustrie und hofft auf gute Gespräche bei den 27. Windenergietagen. Seit nunmehr 60 Jahren bietet LÜTZE Innovationen und Effizienz in der Automatisierungstechnik. Das energie- und kosteneffiziente AirSTREAM-Gesamtsystem
SFC Energy: Internationale Verteidigungsorganisation stattet Fahrzeugflotte mit SFC Power Manager aus Dezentrale Energien Technik 4. Juli 2018 Werbung Im Fahrzeug versorgt der SFC Power Manager vollautomatisch Geräte unterschiedlicher Spannungsklassen mit Strom und lädt Batterien nach. (WK-intern) - SFC Power Manager ermöglicht eine große Gewichts- und Platzersparnis gegenüber konventionellen Fahrzeugstromsystemen und Batterieladegeräten. Die internationale Verteidigungsorganisation hat bereits die EMILY Brennstoffzelle von SFC Energy in ihren Fahrzeugen im Einsatz. Die SFC Energy AG (F3C:DE, ISIN: DE0007568578), führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, hat einen Auftrag von einer führenden internationalen Verteidigungsorganisation erhalten. Bestellt wurden SFC Power Manager zur Ausstattung einer Fahrzeugflotte. An Bord der Fahrzeuge verteilt der SFC Power Manager Strom aus der Bordbatterie an Geräte unterschiedlicher Spannungsklassen. Dank intelligenter Kabelkodierung erkennt
HGÜ-Technik: Erste gasisolierte 320kV-Schaltanlage für Gleichstromübertragung von Siemens Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. September 2014 Werbung Siemens hat auf dem Cigré-Kongress in Paris die erste gasisolierte (GIS) Kompakt-Schaltanlage für Hochspannungsgleichstrom-Anwendungen vorgestellt. Kompakte gasisolierte Schaltanlage sorgt für Platzersparnis von 95 Prozent gegenüber luftisolierter Lösung Erheblicher Beitrag zur Kostensenkung im Offshore-Bereich Grundstein für das neue Portfolio zur Gleichstromübertragung basierend auf gasisolierter Technik (WK-intern) - Im Rahmen der Energiewende gewinnt die Hochspannungsgleichstrom-Übertragung (HGÜ) an Bedeutung, da sie es ermöglicht, große Strommengen über lange Strecken verlustarm zu übertragen. Die neue gasisolierte Schaltanlage für 320 Kilovolt (kV) spart im Vergleich zu bisherigen luftisolierten Lösungen bis zu 95 Prozent an Platz. Beim Einsatz auf einer Offshore-Plattform kann die Plattformgröße so um rund 10 Prozent reduziert werden. Hochspannungsgleichstromschaltanlagen