Kostengünstig und bauraumneutral Prozesse und Lagerzustände überwachen: Metallkissenlager mit Sensorfunktion Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Januar 2024 Werbung Intelligente Lagerungen mit Sensorik - Metallkissenlager mit integrierter Sensorfunktion (WK-intern) - Metallkissen stellen aufgrund ihrer hohen chemischen und thermischen Beständigkeit in vielen Anwendungen eine sinnvolle Alternative zu Elastomerkomponenten dar. Die Elastizität und Dämpfung der Drahtgeflechte beruht auf der Wechselwirkung einzelner Drahtsegmente während der Verformung – ein Mechanismus, der sich auch in der Änderung der elektrischen Eigenschaften widerspiegelt. Am Fraunhofer LBF wurde dieser Effekt nun in Form eines neuen Sensorkonzepts nutzbar gemacht und prototypisch umgesetzt. Die entwickelte Sensorik besticht durch ihre kostengünstige, bauraumneutrale Integration in bestehende Systeme und erlaubt dort die Erfassung von Schwingungen und Lasten. Mit einfachen Mitteln können somit Prozesse und Lagerzustände
Deutsches Startup entwickelt serienreifen Feststoff-Akku mit überragende Eigenschaften E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 10. Oktober 2023 Werbung Quantensprung in der Batterietechnologie Kein Kobalt, 10x längere Lebensdauer, nicht entflammbarer Elektrolyt (WK-intern) - Das Bonner Unternehmen High Performance Battery (HPB) hat einen entscheidenden Durchbruch in der Batterie- und Speichertechnologie geschafft: Ein Team unter Leitung von Prof. Dr. Günther Hambitzer hat den weltweit ersten Feststoff-Akku mit überragenden Eigenschaften zur Serienreife entwickelt. Die Anwendungen reichen von stationären Speichern für den Heim- und Industriebereich über Ladeinfrastrukturen bis hin zum Mobilitätssegment - etwa der Automobilindustrie. "Wir schlagen damit nicht nur ein neues Kapitel in der Batterietechnologie auf", erläutert Sebastian Heinz, CEO der HPB, "sondern leisten damit einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende und dem Klimaschutz weltweit". Die bisher gemessen
Natrium-Leerstellen verbessern Batterieeigenschaften Forschungs-Mitteilungen Technik 15. Januar 2018 Werbung Eine Forschungsgruppe aus Marburg, Köln und Singapur hat einen neuartigen Feststoff auf Natriumbasis hergestellt, der sich als Elektrolyt in sicheren und erschwinglichen Batterien für die Speicherung regenerativer Energien eignen könnte. (WK-intern) - Die Verbindung weist die höchste Leitfähigkeit vergleichbarer Elektrolyte auf, die bisher bekannt ist. Das Team um Professorin Dr. Stefanie Dehnen und Professor Dr. Bernhard Roling von der Philipps-Universität berichtet in der Fachzeitschrift „Angewandte Chemie“ über ihre Ergebnisse. Keine Energiewende ohne Energiespeicherung – umweltschonende Technologien erfordern leistungsfähige Batterien. Zum Kernbestand jeder Batterie gehört ein Elektrolyt, also ein Trägermaterial, in dem sich geladene Teilchen von einem Batteriepol zum anderen bewegen. Eine wichtige Klasse
Spezialgraphite für Batterieanwendungen Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 13. Juni 2017 Werbung SGL Group präsentiert Spezialgraphite für Batterieanwendungen auf Messen in Nordamerika und China aabc 2017 vom 19. bis zum 22. Juni in San Francisco Battery China 2017 vom 21. bis zum 23. Juni in Peking (WK-intern) - Im Juni zeigt die SGL Group ihr umfangreiches Portfolio an Spezialgraphiten für Anwendungen im Bereich der Energiespeicher auf zwei Messen: Auf der „aabc 2017“ (Advanced Automotive Batteries Conference) vom 19. bis zum 22. Juni im Marriott Marquis Hotel in San Francisco, Kalifornien, USA, und auf der „Battery China 2017“ vom 21. bis zum 23. Juni im China National Convention Center in Peking, China. Beide Veranstaltungen führen Industrieexperten, Anwender und
Simulationen für bessere transparente Oxidschichten bei Solarzellen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. September 2014 Werbung Simulationen für bessere transparente Oxidschichten Touchscreens und Solarzellen basieren auf transparenten leitfähigen Sauerstoffverbindungen. Treten jedoch Fehler in der atomaren Struktur dieser Schichten auf, sinken ihre Transparenz und Leitfähigkeit. Anhand von atomaren Modellen konnten Forscher Fehler in den Schichten identifizieren und Lösungen einwickeln, um sie zu beheben. (WK-intern) - Sei es beim Smartphone, dem Tablet-PC oder dem Fahrkartenautomaten – viele Geräte werden heutzutage per Touchscreen bedient. Basis dieser Bildschirme sind spezielle Oxidschichten: Sie sind transparent und leiten elektrischen Strom. Experten sprechen auch von TCO-Schichten, kurz für transparent conducting oxides. Auch auf Solarzellen und in beheizbaren Fenstern leisten diese TCOs gute Dienste. Um mit neuen
Neuartiger Kathodenaufbau macht Batterien leistungsfähiger Forschungs-Mitteilungen Technik 2. August 2014 Werbung Prof. Dr. Timo Sörgel, Dr. Seniz Sörgel und Dr. Sandra Meinhard entwickeln Konzept für Lithium-Schwefel-Batterien und Lithium-Ionen-Batterien Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Beispiele sind neben der Elektromobilität mobile IT-Anwendungen, der Einsatz in der Luft- und Raumfahrt oder etwa in Batterie-Speicherkraftwerken. (WK-intern) - An der Hochschule Aalen ist ein neuartiger Kathodenaufbau entwickelt worden. Dieses Konzept eignet sich für Lithium-Schwefel-Batterien genauso wie für Lithium-Ionen-Batterien und erhöht die Kapazität, Energieeffizienz, Zyklenstabilität und die Energiespeicherdichte. Die Nachfrage nach leistungsstarken Batterien ist groß. Effiziente Energiespeicher sind nicht nur im Hinblick auf Elektroautos ein wichtiges Thema. Auch in anderen Bereichen der Wirtschaft werden neue Möglichkeiten gesucht, mit