EEG-Änderungen zu Biogas: erleichternd, aber auch ernüchternd Bioenergie 4. Juli 2014 Werbung Fachverband Biogas e.V. begrüßt EEG-Änderungen zu Biogas Tausende Biogasanlagen standen vor dem Aus Bioenergie muss mit Bedacht geregelt werden Der Bundestag hat heute - eine Woche nach Beschlussfassung - Änderungen am EEG 2014 beschlossen. (WK-intern) - Diese waren notwendig geworden, um Fehler im Gesetzestext zu korrigieren, die einen massiven Eingriff in den Investitions- und Vertrauensschutz für Biogasanlagen bedeutet hätten. Bei der gestrigen Anhörung hierzu im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz zeigte sich Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., erleichtert: „Die redaktionellen Fehler in den Übergangsbestimmungen sowie die mangelhafte Stichtagsregelung bei Biomethan hätten mit Inkrafttreten des EEG 2014 tausende von Anlagen in
Windexperimentierkoffer jetzt auch für das DLR_School_Lab Techniken-Windkraft Windenergie 4. Juli 2014 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen und außerschulische Lernorte in Norddeutschland bei der Arbeit junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. Drei Windexperimentierkoffer gehen, rechtzeitig vor Beginn der Schul- und Semesterferien, an das DLR_School_Lab. (WK-intern) - Das DLR_School_Lab ist eines von 12 Schülerlaboren des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und wird gemeinsam vom DLR, der Technischen Universität Hamburg-Harburg, der Behörde für Schule und Berufsbildung sowie der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation unterhalten. Als außerschulischer Lernort wird das DLR_School_Lab nahezu täglich von Schulklassen der Klassenstufen 4-13, nicht nur aus der Metropolregion Hamburg,
Mehr als 24 Millionen Kilowattstunden Strom aus Hühnermist Bioenergie 4. Juli 2014 Werbung Vertrag für 6 MW-spitzenlastfähige EnviTec-Biogasanlage auf den Philippinen unterzeichnet Es ist die erste Vertragsunterzeichnung von EnviTec Biogas auf den Philippinen: Die geplante, unter Spitzenlast 6 MW-starke Biogasanlage in Candelaria, Provinz Quezon, soll nach ihrer Fertigstellung rund 24 Millionen Kilowattstunden grüne Energie liefern. (WK-intern) - Auftraggeber ist die First Quezon, ein Zusammenschluss von lokalen Geflügelhaltern. Die Mitglieder der Kooperative hatten sich bereits 2012 an die Carbon Footprint Solutions Inc., einem Entwickler und Anbieter von Lösungen für erneuerbare Energieprojekte auf den Philippinen und Südostasien, gewandt, um die jährlich anfallenden 22.000 Tonnen Hühnermist und 30.000 Tonnen Reis- und Maisstroh per Waste-to-Energy sinnvoll zu nutzen. „Das Agrarland
SPD: Erdölförderung ist große wirtschaftspolitische Chance für Vorpommern Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Jochen Schulte: International höchste Standards müssen eingehalten werden Der Landtag hat sich heute dafür ausgesprochen, den Prozess einer möglichen Onshore-Erdölförderung in Vorpommern positiv zu begleiten und auf die strenge Einhaltung umwelt-, naturschutz- und wasserschutzrechtlicher Auflagen zu achten. (WK-intern) - Hierzu erklärt der wirtschaftspolitische Sprecher der SPD-Landtagsfraktion, Jochen Schulte: „Deutschland bezieht deutlich über 90% seines Erdöls aus anderen Staaten. Die Ölförderungen in anderen Regionen der Welt sind oft mit großen Risiken für die Arbeiter und mit gravierenden Umweltschäden behaftet, z.B. beim Abbau von Ölsanden und der Ölförderung in Regenwald- und Permafrostgebieten. Zudem ist die Ölförderung, z.B. in Nigeria mit Korruption und der Vernichtung angestammter
Schlaue Infrastruktur für die Energiewende: mit dem bne-Kompass haben Sie den Durchblick Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 4. Juli 2014 Werbung Kompass 01/14: Schlaue Infrastruktur für die Energiewende Welche Hürden sind beim Aufbau eines wettbewerblichen, CO2-effizienten Energiesystems noch zu überwinden? Antworten darauf will der neue bne-Kompass liefern. Deutlich wird darin, dass das Hauptproblem nach wie vor der Wirrwarr auf Verteilnetzebene mit über 1.500 Betreibern für Strom- und Gas ist. (WK-intern) - Viele intelligente und verbrauchernahe Lösungen unabhängiger Anbieter werden durch diese Struktur erschwert. Ein Grund für den Geschäftsführer des Bundesverbandes Neue Energiewirtschaft e.V., Robert Busch, mit seinem Counterpart Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V. (VKU), über Verteilnetzstrukturen, Rekommunalisierung und Kapazitätsmärkte in einem Streitgespräch zu diskutieren. Ausgerechnet Deutschland, das mit der Energiewende eine extrem
Finanzierung von Auslandsgeschäften im Erneuerbare-Energien-Bereich Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2014 Werbung Über 250 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich gestern im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsgeschäften im Bereich der Erneuerbaren Energien. Vertreter von BMWi, KfW, DEG und Euler Hermes erläuterten die Angebote, mit denen die Bundesregierung Unternehmen bei der Projekt- und Exportfinanzierung unterstützt. (WK-intern) - Mit der Finanzierungskonferenz sollen Unternehmen ermutigt werden, diese Finanzierungsinstrumente der Bundesregierung zu nutzen und ihre geschäftlichen Aktivitäten auch auf weniger entwickelte Märkte in Schwellen und Entwicklungsländern auszuweiten. Gerade in diesen Ländern sind die Rahmenbedingungen und damit auch die Finanzierungsmöglichkeiten oftmals schwierig. Gleichzeitig bieten diese Märkte aber große Chancen, ein zweites Standbein aufzubauen und mit
Stadtwerke laden ein: Klimapakt-Exkursion am 9.7.2014 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Am Mittwoch, dem 9.7. um 17 Uhr laden die Stadtwerke interessierte Bürger zur Klimapakt-Exkursion ein. (WK-intern) - Die Teilnehmer erfahren dabei viel Wissenswertes über die Energieversorgung Flensburgs. Wie wird die Energieerzeugung für eine ganze Stadt gesteuert? Zu welchen Zeitpunkten werden welche Energiequellen für Strom und Wärme genutzt? Und welche Technologien kommen heute und in Zukunft dem Klimaschutz zugute? Erfahren Sie im Rahmen eines Vortrages, wie die Stadtwerke Flensburg als deutschlandweiter Vorreiter erneuerbare Energien speichern (Elektrodenheizkessel im Fernwärmenetz) und mit dem Projekt „Kessel 12“ eine besonders umweltschonende und flexible Wärme- und Stromerzeugung auf den Weg bringen. Die Teilnahme ist kostenfrei! Anmeldungen über die vhs Flensburg 0461/855000 oder
Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Sonderberater: Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Die UN haben den Kasseler Umweltsystem-Wissenschaftler Prof. Dr. Joseph Alcamo zum wissenschaftlichen Sonderberater von Christiana Figueres ernannt, der Leiterin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Alcamo wissenschaftliche Expertise in die Vorbereitung der Klimagipfel von Lima in diesem und Paris im kommenden Jahr einbringen. Prof. Alcamo (Jahrgang 1951) ist Direktor des Centers for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und zudem Leiter des Fachgebiets Umweltsystemtechnik. Von 2009 bis 2013 war Alcamo von der Universität beurlaubt und arbeitete als Chief Scientist für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Das Sekretariat
Gamesa unterzeichnet Vertrag für den Bau eines 50 MW-Windpark in Uruguay Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2014 Werbung Gamesa wird 25 G97-2.0 MW Turbinen am Talas de Maciel I Windpark schlüsselfertigen installieren und Betrieb und Wartung für 20 Jahre übernehmen. Gamesa signs agreement for turnkey construction of a 50 MW wind farm in Uruguay (WK-intern) - The company will install 25 G97-2.0 MW turbines for Astidey at the Talas de Maciel I wind farm. Gamesa will also operate and maintain the facility for 20 years. Gamesa, a global technology leader in wind energy, has reached a new agreement with the Uruguayan firm Astidey for the turnkey construction of a 50 MW wind farm in Uruguay. Under the terms of the agreement, Gamesa will
Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können Windenergie Wirtschaft 4. Juli 20144. Juli 2014 Werbung Windräder werden abgestellt Die Marktverzerrung auf dem Energiemarkt fordert ihre ersten Opfer: Erstmals werden Windräder abgestellt, weil sie nicht mehr kostendeckend produzieren können. (WK-intern) - Wien: Die mangelnde Internalisierung externer Kosten von fossiler und Atomstromerzeugung, sowie der starke Anstieg der Kosten für Ausgleichsenergie und Netznutzung führen dazu, dass der Betrieb von Altanlagen kaum mehr möglich ist. „Wir fordern die Politik auf, keine weiteren Unterstützungsmaßnahmen für fossilen Kraftwärmekopplung(KWK)-Strom zu beschließen, sondern einen Ausgleichsmechanismus für Ökostrom-Altanlagen“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Die Stilllegung funktionsfähiger Ökostrom-Anlagen, die zu sehr geringen Preisen sauberen Strom produzieren, ist volkswirtschaftlicher Unsinn.“ Das geplante KWK-Punkte-Gesetz soll die
Grüne wollen Ausstieg aus der Kohleverstromung Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Die Bundesregierung soll auf nationaler Ebene für neue und bestehende fossile Kraftwerke einen Kohlendioxid-Grenzwert analog zur Regelung in Großbritannien einführen. Der Grenzwert soll sich an der Jahresemission eines modernen Gaskraftwerks orientieren, fordert die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in einem Antrag (18/1962) mit dem Titel „Kohleausstieg einleiten überfälligen Strukturwandel im Kraftwerkspark gestalten“, der am Freitag auf der Tagesordnung des Deutschen Bundestages steht. (WK-intern) - Dabei soll den Kraftwerksbetreibern die betriebswirtschaftliche Flexibilität eingeräumt werden, ihre Kraftwerke bis zum Erreichen der Jahresobergrenze weiter zu betreiben oder sie stillzulegen. Berlin - Außerdem verlangt die Fraktion, die immissionsschutzrechtliche Privilegierung der Kohleverstromung aufzuheben und die Einhaltung von strengen
Deutsche Solar setzt in der statistischen Prozessregelung auf STATISTICA Solarenergie 4. Juli 2014 Werbung Die Deutsche Solar gehört zum Unternehmen SolarWorld, einem der größten Solarkonzerne weltweit. Die Produktionsprozesse reichen von der Herstellung des Rohstoffes bis zum Wafer. Eine entscheidende Rolle spielt dabei die datenbasierte Qualitätssicherung. Um in diesem Zusammenhang das Datenverständnis zu verbessern setzt die Deutsche Solar auf das SPC-System STATISTICA von StatSoft. (WK-intern) - Mit dessen Hilfe werden zahlreiche Qualitäts- und Prozessparameter in der Produktion überwacht, von elektrischen Kenngrößen bis zu geometrischen Daten und Defekten. Im Laufe der Arbeiten wuchsen im SPC-Team der Deutschen Solar die Anforderungen an die Regelkarten bezüglich der Darstellungsformen, Alarmkontrollen und Möglichkeiten der effizienten Fehlersuche ständig. Die angebotenen Standardregelkarten konnten dank der