Bei einer großen Sache dabei sein: Erneuerbare Energien studieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 24. Januar 2022 Werbung Wer an der FH Münster im Bereich Erneuerbare Energien studiert, kann die Zukunft gestalten und ganz vorn mit dabei sein, wenn ein regeneratives Energiesystem entsteht. (WK-intern) - Prof. Dr. Peter Vennemann ist Experte auf diesem Gebiet – und erklärt im Interview, warum sich ein Studium lohnt und warum er im Netzwerk #StudyGreenEnergy für Nachwuchskräfte wirbt. Das ausführliche Interview können Sie unter fh.ms/InterviewSGE abrufen und gern verwenden. Herr Prof. Dr. Vennemann, was ist #StudyGreenEnergy? Prof. Dr. Peter Vennemann: #StudyGreenEnergy ist ein Netzwerk von Hochschullehrern und -lehrerinnen, die sich in der Deutschen Gesellschaft für Solarenergie zusammengeschlossen haben und sich einmal jährlich treffen, um über didaktische Methoden
Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des EEGs Bioenergie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 24. August 2020 Werbung BDEW zur anstehenden EEG-Novelle (WK-intern) - „Wir brauchen einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“ Die Bundesregierung plant für diesen Herbst eine Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Um die Klimaziele zu erreichen, brauchen wir endlich einen Fahrplan für den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien, insbesondere die Festlegung technologiespezifischer Ausbaupfade. Diese müssen vor dem Hintergrund des Green Deal ambitioniert sein, aber dennoch flexibel genug, um sie auf sich ändernde Rahmenbedingungen anzupassen. Der Bruttostromverbrauch wird mit dem Zuwachs der E-Mobilität und der zunehmenden Nachfrage der Industrie nach grünem Wasserstoff steigen. Erneuerbare Energien sind längst von entscheidender Bedeutung für
Der grünste Strom für wenig Geld Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 14. Januar 2019 Werbung Die Energieökonomin Marijke Welisch untersucht Auktionen für Alternativenergie-Förderungen. (WK-intern) - Dafür wird sie nun mit dem Hannspeter-Winter-Preis der TU Wien ausgezeichnet. Wir wollen, dass unser Strom auf umweltfreundliche Weise erzeugt wird – darüber herrscht Einigkeit. Doch wie kann man öffentliches Geld so einsetzen, dass gesellschaftlich sinnvolle Ziele am besten erreicht werden? In vielen Ländern wählt man heute das Instrument der Alternativenergie-Auktionen. Dabei vergibt der Staat finanzielle Förderungen an private Energie-Anbieter, die dafür die günstigsten Angebote legen. Wie solche Energie-Auktionen funktionieren und wie sie sich steuern lassen, um ein optimales Ergebnis zu bekommen, erforschte Marijke Welisch in ihrer Dissertation in der Energy Economics Group der
De-facto-Moratorium für Windräder muss in Sachsen endlich ein Ende haben! Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Mai 2016 Werbung Bundesweiter Aktionstag: Demo vor der Staatskanzlei und Treff mit Wirtschaftsminister Dulig (WK-intern) - Sachsens Windenergiebranche protestierte heute auf Dresdens Carolaplatz vor der Staatskanzlei gegen die Pläne der Bundesregierung, die ein massives Ausbremsen der Erneuerbaren Energien und damit der Windenergie vorsehen. Die Demonstration war Teil eines bundesweiten Aktionstages des Bundesverbandes Erneuerbare Energien e.V. (BEE) unter Beteil igung des Bundesverbandes WindEnergie e.V. (BWE), der sich in allen Landeshauptstädten gegen die von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) angekündigten Eingriffe in das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) wehrt. Vorgesehen ist die Einführung von Ausschreibungen kombiniert mit einer niedrigen Anlagen-Größen-Schwelle, ab der die Projekte dann ausgeschrieben werden müssen. Eine Regelung, welche letztendlich
Finanzierung von Auslandsgeschäften im Erneuerbare-Energien-Bereich Behörden-Mitteilungen 4. Juli 2014 Werbung Über 250 Unternehmerinnen und Unternehmer informierten sich gestern im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) über die Finanzierungsmöglichkeiten von Auslandsgeschäften im Bereich der Erneuerbaren Energien. Vertreter von BMWi, KfW, DEG und Euler Hermes erläuterten die Angebote, mit denen die Bundesregierung Unternehmen bei der Projekt- und Exportfinanzierung unterstützt. (WK-intern) - Mit der Finanzierungskonferenz sollen Unternehmen ermutigt werden, diese Finanzierungsinstrumente der Bundesregierung zu nutzen und ihre geschäftlichen Aktivitäten auch auf weniger entwickelte Märkte in Schwellen und Entwicklungsländern auszuweiten. Gerade in diesen Ländern sind die Rahmenbedingungen und damit auch die Finanzierungsmöglichkeiten oftmals schwierig. Gleichzeitig bieten diese Märkte aber große Chancen, ein zweites Standbein aufzubauen und mit
Durch sinkende Strompreise verliert RWE Mrd.Euro, Erneuerbare bilden Stütze des Unternehmens Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Januar 2014 Werbung RWE nimmt Wertberichtigung vor Schwierige Ertragslage im europäischen Kraftwerkssektor Terium: „Tiefgreifender Wandel des Erzeugungsmarktes“ (WK-intern) - Essen - Die RWE AG hat gegenüber dem Zwischenabschluss vom 30. September 2013 einen zusätzlichen Wertberichtigungsbedarf in Höhe von ca. 3,3 Mrd. Euro identifiziert. Diese Wertberichtigungen sind mit ca. 2,9 Mrd. Euro im Wesentlichen dem Segment „Konventionelle Stromerzeugung“ zuzuordnen und auf die sich weiter verschlechternde Ertragslage im kontinental-europäischen Kraftwerkssektor zurückzuführen. Der übrige Wertberichtigungsbedarf ergibt sich aus dem Segment Erneuerbare Energien* und dem Beteiligungsbereich. Die Wertberichtigungen mindern das neutrale Ergebnis und damit auch das Nettoergebnis für 2013. Sie haben aber keine Auswirkungen auf das EBITDA, das Betriebsergebnis und
Die Erneuerbare-Energien-Branche warnt vor dem Abwürgen der Energiewende Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 14. Februar 201314. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - Sollte es zu einer Umsetzung der heute von den Bundesministern Altmaier und Rösler unterbreiteten Vorschläge zur Energiewende kommen, befürchtet die Erneuerbare-Energien-Branche einen massiven Markteinbruch bei Investitionen in regenerative Kraftwerke sowie ein Ausbremsen des Klimaschutzes. Bei Umsetzung der Vorschläge von Altmaier und Rösler droht weitgehender Stopp der Energiewende Ministervorschläge würden Ausbau Erneuerbarer Energien (EE) auf einen Bruchteil beschränken EE-Branche macht Alternativvorschläge zur Entlastung der Verbraucher in Milliardenhöhe „Die Minister wollen Bürger und Investoren offensichtlich davon abhalten, sich aktiv für die Energiewende einzusetzen“, erklärt BEE-Geschäftsführer Dr. Hermann Falk. Die Vorschläge werden heute mit den Umwelt- und Energieministern der Bundesländer diskutiert und dürften dort auf erheblichen
Baubeginn für den Windpark Niedernstöcken Windenergie Windparks 29. Februar 2012 Werbung Die Baubeginn für den Windpark Niedernstöcken errichtet das modernste Erneuerbare-Energien-Projekt in der Region Hannover. Mit Ende der Frostperiode begannen in der letzten Februarwoche 2012 die Bauarbeiten für ein neues Projekt der Unternehmensgruppe Dezentrale Energie (UDE) aus Neustadt am Rübenberge, in der Region Hannover, Niedersachsen. Errichtet wird der neue Windpark Niedernstöcken mit fünf Anlagen der Marke Enercon Typ E-101. Derzeit werden auf der Baustelle Wegebaumaßnahmen und anschließend erforderliche Baugrundverbesserungen durchgeführt. Danach erfolgt witterungsabhängig der Bau der Fundamente, jeweils auf ca. 3,5 Meter unter Geländeoberkante. Mit der Errichtung der Türme ist ab ungefähr Juni 2012 zu rechnen. Bauträger des neuen Windparks ist die Firma ecoJoule, der Planer
Indien im Fokus der Exportinitiative Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung dena-Exporthandbuch informiert über Förder- und Rahmenbedingungen der Solar- und Windbranche. Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Indien 2011/12 der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena) gibt Unternehmern einen umfassenden Einblick in die Chancen der Erneuerbare-Energien-Branche auf dem indischen Energiemarkt, insbesondere im Bereich netzgekoppelter und netzferner Solarprojekte. Indien gehört mit seiner Bevölkerung von knapp 1,2 Milliarden Menschen, einer schnell wachsenden Wirtschaft und einem stark steigenden Energiebedarf zu den interessanten Märkten für Erneuerbare-Energien-Technologien. Der Ausbau der Energieversorgung kann mit dem Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum kaum Schritt halten. Es ist daher eines der obersten Ziele der indischen Zentralregierung, die Stromerzeugungskapazitäten auch mit Hilfe von Erneuerbare-Energien-Technologien so rasch wie möglich
WSB Neue Energien GmbH, Dresden: Solarpark Cracauer Anger wächst – Erste Phovoltaik-Module montiert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen Solarenergie 19. September 2011 Werbung Dresden/Magdeburg (iwr-pressedienst) - Die Errichtung des Solarparks Cracauer Anger schreitet planmäßig voran. Auf der ehemaligen Magdeburger Hausmülldeponie trifft in dieser Woche die Lieferung der ersten Photovoltaik-Module ein und die Modulinstallation beginnt. Insgesamt werden auf der Anlage 36.140 Module verbaut. Seit August 2011 wurden auf der Deponie die Gestelle für die Module aufgebaut und Tiefbauarbeiten durchgeführt. Dafür sind im Hangbereich bereits alle der insgesamt rund 13.000 Rammanker gesetzt und rund zwei Drittel der Gestellkonstruktionen montiert worden. Auf dem Plateau sind jeweils rund zwei Drittel der Betonfundamente gesetzt sowie zwei Drittel der Tische aufgebaut. Gegenwärtig wird auch die ca. 600 m lange Kabeltrasse