Fachausschuss Lärm hat Schallemissionswerte für Windanlagen korrigiert Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2024 Werbung FGW e. V. veröffentlicht die Korrektur von Anhang C zur TR 1 Revision 19 (WK-intern) - FGW e. V.: Der Fachausschuss Lärm hat die Veröffentlichung von Korrekturen zu Anhang C der TR 1 Rev. 19, „Bestimmung der Schallemissionswerte“, beschlossen. In der Formel (C-2) zur Berechnung der statistischen Schallleistungswerte sk wurde ein Fehler korrigiert. Ebenso wurde die Formel (C-4) für die spektrale Berechnung sj,k überarbeitet. In beiden Formeln war ein redundantes n im Nenner enthalten, das entfernt wurde. Darüber hinaus wurde eine Formel zur Berechnung der Standardunsicherheit uj,k eingeführt. Das Beispiel für die Berichtsvorlage wurde entsprechend angepasst, um die Änderungen korrekt darzustellen. Die aktualisierten Inhalte stehen
EEG-Änderungen zu Biogas: erleichternd, aber auch ernüchternd Bioenergie 4. Juli 2014 Werbung Fachverband Biogas e.V. begrüßt EEG-Änderungen zu Biogas Tausende Biogasanlagen standen vor dem Aus Bioenergie muss mit Bedacht geregelt werden Der Bundestag hat heute - eine Woche nach Beschlussfassung - Änderungen am EEG 2014 beschlossen. (WK-intern) - Diese waren notwendig geworden, um Fehler im Gesetzestext zu korrigieren, die einen massiven Eingriff in den Investitions- und Vertrauensschutz für Biogasanlagen bedeutet hätten. Bei der gestrigen Anhörung hierzu im Bundestagsausschuss für Recht und Verbraucherschutz zeigte sich Dr. Claudius da Costa Gomez, Hauptgeschäftsführer des Fachverband Biogas e.V., erleichtert: „Die redaktionellen Fehler in den Übergangsbestimmungen sowie die mangelhafte Stichtagsregelung bei Biomethan hätten mit Inkrafttreten des EEG 2014 tausende von Anlagen in
Livestream: 13 Jahre EEG – Dialog am 05. März 2013 in Berlin Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 4. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - EEG im Dialog - BMU-Veranstaltung im Livestream Ausbaupfade, Szenarien und Kosten des Erneuerbare-Energien Gesetzes (EEG) stehen in der BMU-Veranstaltung EEG im Dialog am 05. März 2013 im Fokus. Die Referate und Podiumsdiskussionen werden im Livestream des BMU übertragen. Seit seiner Verabschiedung im Jahre 2000 hat das EEG wesentlich zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland auf mittlerweile rund 25 % der Stromversorgung beigetragen. Insoweit ist das EEG eine Erfolgsgeschichte. Nach Meinung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) wird allerdings auch deutlich, dass das geltende EEG nicht mehr imstande ist, den weiteren Ausbau der Energiewende angemessen zu begleiten. Als Problemfelder nennt