Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes – Bund und Länder einigen sich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Videos 2. April 2014 Werbung Gespräche zur EEG-Reform: Einigung mit Ländern erzielt Beim gemeinsamen Energiegespräch am 1. April 2014 von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und den 16 Ministerpräsidenten der Länder in Berlin einigten sich Bund und Länder auf Maßnahmen bei der Reform des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG). (WK-intern) - Ziel der Reform ist es, die Kostendynamik bei den Strompreisen zu bremsen und zugleich einen verlässlichen Ausbaupfad für die erneuerbaren Energien zu gewährleisten. Einigung wurde unter anderem in den zentralen Punkten Eigenstromversorgung sowie der Förderung von On- und Offshore-Windenergie und Bioenergie erzielt. Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel zeigte sich zufrieden mit den konstruktiven Beratungen: "Wir haben jetzt den ersten großen Schritt
Maschinendiagnose mit Hilfe von Schwingungssignalen Mitteilungen 2. April 20142. April 2014 Werbung Schwingungsanalysegeräte werden zur Überwachung und Analyse von Maschinen eingesetzt. Die Geräte lassen sich bei vielen diversen Maschinen und Anlagen in der Schwingungstechnik vorteilhaft einsetzten. Das Schwingungsanalyse-Gerät sichert in vielen Fällen die beschwerdefreie Funktion einer Maschine. (WK-intern) - Die PCE Deutschland GmbH hat ein neues Schwingungsanalyse-Gerät PCE-VM 25 in ihr Sortiment aufgenommen. Es können eine Vielzahl von Parametern mit diesem Messgerät gemessen werden. Das PCE-VM 25 zeigt den Effektivwert, den Spitzenwert und den Scheitelfaktor an. Dazu gehören Drehzahl, Schwingweg, Beschleunigung und Schwinggeschwindigkeit einer Maschine. Nach Einsatz des PCE-VM 25 kann der Schwingungszustand einer Maschine beurteilt, Zustand eines Lagers erkannt und eine Schadensanalyse mit Trendanzeige
crystalsol erweitert internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. April 2014 Werbung Crystalsol, Spezialist für Flexible Photovoltaikfolien, gewinnt Prof. H. W. Schock und T. Schiøtz für Advisory Board Wien - Das auf flexible Photovoltaikfolien spezialisierte Unternehmen crystalsol GmbH gab heute die Erweiterung seines internationalen Beirats mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz bekannt. (WK-intern) - Die beiden angesehenen Experten nehmen ihre beratende Funktion mit sofortiger Wirkung auf und stellen ihre große Erfahrung sowohl im Bereich der technologischen Innovationen als auch der strategischen Unternehmensentwicklung zur Verfügung. „Mit Prof. Dr. Hans Werner Schock und Tore Schiøtz haben sich hoch angesehene Photovoltaik-Experten für unseren Beirat entschieden. Ihr umfassendes Know-how und großes, weltweites Netzwerk stärkt nun die
Deutsche Stromexporte steigen auf neues Allzeithoch und verhagelt deutsche Klimabilanz Mitteilungen Ökologie 2. April 2014 Werbung Münster - Deutschland hat im Jahr 2013 so viel Strom ins Ausland exportiert wie noch nie. Die Stromversorger erzielten im Jahr (WK-intern) - 2013 einen Stromexport-Überschuss in Höhe von knapp 34 Milliarden (Mrd.) Kilowattstunden (kWh), teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster auf der Basis von Daten der europäischen Netzbetreiber mit. Gegenüber dem Jahr 2012 (23 Mrd. kWh) ist das eine Steigerung um 47 Prozent. „Trotz der verbrauchs- und laststarken Wintermonate war der Stromexport-Überschuss selbst in diesem kalten Zeitraum ungewöhnlich hoch“, sagte IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch in Münster. Stromexport-Überschuss verhagelt deutsche Klimabilanz Bereits das dritte Jahr in Folge haben die deutschen Versorger
Windanlagen-Bau bei jedem Wetter mit dem Wind-Lift-Tower News allgemein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 2. April 20142. April 2014 Werbung Montagehilfe ermöglicht Windanlagen-Bau bei jedem Wetter Hannover Messe 2014: Institut für Integrierte Produktion stellt Neuentwicklung vor (WK-intern) - Beim Bau von Offshore-Windanlagen kann zu viel Wind hinderlich sein. Die tonnenschweren Bauteile werden in der Regel mit einem Kran angehoben und schwingen bei starkem Wind gefährlich hin und her. Ganz ohne Kran kommt dagegen das Montagesystem aus, das die Berg-idl GmbH und das Institut für Integrierte Produktion Hannover (IPH) entwickelt haben. Auf der Hannover Messe vom 7. bis 11. April stellen sie das System der Öffentlichkeit vor (Halle 2, Stand A08). Sicherer, schneller und billiger soll die Montage von Offshore-Windenergieanlagen durch das kranlose System
Energiewende in Bürgerhand und Bratwurst für klimafreundliche Energieversorgung Erneuerbare & Ökologie Thüringen 2. April 2014 Werbung Gestern trafen sich die Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder mit Bundeskanzlerin Merkel und diskutierten in einer Konferenz die Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dazu erklärt Dirk Adams, energiepolitischer Sprecher von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen: (WK-intern) - „Mit dem EEG hat sich der Ökostrom-Anteil seit 2001 auf bundesweit beachtliche 25 Prozent erhöht. Daneben ist Strom aus Windkraft an Land und aus Photovoltaik mittlerweile so preiswert, dass er neue Kohlekraftwerke in den Schatten stellt und Atomkraftwerke wie Grafenrheinfeld wegen Unwirtschaftlichkeit früher vom Netz gehen. In dieser Situation ist es geboten, den Ausbau erneuerbarer Energien deutlich zu beschleunigen und den Irrweg der Energiegewinnung durch das
Greenline plant und errichtet 3-MW-Biogas-Einspeisungsanlage in Brandenburg Bioenergie 2. April 2014 Werbung Die Biogasanlage in Wolfshagen, in Brandenburg ist im Januar 2014 in Betrieb gegangen. Generalplaner der Biogasanlage, die auf den Substratverbund Zuckerrübe und Mais setzt, ist das Planungsbüro Greenline aus Flensburg. (WK-intern) - Zur Zeit befindet sich die Anlage im Probebetrieb. Für die Gasaufbereitung ist die ARCANUM Energy aus Unna und für die Einspeisung die ONTRAS Gastransport GmbH mit Sitz in Leipzig verantwortlich. Nach Fertigstellung der Gasaufbereitung und der Einspeisung wird die Anlage im Frühjahr komplett hochgefahren. „Durch die Komplettbetreuung – vom Genehmigungsverfahren über die Anlagenplanung und -ausschreibung bis zur Bauüberwachung – wurde das Projekt vollständig im geplanten Rahmen abgeschlossen“, sagt der Greenline-Geschäftsführer
Vestas verkauft 97 V100-2.0MW Windturbinen in die USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. April 20142. April 2014 Werbung Vestas receives 194 MW order in the USA (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order for 97 V100-2.0 MW turbines under the EDF Renewable Energy master supply agreement. Additional information about the project Customer: EDF Renewable Energy Project name: Undisclosed at the customer’s request Location/Country: Texas, USA Number of MW: 194 MW Number of turbines/turbine type 97 V100-2.0 MW turbines Contract type: Supply-only Contract scope: The order includes supply and commissioning of the wind turbines, as well as a five-year Active Output Management (AOM 5000) service agreement. Time of delivery Delivery is expected to be completed in the fourth quarter of 2015, with commissioning completed the same year. Total year-to-date announced order intake in MW: 584
Vestas gründet Joint Venture mit Mitsubishi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. April 20142. April 2014 Werbung MHI Vestas Offshore Wind now operational Final closing of the joint venture between Vestas and Mitsubishi Heavy Industries (MHI), dedicated to offshore wind power, has now taken place. The new company, MHI Vestas Offshore Wind, has 380 employees and is headquartered in Aarhus, Denmark. (WK-intern) - Following the approval from all relevant authorities, MHI Vestas Offshore Wind has been formally established as of 1 April 2014, ref. company announcements Nos. 41/2013 of 27 September 2013 and 9/2014 of 28 February 2014. The joint venture is responsible for the design, further development, procurement, manufacturing, installation, commissioning and service related to the V164-8.0 MW turbine as
Deutsche Umwelthilfe fordert rückwirkende Förderung der Rußfilter-Nachrüstung News allgemein 2. April 20142. April 2014 Werbung 22 Umweltzonen werden in Nordrhein-Westfalen gleichzeitig auf ’grün’ scharfgestellt Berlin - In ihrem Koalitionsvertrag haben die Regierungsparteien CDU/CSU und SPD angekündigt, zur Verbesserung der Luftqualität die „Umrüstung mit Rußpartikelfiltern für PKW und leichte Nutzfahrzeuge weiter zu fördern“. Dies ist nach Ansicht der Deutschen Umwelthilfe e. V. (DUH) dringend erforderlich: Zum 1. Juli 2014 werden in Nordrhein-Westfalen 22 Umweltzonen auf „grün“ scharfgestellt. (WK-intern)- In der Folge dürfen 900.000 Euro 3 Diesel-Fahrzeuge mit gelber Plakette ab diesem Zeitpunkt nicht mehr ins Ruhrgebiet sowie in weitere NRW-Metropolen einfahren. Die Maßnahme ist seit Jahren überfällig angesichts der andauernden hohen Luftverschmutzung durch Dieselmotorabgase in den Ballungszentren des bevölkerungsreichsten
seebaWIND: Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung Erfolgreichstes Geschäftsjahr seit der Firmengründung: seebaWIND Service steigert Umsatz- und Mitarbeiterzahlen Das herstellerunabhängige Serviceunternehmen seebaWIND Service GmbH hat durch kontinuierliches Wachstum seinen Umsatz im Jahr 2013 erstmals auf über 10 Millionen Euro gesteigert. (WK-intern) - Die Mitarbeiterzahl wurde im vergangenen Jahr mit einem Ausbau um 60 Prozent auf 50 Personen erhöht. Für 2014 rechnen die seebaWIND-Geschäftsführer Severin Mielimonka und Holger Hämel mit einem Umsatz- und Mitarbeiterwachstum in Höhe von jeweils bis zu 20 Prozent. „Wir blicken auf das erfolgreichste Geschäftsjahr seit unserer Firmengründung zurück und freuen uns, dass wir dank unseres Know-hows und unserer Spezialisierung eine stetig wachsende Zahl von Kunden gewinnen konnten“,
Neuausgabe: Wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. April 2014 Werbung VGB PowerTech e.V., der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat mit dem "RDS-PP für Windenergieanlagen" eine wegweisende Anwendungsrichtlinie für die Windbranche herausgebracht. Windenergie auf einen Nenner gebracht VGB RDS PP®-Publikation bringt systematische Anlagenkennzeichnung für den effizienten Bau und Betrieb von Windkraftwerken (WK-intern) - Essen - VGB PowerTech, der europäische technische Fachverband für die Strom- und Wärmeerzeugung, hat unter dem Titel „RDS-PP® Anwendungsrichtlinie Teil 32: Windkraftwerke“* einen neuen Standard für die Windenergie veröffentlicht. Das verwendete internationale Kennzeichensystem RDS-PP Reference Designation System for Power Plants unterstützt Betreiber, Hersteller und Dienstleister in effizienter Weise bei Planung, Bau, Betrieb und Instandhaltung von Windkraftwerken. Im